LOGIN ▾
ÜBER SWISSRIGHTS
REGISTRIEREN
BERATUNG
PLUGIN
Gesetze
JuriSearch
Parlament
Analysen
Kontakt
Suchmaschine
Gesetzesartikel
Lexplorer
Gesetz suchen und finden
Gesetzbücher
Beratung
Gesetze
Suchmaschine
LexPlorer
Übersicht der Gesetze
JuriSearch
Parlament - Geschäfte
Analysen
Login
Registrieren
Über SWISSRIGHTS
Kontakt
HOME
➔
Bundesgesetz über Schuldbetreibung und Konkurs (SchKG)
Bundesgesetz über Schuldbetreibung und Konkurs - 2023
Art. 1
- A. Betreibungs- und Konkurskreise
1
Art. 2
- B. Betreibungs- und Konkursämter
Art. 3
- Besoldung
Art. 4
- C. Rechtshilfe
Art. 4
- C
bis
. Verfahren in einem sachlichen Zusammenhang
Art. 5
- D. Haftung
Art. 6
- Verjährung
Art. 7
- Zuständigkeit des Bundesgerichts
Art. 8
- E. Protokolle und Register
Art. 8
- Einsichtsrecht
Art. 9
- F. Aufbewahrung von Geld oder Wertsachen
Art. 10
- G. Ausstandspflicht
Art. 11
- H. Verbotene Rechtsgeschäfte
Art. 12
- I. Zahlungen an das Betreibungsamt
Art. 13
- K. Aufsichtsbehörden
Art. 14
- b. Geschäftsprüfung und Disziplinarmassnahmen
Art. 15
- Bundesrat
Art. 16
- L. Gebühren
Art. 17
- M. Beschwerde
Art. 18
- An die obere Aufsichtsbehörde
Art. 19
- An das Bundesgericht
Art. 20
- Beschwerdefristen bei Wechselbetreibung
Art. 20
- Verfahren vor kantonalen Aufsichtsbehörden
2
Art. 21
- Beschwerdeentscheid
Art. 22
- N. Nichtige Verfügungen
Art. 23
- O. Kantonale Ausführungsbestimmungen
Art. 24
- Depositenanstalten
Art. 25
- -
Art. 26
- Öffentlichrechtliche Folgen der fruchtlosen Pfändung und des Konkurses
Art. 27
- Vertretung im Zwangsvoll-streckungsverfahren
Art. 28
- P. Bekanntmachung der kantonalen Organisation
Art. 29
- Q.
Art. 30
- R. Besondere Vollstreckungsverfahren
Art. 30
- S. Völkerrechtliche Verträge und internationales Privatrecht
Art. 31
- A. Fristen
Art. 32
- Einhaltung
Art. 33
- Änderung und Wiederherstellung
Art. 33
- A
bis
. Elektronische Übermittlung
Art. 34
- B. Zustellung
Art. 35
- Durch öffentliche Bekanntmachung
Art. 36
- C. Aufschiebende Wirkung
Art. 37
- D. Begriffe
Art. 38
- A. Gegenstand der Schuldbetreibung und Betreibungsarten
Art. 39
- B. Konkursbetreibung
Art. 40
- Wirkungsdauer des Handelsregistereintrages
Art. 41
- C. Betreibung auf Pfandverwertung
Art. 42
- D. Betreibung auf Pfändung
Art. 43
- E. Ausnahmen von der Konkursbetreibung
Art. 44
- F. Vorbehalt besonderer Bestimmungen
Art. 45
- Forderungen der Pfandleihanstalten
Art. 46
- A. Ordentlicher Betreibungsort
Art. 47
-
1
Aufgehoben durch Ziff. I des BG vom 16. Dez. 1994, mit Wirkung seit 1. Jan. 1997 [...]
