Schweizerische Strafprozessordnung (StPO) in Deutsch

Schweizerische Strafprozessordnung - 2023

Art. 1 - Geltungsbereich
Art. 2 - Ausübung der Strafrechtspflege
Art. 3 - Achtung der Menschenwürde und Fairnessgebot
Art. 4 - Unabhängigkeit
Art. 5 - Beschleunigungsgebot
Art. 6 - Untersuchungsgrundsatz
Art. 7 - Verfolgungszwang
Art. 8 - Verzicht auf Strafverfolgung
Art. 9 - Anklagegrundsatz
Art. 10 - Unschuldsvermutung und Beweiswürdigung
Art. 11 - Verbot der doppelten Strafverfolgung
Art. 12 - Strafverfolgungsbehörden
Art. 13 - Gerichte
Art. 14 - Bezeichnung und Organisation der Strafbehörden
Art. 15 - Polizei
Art. 16 - Staatsanwaltschaft
Art. 17 - Übertretungsstrafbehörden
Art. 18 - Zwangsmassnahmengericht
Art. 19 - Erstinstanzliches Gericht
Art. 20 - Beschwerdeinstanz
Art. 21 - Berufungsgericht
Art. 22 - Kantonale Gerichtsbarkeit
Art. 23 - Bundesgerichtsbarkeit im Allgemeinen
Art. 24 - Bundesgerichtsbarkeit bei organisiertem Verbrechen, Finanzierung des Terrorismus und [...]
Art. 25 - Delegation an die Kantone
Art. 26 - Mehrfache Zuständigkeit
Art. 27 - Zuständigkeit für erste Ermittlungen
Art. 28 - Konflikte
Art. 29 - Grundsatz der Verfahrenseinheit
Art. 30 - Ausnahmen
Art. 31 - Gerichtsstand des Tatortes
Art. 32 - Gerichtsstand bei Straftaten im Ausland oder ungewissem Tatort
Art. 33 - Gerichtsstand im Falle mehrerer Beteiligter
Art. 34 - Gerichtsstand bei mehreren an verschiedenen Orten verübten Straftaten
Art. 35 - Gerichtsstand bei Straftaten durch Medien
Art. 36 - Gerichtsstand bei Betreibungs- und Konkursdelikten und bei Strafverfahren gegen [...]
Art. 37 - Gerichtsstand bei selbstständigen Einziehungen
Art. 38 - Bestimmung eines abweichenden Gerichtsstands
Art. 39 - Prüfung der Zuständigkeit und Einigung
Art. 40 - Gerichtsstandskonflikte
Art. 41 - Anfechtung des Gerichtsstands durch die Parteien
Art. 42 - Gemeinsame Bestimmungen
Art. 43 - Geltungsbereich und Begriff
Art. 44 - 1Verpflichtung zur Rechtshilfe
Art. 45 - Unterstützung
Art. 46 - Direkter Geschäftsverkehr
Art. 47 - Kosten
Art. 48 - Konflikte
Art. 49 - Grundsätze
Art. 50 - Gesuch um Zwangsmassnahmen
Art. 51 - Teilnahmerecht
Art. 52 - Grundsätze
Art. 53 - Inanspruchnahme der Polizei
Art. 54 - Anwendbarkeit dieses Gesetzes
Art. 55 - Zuständigkeit
Art. 56 - Ausstandsgründe
Art. 57 - Mitteilungspflicht
Art. 58 - Ausstandsgesuch einer Partei
Art. 59 - Entscheid
Art. 60 - Folgen der Verletzung von Ausstandsvorschriften
Art. 61 - Zuständigkeit
Art. 62 - Allgemeine Aufgaben
Art. 63 - Sitzungspolizeiliche Massnahmen
Art. 64 - Disziplinarmassnahmen
Art. 65 - Anfechtbarkeit verfahrensleitender Anordnungen der Gerichte
Art. 66 - Mündlichkeit
Art. 67 - Verfahrenssprache
Art. 68 - Übersetzungen
Art. 69 - Grundsätze
Art. 70 - Einschränkungen und Ausschluss der Öffentlichkeit
Art. 71 - Bild- und Tonaufnahmen
Art. 72 - Gerichtsberichterstattung
Art. 73 - Geheimhaltungspflicht
Art. 74 - Orientierung der Öffentlichkeit
Art. 75 - Mitteilung an andere Behörden
Art. 76 - Allgemeine Bestimmungen
Art. 77 - Verfahrensprotokolle
Art. 78 - Einvernahmeprotokolle
Art. 79 - Berichtigung
