Schweizerische Zivilprozessordnung (ZPO)

Schweizerische Zivilprozessordnung - 2023

Art. 1 - Gegenstand
Art. 2 - Internationale Verhältnisse
Art. 3 - Organisation der Gerichte und der Schlichtungsbehörden
Art. 4 - Grundsätze
Art. 5 - Einzige kantonale Instanz
Art. 6 - Handelsgericht
Art. 7 - Gericht bei Streitigkeiten aus Zusatzversicherungen zur sozialen [...]
Art. 8 - Direkte Klage beim oberen Gericht
Art. 9 - Zwingende Zuständigkeit
Art. 10 - Wohnsitz und Sitz
Art. 11 - Aufenthaltsort
Art. 12 - Niederlassung
Art. 13 - Vorsorgliche Massnahmen
Art. 14 - Widerklage
Art. 15 - Streitgenossenschaft und Klagenhäufung
Art. 16 - Streitverkündungsklage
Art. 17 - Gerichtsstandsvereinbarung
Art. 18 - Einlassung
Art. 19 - Freiwillige Gerichtsbarkeit
Art. 20 - Persönlichkeits- und Datenschutz
Art. 21 - Todes- und Verschollenerklärung
Art. 22 - Bereinigung des Zivilstandsregisters
Art. 23 - Eherechtliche Gesuche und Klagen
Art. 24 - Gesuche und Klagen bei eingetragener Partnerschaft
Art. 25 - Feststellung und Anfechtung des Kindesverhältnisses
Art. 26 - Unterhalts- und Unterstützungsklagen
Art. 27 - Ansprüche der unverheirateten Mutter
Art. 28 - 1 Für erbrechtliche Klagen sowie für Klagen auf güterrechtliche Auseinandersetzung beim Tod [...]
Art. 30 - Bewegliche Sachen
Art. 31 - Grundsatz
Art. 32 - Konsumentenvertrag
Art. 33 - Miete und Pacht unbeweglicher Sachen
Art. 34 - Arbeitsrecht
Art. 35 - Verzicht auf die gesetzlichen Gerichtsstände
Art. 36 - Grundsatz
Art. 37 - Schadenersatz bei ungerechtfertigten vorsorglichen Massnahmen
Art. 38 - Motorfahrzeug- und Fahrradunfälle
Art. 39 - Adhäsionsklage
Art. 40 - Gesellschaftsrecht
Art. 41 - -
Art. 42 - Fusionen, Spaltungen, Umwandlungen und Vermögensübertragungen
Art. 43 - Kraftloserklärung von Wertpapieren und Versicherungspolicen; Zahlungsverbot
Art. 44 - Anleihensobligationen
Art. 45 - Kollektivanlagen
Art. 46 - Für Klagen nach dem Bundesgesetz vom 11. April 18891 über Schuldbetreibung und Konkurs (SchKG) [...]
Art. 48 - Mitteilungspflicht
Art. 49 - Ausstandsgesuch
Art. 50 - Entscheid
Art. 51 - Folgen der Verletzung der Ausstandsvorschriften
Art. 52 - Handeln nach Treu und Glauben
Art. 53 - Rechtliches Gehör
Art. 54 - Öffentlichkeit des Verfahrens
Art. 55 - Verhandlungs- und Untersuchungsgrundsatz
Art. 56 - Gerichtliche Fragepflicht
Art. 57 - Rechtsanwendung von Amtes wegen
Art. 58 - Dispositions- und Offizialgrundsatz
Art. 59 - Grundsatz
Art. 60 - Prüfung der Prozessvoraussetzungen
Art. 61 - Schiedsvereinbarung
Art. 62 - Beginn der Rechtshängigkeit
Art. 63 - Rechtshängigkeit bei fehlender Zuständigkeit und falscher Verfahrensart
Art. 64 - Wirkungen der Rechtshängigkeit
Art. 65 - Folgen des Klagerückzugs
Art. 66 - Parteifähigkeit
Art. 67 - Prozessfähigkeit
Art. 68 - Vertragliche Vertretung
Art. 69 - Unvermögen der Partei
Art. 70 - Notwendige Streitgenossenschaft
Art. 71 - Einfache Streitgenossenschaft
Art. 72 - Gemeinsame Vertretung
Art. 73 - 1 Wer am Streitgegenstand ein besseres Recht behauptet, das beide Parteien ganz oder teilweise [...]