Art. 48
- B. Besondere Betreibungsorte
Art. 49
- Betreibungsort der Erbschaft
Art. 50
- Betreibungsort des im Ausland wohnenden Schuldners
Art. 51
- Betreibungsort der gelegenen Sache
Art. 52
- Betreibungsort des Arrestes
Art. 53
- C. Betreibungsort bei Wohnsitzwechsel
Art. 54
- D. Konkursort bei flüchtigem Schuldner
Art. 55
- E. Einheit des Konkurses
Art. 56
- A. Grundsätze und Begriffe
Art. 57
- B. Rechtsstillstand
Art. 57
- b. Auskunftspflicht Dritter
Art. 57
- c. Haftung des Grundpfandes
Art. 57
- d. Güterverzeichnis
Art. 57
- e. Aufhebung durch den Richter
Art. 57
- f. Militär-, Zivil- oder Schutzdienst des gesetzlichen Vertreters
Art. 58
- Wegen Todesfalles
Art. 59
- In der Betreibung für Erbschaftsschulden
Art. 60
- Wegen Verhaftung
Art. 61
- Wegen schwerer Erkrankung
Art. 62
- Bei Epidemien oder Landesunglück
Art. 63
- C. Wirkungen auf den Fristenlauf
Art. 64
- A. An natürliche Personen
Art. 65
- B. An juristische Personen, Gesellschaften und unverteilte Erbschaften
Art. 66
- C. Bei auswärtigem Wohnsitz des Schuldners oder bei Unmöglichkeit der [...]
Art. 67
- A. Betreibungsbegehren
Art. 68
- B. Betreibungskosten
Art. 68
- A. Zustellung der Betreibungsurkunden. Rechtsvorschlag
Art. 68
- B. Besondere Bestimmungen
Art. 68
- Minderjähriger Schuldner
Art. 68
- Volljähriger Schuldner unter einer Massnahme des Erwachsenenschutzes
Art. 68
- Haftungsbeschränkung
Art. 69
- A. Zahlungsbefehl
Art. 70
- Ausfertigung
Art. 71
- Zeitpunkt der Zustellung
Art. 72
- Form der Zustellung
Art. 73
- B. Vorlage der Beweismittel
Art. 74
- C. Rechtsvorschlag
Art. 75
- Begründung
Art. 76
- Mitteilung an den Gläubiger
Art. 77
- Nachträglicher Rechtsvorschlag bei Gläubigerwechsel
Art. 78
- Wirkungen
Art. 79
- D. Beseitigung des Rechtsvorschlages
Art. 80
- Durch definitive Rechtsöffnung
Art. 81
- b. Einwendungen
Art. 82
- Durch provisorische Rechtsöffnung
Art. 83
- b. Wirkungen
Art. 84
- Rechtsöffnungsverfahren
Art. 85
- E. Richterliche Aufhebung oder Einstellung der Betreibung
Art. 85
- Im ordent- lichen und im vereinfachten Verfahren
2
Art. 86
- F. Rückforderungsklage
Art. 87
- G. Betreibung auf Pfandverwertung und Wechselbetreibung
Art. 88
-
1
Ist die Betreibung nicht durch Rechtsvorschlag oder durch gerichtlichen Entscheid [...]
Art. 89
- A. Vollzug
Art. 90
- Ankündigung
Art. 91
- Pflichten des Schuldners und Dritter
Art. 92
- Unpfändbare Vermögenswerte
Art. 93
- Beschränkt pfändbares Einkommen
Art. 94
- Pfändung von Früchten vor der Ernte
Art. 95
- Reihenfolge der Pfändung
Art. 95
- b. Forderungen gegen den Ehegatten, die eingetragene Partnerin oder den eingetragenen [...]