Art. 80 - Form
Art. 81 - Inhalt der Endentscheide
Art. 82 - Einschränkungen der Begründungspflicht
Art. 83 - Erläuterung und Berichtigung von Entscheiden
Art. 84 - Eröffnung der Entscheide
Art. 85 - Form der Mitteilungen und der Zustellung
Art. 86 - 1Elektronische Zustellung
Art. 87 - Zustellungsdomizil
Art. 88 - Öffentliche Bekanntmachung
Art. 89 - Allgemeine Bestimmungen
Art. 90 - Beginn und Berechnung der Fristen
Art. 91 - Einhaltung von Fristen
Art. 92 - Erstreckung von Fristen und Verschiebung von Terminen
Art. 93 - Säumnis
Art. 94 - Wiederherstellung
Art. 95 - Beschaffung von Personendaten
Art. 95 - a1Bearbeitung von Personendaten
Art. 96 - Bekanntgabe und Verwendung bei hängigem Strafverfahren
Art. 97 - Auskunftsrechte bei hängigem Verfahren
Art. 98 - Berichtigung von Daten
Art. 99 - Bearbeitung und Aufbewahrung von Personendaten nach Abschluss des Verfahrens
Art. 100 - Aktenführung
Art. 101 - Akteneinsicht bei hängigem Verfahren
Art. 102 - Vorgehen bei Begehren um Akteneinsicht
Art. 103 - Aktenaufbewahrung
Art. 104 - Parteien
Art. 105 - Andere Verfahrensbeteiligte
Art. 106 - Prozessfähigkeit
Art. 107 - Anspruch auf rechtliches Gehör
Art. 108 - Einschränkungen des rechtlichen Gehörs
Art. 109 - Eingaben
Art. 110 - Form
Art. 111 - Begriff
Art. 112 - Strafverfahren gegen Unternehmen
Art. 113 - Stellung
Art. 114 - Verhandlungsfähigkeit
Art. 115 - 1 Als geschädigte Person gilt die Person, die durch die Straftat in ihren Rechten [...]
Art. 116 - Begriffe
Art. 117 - Stellung
Art. 118 - Begriff und Voraussetzungen
Art. 119 - Form und Inhalt der Erklärung
Art. 120 - Verzicht und Rückzug
Art. 121 - Rechtsnachfolge
Art. 122 - Allgemeine Bestimmungen
Art. 123 - Bezifferung und Begründung
Art. 124 - Zuständigkeit und Verfahren
Art. 125 - Sicherheit für die Ansprüche gegenüber der Privatklägerschaft
Art. 126 - Entscheid
Art. 127 - 1 Die beschuldigte Person, die Privatklägerschaft und die anderen [...]
Art. 128 - Stellung
Art. 129 - Wahlverteidigung
Art. 130 - Notwendige Verteidigung
Art. 131 - Sicherstellung der notwendigen Verteidigung
Art. 132 - Amtliche Verteidigung
Art. 133 - Bestellung der amtlichen Verteidigung
Art. 134 - Widerruf und Wechsel der amtlichen Verteidigung
Art. 135 - Entschädigung der amtlichen Verteidigung
Art. 136 - Voraussetzungen
Art. 137 - Bestellung, Widerruf und Wechsel
Art. 138 - Entschädigung und Kostentragung
Art. 139 - Grundsätze
Art. 140 - Verbotene Beweiserhebungsmethoden
Art. 141 - Verwertbarkeit rechtswidrig erlangter Beweise
Art. 142 - Einvernehmende Strafbehörde
Art. 143 - Durchführung der Einvernahme
Art. 144 - Einvernahme mittels Videokonferenz
Art. 145 - Schriftliche Berichte
Art. 146 - Einvernahme mehrerer Personen und Gegenüberstellungen
Art. 147 - Im Allgemeinen
Art. 148 - Im Rechtshilfeverfahren
Art. 149 - Im Allgemeinen
Art. 150 - Zusicherung der Anonymität
Art. 151 - Massnahmen zum Schutz verdeckter Ermittlerinnen und Ermittler
Art. 152 - Allgemeine Massnahmen zum Schutz von Opfern
Art. 153 - Besondere Massnahmen zum Schutz von Opfern von Straftaten gegen die sexuelle [...]
