1 Alle gegen den Schuldner hängigen Betreibungen sind aufgehoben, und neue Betreibungen für Forderungen, die vor der Konkurseröffnung entstanden sind, können während des Konkursverfahrens nicht eingeleitet werden. Ausgenommen sind Betreibungen auf Verwertung von Pfändern, die von Dritten bestellt worden sind.
2 Betreibungen für Forderungen, die nach der Konkurseröffnung entstanden sind, werden während des Konkursverfahrens durch Pfändung oder Pfandverwertung fortgesetzt.
3 Während des Konkursverfahrens kann der Schuldner keine weitere Konkurseröffnung wegen Zahlungsunfähigkeit beantragen (Art. 191).
369 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 16. Dez. 1994, in Kraft seit 1. Jan. 1997 (AS 1995 1227; BBl 1991 III 1).
E. Einstellung von Zivilprozessen und VerwaltungsverfahrenKanton | Fallnummer | Leitsatz/Stichwort | Schlagwörter |
ZH | RT170089 | Rechtsöffnung (unentgeltliche Rechtspflege) | Beschwerde; Beklagte; Beschwerdeverfahren; Unentgeltliche; Rechtspflege; Beklagten; Verfahren; Vorinstanz; Gesuch; Gemäss; Entscheid; Gungen; Pfäffikon; Rechtsöffnung; Vorinstanzlichen; Verfügung; Gemacht; Gelten; Zürich; Bezirksgericht; Geltend; Gerichtskosten; Seiner; Kanton; Liegende; Kosten; Bundesgericht; Richtig; Konkurs |
ZH | RT170088 | Rechtsöffnung | Beschwerde; Krankenkasse; Beschwerdeverfahren; Beklagte; Vorinstanz; Versicherungen; Rechtsöffnung; Krankenversicherung; Betreibung; Unentgeltliche; Krankenund; Beklagten; Rechtspflege; Verfügung; Bundesgericht; Kläger; Pfäffikon; Konkurs; Zürich; Gesuch; Krankenversicherung; Gemäss; Obergericht; Unfallversicherung; Vorinstanzliche; Kanton; Verfahren; Oberrichter; Bezirksgericht |
BGE | Regeste | Schlagwörter |
140 III 36 (5A_888/2012) | Art. 82 Abs. 1 SchKG; Rechtsöffnungstitel beim Schuldbrief im Drittpfandverhältnis. Der Papier-Schuldbrief bildet auch mit Bezug auf einen Drittpfandgeber den Rechtsöffnungstitel für das Grundpfandrecht. Für die Grundpfandforderung muss eine Anerkennung durch den Schuldner vorliegen (E. 4). | Schuld; Dritt; Rechtsöffnung; Schuldner; Pfandgeber; Drittpfandgeber; Schuldbrief; Grundstück; Rechtsöffnungstitel; Grundpfandforderung; Papier-Schuldbrief; Schuldpflicht; Schuldnerin; SchKG; Grundstücke; Rechtsvorschlag; Betreibung; Grundpfandrecht; Konkurs; Schuldbriefe; Obergericht; Anerkennung; Forderung; Entscheid; Drittpfandverhältnis; Provisorische; Grundbuch; Eigentümer; Erhoben |
132 III 89 | Feststellungsklage nach Art. 85a SchKG, Zivilrechtsstreitigkeit (Art. 46 OG); Auswirkungen des Konkurses des Klägers auf das Klageverfahren (Art. 204, 206 und 207 SchKG). Eine Klage nach Art. 85a SchKG ist eine materiellrechtliche Feststellungsklage, welche eine vermögensrechtliche Zivilrechtsstreitigkeit begründet. Ein letztinstanzlicher kantonaler Entscheid über eine solche Klage kann daher mit eidgenössischer Berufung angefochten werden, wenn der erforderliche Streitwert erreicht ist (E. 1.1 und 1.2). Fällt der Kläger in Konkurs, so verliert er das Prozessführungsrecht über die Klage nach Art. 85a SchKG und die ihr zu Grunde liegende Betreibung wird aufgehoben, sofern der Konkurs nicht mangels Aktiven eingestellt wird (E. 1.3 und 1.4). Nach dem Konkurs des Klägers ist das Klageverfahren nach Art. 85a SchKG zu sistieren, bis feststeht, ob es durch die Konkursmasse oder einzelne Gläubiger oder bei der Einstellung des Konkurses mangels Aktiven vom Kläger weitergeführt wird (E. 1.5 und 1.6). Hat ein kantonales Gericht über eine Klage nach Art. 85a SchKG einen Entscheid gefällt, obwohl es das Verfahren auf Grund des Konkurses des Klägers hätte sistieren müssen, so ist der Entscheid dennoch gültig (E. 2). | Konkurs; SchKG; Klage; Betreibung; Klägers; Verfahren; Forderung; Recht; Feststellung; Gläubiger; Schuld; Urteil; Feststellungsklage; Gericht; Konkurses; Sistieren; Konkursmasse; Kollokation; Entscheid; Berufung; Liegende; Käufer; Bundesgericht; Materiellrechtlich; Klagte; Gesetzte; Konkursverfahren; Negative |
BVGE | Leitsatz | Schlagwörter |
A-6824/2017 | Beitragsverfügung der Auffangeinrichtung | Konkurs; Beschwerde; Bundes; Beschwerdeführer; Konkurseröffnung; Betreibung; Verfügung; Vorinstanz; SchKG; Hinweis; Bundesverwaltungsgericht; Partei; Angefochten; Verfahren; Urteil; Entscheid; Angefochtene; Richter; Gerichtsurkunde; Bundesgericht; BVGer; Hinweisen; Parteien; Richterin; Eingabe; Konkursamt; Kantons; Rechtlich; Vorinstanzliche; Angefochtenen |
C-6350/2010 | Beitragsverfügung der Auffangeinrichtung | Vorinstanz; Beschwerde; Verfügung; Recht; Bundes; Beschwerdeführer; Konkurs; Betreibung; Forderung; Begründung; Urteil; Angefochtene; SchKG; Arbeitgeber; Vorsorge; Bundesverwaltungsgericht; Einzelfirma; Rechnung; Beiträge; Angefochtenen; Partei; Erlasse; Schulde; Konkurseröffnung; Verfahren; Beitrags; Berufliche; Hierzu; Aktenkundig |