Art. 75 - Gesuch
Art. 76 - Rechte der intervenierenden Person
Art. 77 - Wirkungen der Intervention
Art. 78 - Grundsätze
Art. 79 - Stellung der streitberufenen Person
Art. 80 - Wirkungen der Streitverkündung
Art. 81 - Grundsätze
Art. 82 - Verfahren
Art. 83 - 1 Wird das Streitobjekt während des Prozesses veräussert, so kann die Erwerberin oder der [...]
Art. 85 - Unbezifferte Forderungsklage
Art. 86 - Teilklage
Art. 87 - Gestaltungsklage
Art. 88 - Feststellungsklage
Art. 89 - Verbandsklage
Art. 90 - Klagenhäufung
Art. 91 - Grundsatz
Art. 92 - Wiederkehrende Nutzungen und Leistungen
Art. 93 - Streitgenossenschaft und Klagenhäufung
Art. 94 - Widerklage
Art. 95 - Begriffe
Art. 96 - Tarife
Art. 97 - Aufklärung über die Prozesskosten
Art. 98 - Kostenvorschuss
Art. 99 - Sicherheit für die Parteientschädigung
Art. 100 - Art und Höhe der Sicherheit
Art. 101 - Leistung des Vorschusses und der Sicherheit
Art. 102 - Vorschuss für Beweiserhebungen
Art. 103 - Rechtsmittel
Art. 104 - Entscheid über die Prozesskosten
Art. 105 - Festsetzung und Verteilung der Prozesskosten
Art. 106 - Verteilungsgrundsätze
Art. 107 - Verteilung nach Ermessen
Art. 108 - Unnötige Prozesskosten
Art. 109 - Verteilung bei Vergleich
Art. 110 - Rechtsmittel
Art. 111 - Liquidation der Prozesskosten
Art. 112 - Stundung, Erlass, Verjährung und Verzinsung der Gerichtskosten
Art. 113 - Schlichtungsverfahren
Art. 114 - Entscheidverfahren
Art. 115 - Kostentragungspflicht
Art. 116 - Kostenbefreiung nach kantonalem Recht
Art. 117 - Anspruch
Art. 118 - Umfang
Art. 119 - Gesuch und Verfahren
Art. 120 - Entzug der unentgeltlichen Rechtspflege
Art. 121 - Rechtsmittel
Art. 122 - Liquidation der Prozesskosten
Art. 123 - Nachzahlung
Art. 124 - Grundsätze
Art. 125 - Vereinfachung des Prozesses
Art. 126 - Sistierung des Verfahrens
Art. 127 - Überweisung bei zusammenhängenden Verfahren
Art. 128 - Verfahrensdisziplin und mutwillige Prozessführung
Art. 129 - Das Verfahren wird in der Amtssprache des zuständigen Kantons geführt. Bei mehreren Amtssprachen [...]
Art. 131 - Anzahl
Art. 132 - Mangelhafte, querulatorische und rechtsmissbräuchliche Eingaben
Art. 133 - Inhalt
Art. 134 - Zeitpunkt
Art. 135 - Verschiebung des Erscheinungstermins
Art. 136 - Zuzustellende Urkunden
Art. 137 - Bei Vertretung
Art. 138 - Form
Art. 139 - 1Elektronische Zustellung
Art. 140 - Zustellungsdomizil
Art. 141 - Öffentliche Bekanntmachung
Art. 142 - Beginn und Berechnung
Art. 143 - Einhaltung
Art. 144 - Erstreckung
Art. 145 - Stillstand der Fristen
Art. 146 - Wirkungen des Stillstandes
Art. 147 - Säumnis und Säumnisfolgen
Art. 148 - Wiederherstellung
Art. 149 - Verfahren der Wiederherstellung
Art. 150 - Beweisgegenstand
Art. 151 - Bekannte Tatsachen
Art. 152 - Recht auf Beweis
Art. 153 - Beweiserhebung von Amtes wegen
Art. 154 - Beweisverfügung
Art. 155 - Beweisabnahme
Art. 156 - Wahrung schutzwürdiger Interessen
Art. 157 - Freie Beweiswürdigung
Art. 158 - Vorsorgliche Beweisführung
Art. 159 - Organe einer juristischen Person
Art. 160 - Mitwirkungspflicht
Art. 161 - Aufklärung
Art. 162 - Berechtigte Verweigerung der Mitwirkung
Art. 163 - Verweigerungsrecht
Art. 164 - Unberechtigte Verweigerung
Art. 165 - Umfassendes Verweigerungsrecht
Art. 166 - Beschränktes Verweigerungsrecht
Art. 167 - Unberechtigte Verweigerung
Art. 168 - 1 Als Beweismittel sind zulässig:a.Zeugnis;b.Urkunde;c.Augenschein;d.Gutachten;e.schriftliche [...]