Art. 154 - Besondere Massnahmen zum Schutz von Kindern als Opfer
Art. 155 - Massnahmen zum Schutz von Personen mit einer psychischen Störung
Art. 156 - Massnahmen zum Schutz von Personen ausserhalb eines Verfahrens
Art. 157 - Grundsatz
Art. 158 - Hinweise bei der ersten Einvernahme
Art. 159 - Polizeiliche Einvernahmen im Ermittlungsverfahren
Art. 160 - Einvernahme einer geständigen beschuldigten Person
Art. 161 - Abklärung der persönlichen Verhältnisse im Vorverfahren
Art. 162 - Begriff
Art. 163 - Zeugnisfähigkeit und Zeugnispflicht
Art. 164 - Abklärungen über die Zeugin oder den Zeugen
Art. 165 - Schweigegebot für die Zeugin oder den Zeugen
Art. 166 - Einvernahme der geschädigten Person
Art. 167 - Entschädigung
Art. 168 - Zeugnisverweigerungsrecht aufgrund persönlicher Beziehungen
Art. 169 - Zeugnisverweigerungsrecht zum eigenen Schutz oder zum Schutz nahe stehender [...]
Art. 170 - Zeugnisverweigerungsrecht aufgrund eines Amtsgeheimnisses
Art. 171 - Zeugnisverweigerungsrecht aufgrund eines Berufsgeheimnisses
Art. 172 - Quellenschutz der Medienschaffenden
Art. 173 - Zeugnisverweigerungsrecht bei weiteren Geheimhaltungspflichten
Art. 174 - Entscheid über die Zulässigkeit der Zeugnisverweigerung
Art. 175 - Ausübung des Zeugnisverweigerungsrechts
Art. 176 - Unberechtigte Zeugnisverweigerung
Art. 177 - 1 Die einvernehmende Behörde macht die Zeugin oder den Zeugen zu Beginn jeder [...]
Art. 178 - Begriff
Art. 179 - Auskunftspersonen bei polizeilichen Einvernahmen
Art. 180 - Stellung
Art. 181 - Einvernahme
Art. 182 - Voraussetzungen für den Beizug einer sachverständigen Person
Art. 183 - Anforderungen an die sachverständige Person
Art. 184 - Ernennung und Auftrag
Art. 185 - Ausarbeitung des Gutachtens
Art. 186 - Stationäre Begutachtung
Art. 187 - Form des Gutachtens
Art. 188 - Stellungnahme der Parteien
Art. 189 - Ergänzung und Verbesserung des Gutachtens
Art. 190 - Entschädigung
Art. 191 - Pflichtversäumnis
Art. 192 - Beweisgegenstände
Art. 193 - Augenschein
Art. 194 - Beizug von Akten
Art. 195 - Einholen von Berichten und Auskünften
Art. 196 - Begriff
Art. 197 - Grundsätze
Art. 198 - Zuständigkeit
Art. 199 - Eröffnung der Anordnung
Art. 200 - Gewaltanwendung
Art. 201 - Form und Inhalt
Art. 202 - Frist
Art. 203 - Ausnahmen
Art. 204 - Freies Geleit
Art. 205 - Erscheinungspflicht, Verhinderung und Säumnis
Art. 206 - Polizeiliche Vorladungen
Art. 207 - Voraussetzungen und Zuständigkeit
Art. 208 - Form der Anordnung
Art. 209 - Vorgehen
Art. 210 - Grundsätze
Art. 211 - Mithilfe der Öffentlichkeit
Art. 212 - Grundsätze
Art. 213 - Betreten von Räumlichkeiten
Art. 214 - Benachrichtigung
Art. 215 - Polizeiliche Anhaltung
Art. 216 - Nacheile
Art. 217 - Durch die Polizei
Art. 218 - Durch Privatpersonen
Art. 219 - Vorgehen der Polizei
Art. 220 - Begriffe
Art. 221 - Voraussetzungen
Art. 222 - 1Rechtsmittel
Art. 223 - Verkehr mit der Verteidigung im Haftverfahren
Art. 224 - Haftverfahren vor der Staatsanwaltschaft
Art. 225 - Haftverfahren vor dem Zwangsmassnahmengericht
Art. 226 - Entscheid des Zwangsmassnahmengerichts
Art. 227 - Haftverlängerungsgesuch
Art. 228 - Haftentlassungsgesuch
Art. 229 - Entscheid über die Anordnung der Sicherheitshaft
Art. 230 - Entlassung aus der Sicherheitshaft während des erstinstanzlichen Verfahrens
Art. 231 - Sicherheitshaft nach dem erstinstanzlichen Urteil
Art. 232 - Sicherheitshaft während eines Verfahrens vor dem Berufungsgericht
Art. 233 - Haftentlassungsgesuch während eines Verfahrens vor dem Berufungsgericht
Art. 234 - Haftanstalt