Art. 96
- B. Wirkungen der Pfändung
Art. 97
- C. Schätzung. Umfang der Pfändung
Art. 98
- D. Sicherungsmassnahmen
Art. 99
- Bei Forderungen
Art. 100
- Bei andern Rechten, Forderungseinzug
Art. 101
- Bei Grundstücken
Art. 102
- b. Früchte und Erträgnisse
Art. 103
- c. Einheimsen der Früchte
Art. 104
- Bei Gemeinschaftsrechten
Art. 105
- Kosten für Aufbewahrung und Unterhalt
Art. 106
- E. Ansprüche Dritter (Widerspruchsverfahren)
Art. 107
- Durchsetzung
Art. 108
- b. Bei Gewahrsam oder Mitgewahrsam des Dritten
Art. 109
- c. Gerichtsstand
Art. 110
- F. Pfändungsanschluss
Art. 111
- Privilegierter Anschluss
Art. 112
- G. Pfändungsurkunde
Art. 113
- Nachträge
Art. 114
- Zustellung an Gläubiger und Schuldner
Art. 115
- Pfändungsurkunde als Verlustschein
Art. 116
- A. Verwertungsbegehren
Art. 117
- Berechtigung
Art. 118
- Bei provisorischer Pfändung
Art. 119
- Wirkungen
Art. 120
- Anzeige an den Schuldner
Art. 121
- Erlöschen der Betreibung
Art. 122
- B. Verwertung von beweglichen Sachen und Forderungen
Art. 123
- b. Aufschub der Verwertung
Art. 124
- c. Vorzeitige Verwertung
Art. 125
- Versteigerung
Art. 126
- b. Zuschlag, Deckungsprinzip
Art. 127
- c. Verzicht auf die Verwertung
Art. 128
- d. Gegenstände aus Edelmetall
Art. 129
- e. Zahlungsmodus und Folgen des Zahlungsverzuges
Art. 130
- Freihandverkauf
Art. 131
- Forderungsüberweisung
Art. 132
- Besondere Verwertungsverfahren
Art. 132
- Anfechtung der Verwertung
Art. 133
- C. Verwertung der Grundstücke
Art. 134
- Steigerungsbedingungen
Art. 135
- b. Inhalt
Art. 136
- c. Zahlungsmodus
Art. 137
- d. Zahlungsfrist
Art. 138
- Versteigerung
Art. 139
- b. Anzeige an die Beteiligten
Art. 140
- c. Lastenbereinigung, Schätzung
Art. 141
- d. Aussetzen der Versteigerung
Art. 142
- e. Doppelaufruf
Art. 142
- Zuschlag. Deckungsprinzip. Verzicht auf die Verwertung
Art. 143
- Folgen des Zahlungsverzuges
Art. 143
- Ergänzende Bestimmungen
Art. 143
- Freihandverkauf
Art. 144
- D. Verteilung
Art. 145
- Nachpfändung
Art. 146
- Kollokationsplan und Verteilungsliste
Art. 147
- b. Auflegung
Art. 148
- c. Anfechtung durch Klage
Art. 149
- Verlustschein
Art. 149
- b. Verjährung und Löschung
Art. 150
- Herausgabe der Forderungsurkunde
Art. 151
- A. Betreibungsbegehren
Art. 152
- B. Zahlungsbefehl
Art. 153
- Ausfertigung. Stellung des Dritteigentümers des Pfandes
Art. 153
- C. Rechtsvorschlag. Widerruf der Anzeige an Mieter und Pächter
Art. 154
- D. Verwertungsfristen
Art. 155
- E. Verwertungsverfahren
Art. 156
- Durchführung
Art. 157
- Verteilung
Art. 158
- Pfandausfallschein
Art. 159
- A. Konkursandrohung
Art. 160
- Inhalt
Art. 161
- Zustellung
Art. 162
- B. Güterverzeichnis
Art. 163
- Vollzug
Art. 164
- Wirkungen
Art. 165
- b. Dauer
Art. 166
- C. Konkursbegehren
Art. 167
- Rückzug
Art. 168
- Konkursverhandlung
Art. 169
- Haftung für die Konkurskosten
Art. 170
- Vorsorgliche Anordnungen
Art. 171
- D. Entscheid des Konkursgerichts
Art. 172
- Abweisung des Konkursbegehrens
Art. 173
- Aussetzung des Entscheides
Art. 173
- b. Wegen Einreichung eines Gesuches um Nachlass- oder Notstundung oder von Amtes [...]