Art. 170 - Vorladung
Art. 171 - Form der Einvernahme
Art. 172 - Inhalt der Einvernahme
Art. 173 - Ergänzungsfragen
Art. 174 - Konfrontation
Art. 175 - Zeugnis einer sachverständigen Person
Art. 176 - Protokoll
Art. 177 - Begriff
Art. 178 - Echtheit
Art. 179 - Beweiskraft öffentlicher Register und Urkunden
Art. 180 - Einreichung
Art. 181 - Durchführung
Art. 182 - Protokoll
Art. 183 - Grundsätze
Art. 184 - Rechte und Pflichten der sachverständigen Person
Art. 185 - Auftrag
Art. 186 - Abklärungen der sachverständigen Person
Art. 187 - Erstattung des Gutachtens
Art. 188 - Säumnis und Mängel
Art. 189 - Schiedsgutachten
Art. 190 - 1 Das Gericht kann Amtsstellen um schriftliche Auskunft ersuchen.2 Es kann von [...]
Art. 192 - Beweisaussage
Art. 193 - Protokoll
Art. 194 - Grundsatz
Art. 195 - Direkte Prozesshandlungen in einem andern Kanton
Art. 196 - Rechtshilfe
Art. 197 - Grundsatz
Art. 198 - Ausnahmen
Art. 199 - Verzicht auf das Schlichtungsverfahren
Art. 200 - Paritätische Schlichtungsbehörden
Art. 201 - Aufgaben der Schlichtungsbehörde
Art. 202 - Einleitung
Art. 203 - Verhandlung
Art. 204 - Persönliches Erscheinen
Art. 205 - Vertraulichkeit des Verfahrens
Art. 206 - Säumnis
Art. 207 - Kosten des Schlichtungsverfahrens
Art. 208 - Einigung der Parteien
Art. 209 - Klagebewilligung
Art. 210 - Urteilsvorschlag
Art. 211 - Wirkungen
Art. 212 - Entscheid
Art. 213 - Mediation statt Schlichtungsverfahren
Art. 214 - Mediation im Entscheidverfahren
Art. 215 - Organisation und Durchführung der Mediation
Art. 216 - Verhältnis zum gerichtlichen Verfahren
Art. 217 - Genehmigung einer Vereinbarung
Art. 218 - Kosten der Mediation
Art. 219 - Die Bestimmungen dieses Titels gelten für das ordentliche Verfahren sowie sinngemäss für [...]
Art. 221 - Klage
Art. 222 - Klageantwort
Art. 223 - Versäumte Klageantwort
Art. 224 - Widerklage
Art. 225 - Zweiter Schriftenwechsel
Art. 226 - Instruktionsverhandlung
Art. 227 - Klageänderung
Art. 228 - Erste Parteivorträge
Art. 229 - Neue Tatsachen und Beweismittel
Art. 230 - Klageänderung
Art. 231 - Beweisabnahme
Art. 232 - Schlussvorträge
Art. 233 - Verzicht auf die Hauptverhandlung
Art. 234 - Säumnis an der Hauptverhandlung
Art. 235 - 1 Das Gericht führt über jede Verhandlung Protokoll. Dieses enthält insbesondere:a.den Ort [...]
Art. 237 - Zwischenentscheid
Art. 238 - Inhalt
Art. 239 - Eröffnung und Begründung
Art. 240 - Mitteilung und Veröffentlichung des Entscheides
Art. 241 - Vergleich, Klageanerkennung, Klagerückzug
Art. 242 - Gegenstandslosigkeit aus anderen Gründen
Art. 243 - Geltungsbereich
Art. 244 - Vereinfachte Klage
Art. 245 - Vorladung zur Verhandlung und Stellungnahme
Art. 246 - Prozessleitende Verfügungen
Art. 247 - Feststellung des Sachverhaltes
Art. 248 - Grundsatz
Art. 249 - Zivilgesetzbuch
Art. 250 - Obligationenrecht
Art. 251 - Bundesgesetz vom 11. April 1889 über Schuldbetreibung und Konkurs
Art. 252 - Gesuch
Art. 253 - Stellungnahme
Art. 254 - Beweismittel
Art. 255 - Untersuchungsgrundsatz
Art. 256 - Entscheid
Art. 257 - 1 Das Gericht gewährt Rechtsschutz im summarischen Verfahren, wenn:a.der Sachverhalt [...]