Art. 235 - Vollzug der Haft
Art. 236 - Vorzeitiger Straf- und Massnahmenvollzug
Art. 237 - Allgemeine Bestimmungen
Art. 238 - Sicherheitsleistung
Art. 239 - Freigabe der Sicherheitsleistung
Art. 240 - Verfall der Sicherheitsleistung
Art. 241 - Anordnung
Art. 242 - Durchführung
Art. 243 - Zufallsfunde
Art. 244 - Grundsatz
Art. 245 - Durchführung
Art. 246 - Grundsatz
Art. 247 - Durchführung
Art. 248 - Siegelung
Art. 249 - Grundsatz
Art. 250 - Durchführung
Art. 251 - Grundsatz
Art. 252 - Durchführung am Körper
Art. 253 - Aussergewöhnliche Todesfälle
Art. 254 - Exhumierung
Art. 255 - Voraussetzungen im Allgemeinen
Art. 256 - Massenuntersuchungen
Art. 257 - Bei verurteilten Personen
Art. 258 - Durchführung der Probenahme
Art. 259 - Anwendbarkeit des DNA-Profil-Gesetzes
Art. 260 - Erkennungsdienstliche Erfassung
Art. 261 - Aufbewahrung und Verwendung erkennungsdienstlicher Unterlagen
Art. 262 - Schrift- und Sprachproben
Art. 263 - Grundsatz
Art. 264 - Einschränkungen
Art. 265 - Herausgabepflicht
Art. 266 - Durchführung
Art. 267 - Entscheid über die beschlagnahmten Gegenstände und Vermögenswerte
Art. 268 - Beschlagnahme zur Kostendeckung
Art. 269 - Voraussetzungen
Art. 269 - bis1Einsatz von besonderen technischen Geräten zur Überwachung des [...]
Art. 269 - ter1Einsatz von besonderen Informatikprogrammen zur Überwachung des [...]
Art. 269 - quater1Anforderungen an die besonderen Informatikprogramme zur Überwachung des [...]
Art. 270 - Gegenstand der Überwachung
Art. 271 - 1Schutz von Berufsgeheimnissen
Art. 272 - Genehmigungspflicht und Rahmenbewilligung
Art. 273 - 1Teilnehmeridentifikation, Standortermittlung und technische Merkmale des [...]
Art. 274 - Genehmigungsverfahren
Art. 275 - Beendigung der Überwachung
Art. 276 - Nicht benötigte Ergebnisse
Art. 277 - Verwertbarkeit von Ergebnissen aus nicht genehmigten Überwachungen
Art. 278 - Zufallsfunde
Art. 279 - Mitteilung
Art. 280 - Zweck des Einsatzes
Art. 281 - Voraussetzung und Durchführung
Art. 282 - Voraussetzungen
Art. 283 - Mitteilung
Art. 284 - Grundsatz
Art. 285 - Durchführung
Art. 285 - a1Begriff
Art. 286 - Voraussetzungen
Art. 287 - Anforderungen an die eingesetzten Personen
Art. 288 - Legende und Zusicherung der Anonymität
Art. 289 - Genehmigungsverfahren
Art. 290 - Instruktion vor dem Einsatz
Art. 291 - Führungsperson
Art. 292 - Pflichten der verdeckten Ermittlerinnen und Ermittler
Art. 293 - Mass der zulässigen Einwirkung
Art. 294 - Einsatz bei der Verfolgung von Delikten gegen das Betäubungsmittelgesetz
Art. 295 - Vorzeigegeld
Art. 296 - Zufallsfunde
Art. 297 - Beendigung des Einsatzes
Art. 298 - Mitteilung
Art. 298 - a Begriff
Art. 298 - b Voraussetzungen
Art. 298 - c Anforderungen an die eingesetzten Personen und Durchführung
Art. 298 - d Beendigung und Mitteilung
Art. 299 - Begriff und Zweck
Art. 300 - Einleitung
Art. 301 - Anzeigerecht
Art. 302 - Anzeigepflicht
Art. 303 - Antrags- und Ermächtigungsdelikte
Art. 304 - Form des Strafantrags
Art. 305 - 1Information des Opfers und Meldung2
Art. 306 - Aufgaben der Polizei
Art. 307 - Zusammenarbeit mit der Staatsanwaltschaft
Art. 308 - Begriff und Zweck der Untersuchung
Art. 309 - Eröffnung
Art. 310 - Nichtanhandnahmeverfügung
Art. 311 - Beweiserhebung und Ausdehnung der Untersuchung
Art. 312 - Aufträge der Staatsanwaltschaft an die Polizei
Art. 313 - Beweiserhebungen im Zusammenhang mit Zivilklagen
Art. 314 - Sistierung
Art. 315 - Wiederanhandnahme
Art. 316 - 1 Soweit Antragsdelikte Gegenstand des Verfahrens sind, kann die Staatsanwaltschaft [...]