Art. 173
-
bis
. Zuständigkeit der Eidgenössischen Finanzaufsicht
Art. 174
- Weiterziehung
Art. 175
- E. Zeitpunkt der Konkurseröffnung
Art. 176
- F. Mitteilung der gerichtlichen Entscheide
Art. 177
- A. Voraussetzungen
Art. 178
- B. Zahlungsbefehl
Art. 179
- C. Rechtsvorschlag
Art. 180
- Mitteilung an den Gläubiger
Art. 181
- Vorlage an das Gericht
Art. 182
- Bewilligung
Art. 183
- Verweigerung. Vorsorgliche Massnahmen
Art. 184
- Eröffnung des Entscheides. Klagefrist bei Hinterlegung
Art. 185
- Rechtsmittel
Art. 186
- Wirkungen des bewilligten Rechtsvorschlages
Art. 187
- D. Rückforderungsklage
Art. 188
- E. Konkursbegehren
Art. 189
- F. Entscheid des Konkursgerichts
Art. 190
- A. Auf Antrag eines Gläubigers
Art. 191
- B. Auf Antrag des Schuldners
Art. 192
- C. Von Amtes wegen
Art. 193
- D. Gegen eine ausgeschlagene oder überschuldete Erbschaft
Art. 194
- E. Verfahren
Art. 195
- A. Im allgemeinen
Art. 196
- B. Bei ausgeschlagener Erbschaft
Art. 197
- A. Konkursmasse
Art. 198
- Pfandgegenstände
Art. 199
- Gepfändete und arrestierte Vermögenswerte
Art. 200
- Anfechtungsansprüche
Art. 201
- Inhaber- und Ordrepapiere
Art. 202
- Erlös aus fremden Sachen
Art. 203
- Rücknahmerecht des Verkäufers
Art. 204
- B. Verfügungsunfähigkeit des Schuldners
Art. 205
- C. Zahlungen an den Schuldner
Art. 206
- D. Betreibungen gegen den Schuldner
Art. 207
- E. Einstellung von Zivilprozessen und Verwaltungsverfahren
Art. 208
- A. Fälligkeit der Schuldverpflichtungen
Art. 209
- B. Zinsenlauf
Art. 210
- C. Bedingte Forderungen
Art. 211
- D. Umwandlung von Forderungen
Art. 211
- D
bis
. Dauerschuldverhältnisse
Art. 212
- E. Rücktrittsrecht des Verkäufers
Art. 213
- F. Verrechnung
Art. 214
- Anfechtbarkeit
Art. 215
- G. Mitverpflichtungen des Schuldners
Art. 216
- Gleichzeitiger Konkurs über mehrere Mitverpflichtete
Art. 217
- Teilzahlungen von Mitverpflichteten
Art. 218
- Konkurs von Kollektiv- und Kommanditgesellschaften und ihren Teilhabern
Art. 219
- H. Rangordnung der Gläubiger
Art. 220
- I. Verhältnis der Rangklassen
Art. 221
- A. Inventaraufnahme
Art. 222
- B. Auskunfts- und Herausgabepflicht
Art. 223
- C. Sicherungsmassnahmen
Art. 224
- D. Kompetenzstücke
Art. 225
- E. Rechte Dritter
Art. 226
- An Grundstücken
Art. 227
- F. Schätzung
Art. 228
- G. Erklärung des Schuldners zum Inventar
Art. 229