Art. 259 - Bekanntmachung
Art. 260 - Einsprache
Art. 261 - Grundsatz
Art. 262 - Inhalt
Art. 263 - Massnahmen vor Rechtshängigkeit
Art. 264 - Sicherheitsleistung und Schadenersatz
Art. 265 - Superprovisorische Massnahmen
Art. 266 - Massnahmen gegen Medien
Art. 267 - Vollstreckung
Art. 268 - Änderung und Aufhebung
Art. 269 - Vorbehalt
Art. 270 - 1 Wer Grund zur Annahme hat, dass gegen ihn ohne vorgängige Anhörung die Anordnung einer [...]
Art. 272 - Untersuchungsgrundsatz
Art. 273 - Verfahren
Art. 274 - Einleitung
Art. 275 - Aufhebung des gemeinsamen Haushalts
Art. 276 - Vorsorgliche Massnahmen
Art. 277 - Feststellung des Sachverhalts
Art. 278 - Persönliches Erscheinen
Art. 279 - Genehmigung der Vereinbarung
Art. 280 - Vereinbarung über die berufliche Vorsorge
Art. 281 - Fehlende Einigung über den Vorsorgeausgleich1
Art. 282 - Unterhaltsbeiträge
Art. 283 - Einheit des Entscheids
Art. 284 - Änderung rechtskräftig entschiedener Scheidungsfolgen
Art. 285 - Eingabe bei umfassender Einigung
Art. 286 - Eingabe bei Teileinigung
Art. 287 - 1Anhörung der Parteien
Art. 288 - Fortsetzung des Verfahrens und Entscheid
Art. 289 - Rechtsmittel
Art. 290 - Einreichung der Klage
Art. 291 - Einigungsverhandlung
Art. 292 - Wechsel zur Scheidung auf gemeinsames Begehren
Art. 293 - Klageänderung
Art. 294 - 1 Das Verfahren bei Eheungültigkeits- und Ehetrennungsklagen richtet sich sinngemäss nach den [...]
Art. 296 - Untersuchungs- und Offizialgrundsatz
Art. 297 - Anhörung der Eltern und Mediation
Art. 298 - Anhörung des Kindes
Art. 299 - Anordnung einer Vertretung des Kindes
Art. 300 - 1Kompetenzen der Vertretung
Art. 301 - Eröffnung des Entscheides
Art. 301 - a1Unterhaltsbeiträge
Art. 302 - ...1
Art. 303 - Vorsorgliche Massnahmen
Art. 304 - Zuständigkeit
Art. 305 - Geltungsbereich
Art. 306 - Verfahren
Art. 307 - Für das Verfahren zur Auflösung und zur Ungültigerklärung der eingetragenen Partnerschaft gelten [...]
Art. 308 - Anfechtbare Entscheide
Art. 309 - Ausnahmen
Art. 310 - Berufungsgründe
Art. 311 - Einreichen der Berufung
Art. 312 - Berufungsantwort
Art. 313 - Anschlussberufung
Art. 314 - Summarisches Verfahren
Art. 315 - Aufschiebende Wirkung
Art. 316 - Verfahren vor der Rechtsmittelinstanz
Art. 317 - Neue Tatsachen, neue Beweismittel und Klageänderung
Art. 318 - Entscheid
Art. 319 - Anfechtungsobjekt
Art. 320 - Beschwerdegründe
Art. 321 - Einreichen der Beschwerde
Art. 322 - Beschwerdeantwort
Art. 323 - Anschlussbeschwerde
Art. 324 - Stellungnahme der Vorinstanz
Art. 325 - Aufschiebende Wirkung
Art. 326 - Neue Anträge, neue Tatsachen und neue Beweismittel
Art. 327 - Verfahren und Entscheid
Art. 327 - a1Vollstreckbarerklärung nach Lugano-Übereinkommen
Art. 328 - Revisionsgründe
Art. 329 - Revisionsgesuch und Revisionsfristen
Art. 330 - Stellungnahme der Gegenpartei
Art. 331 - Aufschiebende Wirkung
Art. 332 - Entscheid über das Revisionsgesuch
Art. 333 - Neuer Entscheid in der Sache
Art. 334 - 1 Ist das Dispositiv unklar, widersprüchlich oder unvollständig oder steht es mit der [...]