Art. 317 - Schlusseinvernahme
Art. 318 - Abschluss
Art. 319 - Gründe
Art. 320 - Einstellungsverfügung
Art. 321 - Mitteilung
Art. 322 - Genehmigung und Rechtsmittel
Art. 323 - Wiederaufnahme
Art. 324 - Grundsätze
Art. 325 - Inhalt der Anklageschrift
Art. 326 - Weitere Angaben und Anträge
Art. 327 - Zustellung der Anklage
Art. 328 - Rechtshängigkeit
Art. 329 - Prüfung der Anklage; Sistierung und Einstellung des Verfahrens
Art. 330 - Vorbereitung der Hauptverhandlung
Art. 331 - Ansetzen der Hauptverhandlung
Art. 332 - Vorverhandlungen
Art. 333 - Änderung und Erweiterung der Anklage
Art. 334 - Überweisung
Art. 335 - Zusammensetzung des Gerichts
Art. 336 - Beschuldigte Person, amtliche und notwendige Verteidigung
Art. 337 - Staatsanwaltschaft
Art. 338 - Privatklägerschaft und Dritte
Art. 339 - Eröffnung; Vor- und Zwischenfragen
Art. 340 - Fortgang der Verhandlung
Art. 341 - Einvernahmen
Art. 342 - Zweiteilung der Hauptverhandlung
Art. 343 - Beweisabnahme
Art. 344 - Abweichende rechtliche Würdigung
Art. 345 - Abschluss des Beweisverfahrens
Art. 346 - Parteivorträge
Art. 347 - Abschluss der Parteiverhandlungen
Art. 348 - Urteilsberatung
Art. 349 - Ergänzung von Beweisen
Art. 350 - Bindung an die Anklage; Grundlage des Urteils
Art. 351 - Urteilsfällung und Urteilseröffnung
Art. 352 - Voraussetzungen
Art. 353 - Inhalt und Eröffnung des Strafbefehls
Art. 354 - Einsprache
Art. 355 - Verfahren bei Einsprache
Art. 356 - Verfahren vor dem erstinstanzlichen Gericht
Art. 357 - 1 Die zur Verfolgung und Beurteilung von Übertretungen eingesetzten [...]