- H. Mitwirkung und Unterhalt des Schuldners
Art. 230
- I. Einstellung des Konkursverfahrens mangels Aktiven
Art. 230
- Bei ausgeschlagener Erbschaft und bei juristischen Personen
Art. 231
- K. Summarisches Konkursverfahren
Art. 232
- A. Öffentliche Bekanntmachung
Art. 233
- B. Spezialanzeige an die Gläubiger
Art. 234
- C. Besondere Fälle
Art. 235
- A. Erste Gläubigerversammlung
Art. 236
- Beschlussunfähigkeit
Art. 237
- Befugnisse
Art. 238
- b. Beschlüsse über dringliche Fragen
Art. 239
- Beschwerde
Art. 240
- B. Konkursverwaltung
Art. 241
- Stellung der ausseramtlichen Konkursverwaltung
Art. 242
- Aussonderung und Admassierung
Art. 243
- Forderungseinzug. Notverkauf
Art. 244
- A. Prüfung der eingegebenen Forderungen
Art. 245
- B. Entscheid
Art. 246
- C. Aufnahme von Amtes wegen
Art. 247
- D. Kollokationsplan
Art. 248
- Abgewiesene Forderungen
Art. 249
- Auflage und Spezialanzeigen
Art. 250
- Kollokationsklage
Art. 251
- Verspätete Konkurseingaben
Art. 252
- A. Zweite Gläubigerversammlung
Art. 253
- Befugnisse
Art. 254
- Beschlussunfähigkeit
Art. 255
- B. Weitere Gläubigerversammlungen
Art. 255
- C. Zirkularbeschluss
Art. 256
- D. Verwertungsmodus
Art. 257
- E. Versteigerung
Art. 258
- Zuschlag
Art. 259
- Steigerungsbedingungen
Art. 260
- F. Abtretung von Rechtsansprüchen
Art. 261
- A. Verteilungsliste und Schlussrechnung
Art. 262
- B. Verfahrenskosten
Art. 263
- C. Auflage von Verteilungsliste und Schlussrechnung
Art. 264
- D. Verteilung
Art. 265
- E. Verlustschein
Art. 265
- Feststellung des neuen Vermögens
Art. 265
- Ausschluss der Konkurseröffnung auf Antrag des Schuldners
Art. 266
- F. Abschlagsverteilungen
Art. 267
- G. Nicht eingegebene Forderungen
Art. 268
- A. Schlussbericht und Entscheid des Konkursgerichtes
Art. 269
- B. Nachträglich entdeckte Vermögenswerte
Art. 270
- C. Frist für die Durchführung des Konkurses
Art. 271
- A. Arrestgründe
Art. 272
- B. Arrestbewilligung
Art. 273
- C. Haftung für Arrestschaden
Art. 274
- D. Arrestbefehl
Art. 275
- E. Arrestvollzug
Art. 276
- F. Arresturkunde
Art. 277
- G. Sicherheitsleistung des Schuldners
Art. 278
- H. Einsprache gegen den Arrestbefehl
Art. 279
- I. Arrestprosequierung
Art. 280
- K. Dahinfallen
Art. 281
- L. Provisorischer Pfändungsanschluss
Art. 282
-
1
Aufgehoben durch Ziff. II Art. 3 des BG vom 15. Dez. 1989 über die Änderung [...]