Art. 336 - Vollstreckbarkeit
Art. 337 - Direkte Vollstreckung
Art. 338 - Vollstreckungsgesuch
Art. 339 - Zuständigkeit und Verfahren
Art. 340 - 1Sichernde Massnahmen
Art. 341 - Prüfung der Vollstreckbarkeit und Stellungnahme der unterlegenen Partei
Art. 342 - Vollstreckung einer bedingten oder von einer Gegenleistung abhängigen Leistung
Art. 343 - Verpflichtung zu einem Tun, Unterlassen oder Dulden
Art. 344 - Abgabe einer Willenserklärung
Art. 345 - Schadenersatz und Umwandlung in Geld
Art. 346 - Rechtsmittel Dritter
Art. 347 - Vollstreckbarkeit
Art. 348 - Ausnahmen
Art. 349 - Urkunde über eine Geldleistung
Art. 350 - Urkunde über eine andere Leistung
Art. 351 - Verfahren vor dem Vollstreckungsgericht
Art. 352 - Gerichtliche Beurteilung
Art. 353 - Geltungsbereich
Art. 354 - Schiedsfähigkeit
Art. 355 - Sitz des Schiedsgerichtes
Art. 356 - Zuständige staatliche Gerichte
Art. 357 - Schiedsvereinbarung
Art. 358 - Form
Art. 359 - Bestreitung der Zuständigkeit des Schiedsgerichts
Art. 360 - Anzahl der Mitglieder
Art. 361 - Ernennung durch die Parteien
Art. 362 - Ernennung durch das staatliche Gericht
Art. 363 - Offenlegungspflicht
Art. 364 - Annahme des Amtes
Art. 365 - Sekretariat
Art. 366 - Amtsdauer
Art. 367 - Ablehnung eines Mitgliedes
Art. 368 - Ablehnung des Schiedsgerichts
Art. 369 - Ablehnungsverfahren
Art. 370 - Abberufung
Art. 371 - Ersetzung eines Mitglieds des Schiedsgerichts
Art. 372 - Rechtshängigkeit
Art. 373 - Allgemeine Verfahrensregeln
Art. 374 - Vorsorgliche Massnahmen, Sicherheit und Schadenersatz
Art. 375 - Beweisabnahme und Mitwirkung des staatlichen Gerichts
Art. 376 - Streitgenossenschaft, Klagenhäufung und Beteiligung Dritter
Art. 377 - Verrechnung und Widerklage
Art. 378 - Kostenvorschuss
Art. 379 - Sicherstellung der Parteientschädigung
Art. 380 - Unentgeltliche Rechtspflege
Art. 381 - Anwendbares Recht
Art. 382 - Beratung und Abstimmung
Art. 383 - Zwischen- und Teilschiedssprüche
Art. 384 - Inhalt des Schiedsspruches
Art. 385 - Einigung der Parteien
Art. 386 - Zustellung und Hinterlegung
Art. 387 - Wirkungen des Schiedsspruches
Art. 388 - Berichtigung, Erläuterung und Ergänzung des Schiedsspruchs
Art. 389 - Beschwerde an das Bundesgericht
Art. 390 - Beschwerde an das kantonale Gericht
Art. 391 - Subsidiarität
Art. 392 - Anfechtbare Schiedssprüche
Art. 393 - Beschwerdegründe
Art. 394 - Rückweisung zur Berichtigung oder Ergänzung
Art. 395 - Entscheid
Art. 396 - Revisionsgründe
Art. 397 - Fristen
Art. 398 - Verfahren
Art. 399 - Rückweisung an das Schiedsgericht
Art. 400 - Grundsätze
Art. 401 - Pilotprojekte
Art. 402 - Aufhebung und Änderung bisherigen Rechts
Art. 403 - Koordinationsbestimmungen
Art. 404 - Weitergelten des bisherigen Rechts
Art. 405 - Rechtsmittel
Art. 406 - Gerichtsstandsvereinbarung
Art. 407 - Schiedsgerichtsbarkeit
Art. 407 - -
Art. 407 - -
Art. 407 - -
Art. 408 - 1 Dieses Gesetz untersteht dem fakultativen Referendum