Art. 358 - Grundsätze
Art. 359 - Einleitung
Art. 360 - Anklageschrift
Art. 361 - Hauptverhandlung
Art. 362 - Urteil oder ablehnender Entscheid
Art. 363 - Zuständigkeit
Art. 364 - Verfahren
Art. 365 - Entscheid
Art. 366 - Voraussetzungen
Art. 367 - Durchführung und Entscheid
Art. 368 - Gesuch um neue Beurteilung
Art. 369 - Verfahren
Art. 370 - Neues Urteil
Art. 371 - Verhältnis zur Berufung
Art. 372 - Voraussetzungen und Zuständigkeit
Art. 373 - Verfahren
Art. 374 - Voraussetzungen und Verfahren
Art. 375 - Entscheid
Art. 376 - Voraussetzungen
Art. 377 - Verfahren
Art. 378 - Verwendung zugunsten der geschädigten Person
Art. 379 - Anwendbare Vorschriften
Art. 380 - Endgültige oder nicht anfechtbare Entscheide
Art. 381 - Legitimation der Staatsanwaltschaft
Art. 382 - Legitimation der übrigen Parteien
Art. 383 - Sicherheitsleistung
Art. 384 - Fristbeginn
Art. 385 - Begründung und Form
Art. 386 - Verzicht und Rückzug
Art. 387 - Aufschiebende Wirkung
Art. 388 - Verfahrensleitende und vorsorgliche Massnahmen
Art. 389 - Beweisergänzungen
Art. 390 - Schriftliches Verfahren
Art. 391 - Entscheid
Art. 392 - Ausdehnung gutheissender Rechtsmittelentscheide
Art. 393 - Zulässigkeit und Beschwerdegründe
Art. 394 - Ausschluss der Beschwerde
Art. 395 - Kollegialgericht als Beschwerdeinstanz
Art. 396 - Form und Frist
Art. 397 - Verfahren und Entscheid
Art. 398 - Zulässigkeit und Berufungsgründe
Art. 399 - Anmeldung der Berufung und Berufungserklärung
Art. 400 - Vorprüfung
Art. 401 - Anschlussberufung
Art. 402 - Wirkung der Berufung
Art. 403 - Eintreten
Art. 404 - Umfang der Überprüfung
Art. 405 - Mündliches Verfahren
Art. 406 - Schriftliches Verfahren
Art. 407 - Säumnis der Parteien
Art. 408 - Neues Urteil
Art. 409 - Aufhebung und Rückweisung
Art. 410 - Zulässigkeit und Revisionsgründe
Art. 411 - Form und Frist
Art. 412 - Vorprüfung und Eintreten
Art. 413 - Entscheid
Art. 414 - Neues Verfahren
Art. 415 - Folgen des neuen Entscheids
Art. 416 - Geltungsbereich
Art. 417 - Kostenpflicht bei fehlerhaften Verfahrenshandlungen
Art. 418 - Beteiligung mehrerer Personen und Haftung Dritter
Art. 419 - Kostenpflicht von Schuldunfähigen
Art. 420 - Rückgriff
Art. 421 - Kostenentscheid
Art. 422 - Begriff
Art. 423 - Grundsätze
Art. 424 - Berechnung und Gebühren
Art. 425 - Stundung und Erlass
Art. 426 - Kostentragungspflicht der beschuldigten Person und der Partei im selbstständigen [...]
Art. 427 - Kostentragungspflicht der Privatklägerschaft und der antragstellenden Person
Art. 428 - Kostentragung im Rechtsmittelverfahren
Art. 429 - Ansprüche
Art. 430 - Herabsetzung oder Verweigerung der Entschädigung oder Genugtuung
Art. 431 - Rechtswidrig angewandte Zwangsmassnahmen
Art. 432 - Ansprüche gegenüber der Privatklägerschaft und der antragstellenden Person
Art. 433 - Privatklägerschaft
Art. 434 - Dritte
Art. 435 - Verjährung
Art. 436 - Entschädigung und Genugtuung im Rechtsmittelverfahren
Art. 437 - Eintritt
Art. 438 - Feststellung
Art. 439 - Vollzug von Strafen und Massnahmen
Art. 440 - Sicherheitshaft
Art. 441 - Vollstreckungsverjährung
Art. 442 - Vollstreckung von Entscheiden über Verfahrenskosten und weitere finanzielle [...]
Art. 443 - Vollstreckung der Strafurteile im Zivilpunkt
Art. 444 - Amtliche Bekanntmachungen
Art. 445 - Der Bundesrat und, soweit sie dafür zuständig sind, die Kantone erlassen die zum Vollzug dieses [...]
Art. 446 - Aufhebung und Änderung bisherigen Rechts
Art. 447 - Koordinationsbestimmungen
Art. 448 - Anwendbares Recht
Art. 449 - Zuständigkeit
Art. 450 - Erstinstanzliches Hauptverfahren
Art. 451 - Selbstständige nachträgliche Entscheide des Gerichts
Art. 452 - Abwesenheitsverfahren
Art. 453 - Vor Inkrafttreten dieses Gesetzes gefällte Entscheide
Art. 454 - Nach Inkrafttreten dieses Gesetzes gefällte Entscheide
Art. 455 - Einsprachen gegen Strafbefehle
Art. 456 - Privatstrafklageverfahren
Art. 456 - -
Art. 457 - 1 Dieses Gesetz untersteht dem fakultativen Referendum