Art. 283
- Retentionsverzeichnis
Art. 284
- Rückschaffung von Gegenständen
Art. 284
- A. Betreibung für Schulden eines Trustvermögens
Art. 284
- B. Konkurs eines Trustees
Art. 285
- A. Grundsätze
1
Art. 286
- B. Arten
Art. 287
- Überschuldungsanfechtung
Art. 288
- Absichtsanfechtung
Art. 288
- Berechnung der Fristen
Art. 289
- C. Anfechtungsklage
Art. 290
- Passivlegitimation
Art. 291
- D. Wirkung
Art. 292
- E. Verjährung
Art. 293
- A. Einleitung
Art. 293
- B. Provisorische Stundung
Art. 293
- Provisorischer Sachwalter
Art. 293
- Wirkungen der provisorischen Stundung
Art. 293
- Rechtsmittel
Art. 294
- C. Definitive Stundung
Art. 295
- Sachwalter
Art. 295
- Gläubigerausschuss
Art. 295
- Verlängerung der Stundung
Art. 295
- Rechtsmittel
Art. 296
- Öffentliche Bekanntmachung
Art. 296
- Aufhebung
Art. 296
- Konkurseröffnung
Art. 297
- D. Wirkungen der Stundung
Art. 297
- Auf Dauerschuldverhältnisse des Schuldners
Art. 298
- Auf die Verfügungsbefugnis des Schuldners
Art. 299
- E. Stundungsverfahren
1
Art. 300
- Schuldenruf
Art. 301
- Einberufung der Gläubigerversammlung
Art. 301
-
Aufgehoben
Art. 302
- F. Gläubigerversammlung
1
Art. 303
- G. Rechte gegen Mitverpflichtete
1
Art. 304
- H. Sachwalterbericht; öffentliche Bekanntmachung der Verhandlung vor dem [...]
Art. 305
- A. Annahme durch die Gläubiger
Art. 306
- B. Bestätigungsentscheid
Art. 306
- Einstellung der Verwertung von Grundpfändern
Art. 307
- Weiterziehung
Art. 308
- Mitteilung und öffentliche Bekanntmachung
Art. 309
- C. Wirkungen
Art. 310
- Bestätigung
Art. 311
- b. Dahinfallen der Betreibungen
Art. 312
- c. Nichtigkeit von Nebenversprechen
Art. 313
- D. Widerruf des Nachlassvertrages
Art. 314
- A. Inhalt
Art. 315
- B. Bestrittene Forderungen
Art. 316
- C. Aufhebung des Nachlassvertrages gegenüber einem Gläubiger
Art. 317
- A. Begriff
Art. 318
- B. Inhalt
Art. 319
- C. Wirkungen der Bestätigung
Art. 320
- D. Stellung der Liquidatoren
Art. 321
- E. Feststellung der teilnahmeberechtigten Gläubiger
Art. 322
- F. Verwertung
Art. 323
- Verpfändete Grundstücke
Art. 324
- Faustpfänder
Art. 325
- Abtretung von Ansprüchen an die Gläubiger
Art. 326
- G. Verteilung
Art. 327
- Pfandausfallforderungen
Art. 328
- Schlussrechnung
Art. 329
- Hinterlegung
Art. 330
- H. Rechenschaftsbericht
Art. 331
- I. Anfechtung von Rechtshandlungen
Art. 332
-
1
Der Schuldner oder ein Gläubiger kann einen Nachlassvertrag vorschlagen. Die [...]
Art. 333
- Antrag des Schuldners
Art. 334
- Stundung. Ernennung eines Sachwalters
Art. 335
- Aufgaben des Sachwalters
Art. 336
- Verhältnis zur Nachlassstundung
Art. 337
- A. Anwendbarkeit
Art. 338
- B. Bewilligung
Art. 339
- Entscheid
Art. 340
- Beschwerde
1
Art. 341
- Sichernde Massnahmen
Art. 342
- Mitteilung des Entscheides
Art. 343
- C. Wirkungen der Notstundung
Art. 344
- Auf die Verfügungsbefugnis des Schuldners
Art. 345
- b. Kraft Verfügung des Nachlassgerichts
Art. 346
- Nicht betroffene Forderungen
Art. 347
- D. Verlängerung
Art. 348
- E. Widerruf
Art. 349
- F. Verhältnis zur Nachlassstundung
Art. 350
-
1
Aufgehoben durch Ziff. I des BG vom 21. Juni 2013, mit Wirkung seit 1. Jan. 2014 [...]
Art. 351
- A. Inkrafttreten
Art. 352
- B. Bekanntmachung