E-MailWeiterleiten
LinkedInLinkedIn

Urteil Obergericht des Kantons Zürich (ZH)

Kopfdaten
Kanton:ZH
Fallnummer:SB220215
Instanz:Obergericht des Kantons Zürich
Abteilung:II. Strafkammer
Obergericht des Kantons Zürich Entscheid SB220215 vom 19.10.2022 (ZH)
Datum:19.10.2022
Rechtskraft:-
Leitsatz/Stichwort:Qualifizierte Widerhandlung gegen das Betäubungsmittelgesetz etc.
Schlagwörter : Schuldig; Beschuldigte; Dossier; Beschuldigten; Asservat; Betäubungsmittel; Vorinstanz; Staatsanwalt; Droge; Verteidigung; Drogen; Staatsanwaltschaft; Sinne; Urteil; Marke; BetmG; Asservat-Nr; Dispositiv; Prot; Berufung; Crystal; Geldstrafe; Busse; Beschlagnahmt; Freiheitsstrafe; Beschlagnahmte; Landes; Amtlich; Betäubungsmittelgesetz; Dossiers
Rechtsnorm: Art. 105 StGB ; Art. 106 StGB ; Art. 135 StPO ; Art. 2 VRV ; Art. 267 StPO ; Art. 268 StPO ; Art. 31 SVG ; Art. 40 StGB ; Art. 404 StPO ; Art. 426 StPO ; Art. 428 StPO ; Art. 49 StGB ; Art. 51 StGB ; Art. 56 StGB ; Art. 63 StGB ; Art. 82 StPO ;
Referenz BGE:130 II 176; 135 IV 180; 145 IV 312; 145 IV 364;
Kommentar zugewiesen:
Spühler, Basler Kommentar zur ZPO, Art. 321 ZPO ; Art. 311 ZPO, 2017
Weitere Kommentare:
Entscheid

Obergericht des Kantons Zürich

II. Strafkammer

Geschäfts-Nr.: SB220215-O/U/mc-as

Mitwirkend: Oberrichter lic. iur. Wenker, Präsident, Ersatzoberrichterin lic. iur.

Keller und Ersatzoberrichter Dr. iur. Bezgovsek sowie Gerichts- schreiber MLaw Huter

Urteil vom 19. Oktober 2022

in Sachen

Staatsanwaltschaft Zürich-Sihl, vertreten durch Staatsanwalt MLaw Baici,

Anklägerin und Berufungsklägerin

gegen

A. ,

Beschuldigte und Berufungsbeklagte

amtlich verteidigt durch Rechtsanwalt Dr. iur. X. ,

betreffend qualifizierte Widerhandlung gegen das Betäubungsmittelgesetz etc.

Berufung gegen ein Urteil des Bezirksgerichtes Zürich, 4. Abteilung, vom 7. Februar 2022 (DG210183)

Anklage:

Die Anklageschrift der Staatsanwaltschaft Zürich-Sihl vom 21. Oktober 2021 (Urk. D1/17) ist diesem Urteil beigeheftet.

Urteil der Vorinstanz:

(Urk. 38 S. 42 ff.)

  1. Das Verfahren bezüglich des Konsums von Betäubungsmitteln vor dem

    7. Februar 2019 wird eingestellt.

  2. Die Beschuldigte A. ist schuldig

  3. Vom Vorwurf der Widerhandlung gegen das Betäubungsmittelgesetz betref- fend Dossier 8 wird die Beschuldigte freigesprochen.

  4. Die Beschuldigte wird bestraft mit 16 Monaten Freiheitsstrafe (wovon bis und mit heute 2 Tage durch Haft erstanden sind) sowie mit einer Geldstrafe von 20 Tagessätzen zu Fr. 30.– und mit einer Busse von Fr. 500.–.

  5. Die Freiheitsstrafe wird vollzogen. Die Geldstrafe und die Busse sind zu be- zahlen.

  6. Bezahlt die Beschuldigte die Busse schuldhaft nicht, so tritt an deren Stelle eine Ersatzfreiheitsstrafe von 5 Tagen.

  7. Es wird eine ambulante Behandlung der Beschuldigten im Sinne von Art. 63 StGB (Suchtbehandlung) angeordnet. Der Vollzug der Freiheitsstrafe wird zu diesem Zweck aufgeschoben.

  8. Von der Anordnung einer Landesverweisung wird abgesehen.

  9. Die folgenden, mit Verfügung der Staatsanwaltschaft Zürich-Sihl vom

    29. Oktober 2020 einzig als Beweismittel beschlagnahmten Gegenstände werden der Beschuldigten nach Eintritt der Rechtskraft auf erstes Verlangen hin herausgegeben. Verlangt die Beschuldigte die Gegenstände nicht innert 30 Tagen ab Rechtskraft des Urteils heraus, werden sie der zuständigen Lagerbehörde zur Vernichtung überlassen:

  10. Die mit Verfügungen der Staatsanwaltschaft Zürich-Sihl vom 20. Oktober 2020 und 29. Oktober 2020 beschlagnahmten Betäubungsmittel und Betäubungsmittelutensilien (Geschäftsnummer 77931818; Lagernummern S00973-2020, S00974-2020 und S00990-2020) werden eingezogen und der Lagerbehörde zur Vernichtung überlassen.

  11. Die folgenden mit Verfügung der Staatsanwaltschaft Zürich-Sihl vom

    29. Oktober 2020 beschlagnahmten Bargeldbeträge werden eingezogen und zur Verfahrenskostendeckung verwendet:

    - CHF 4'840.– (Asservat-Nr. A013'815'775, A013'816'267,

    A013'834'054, A013'987'876, A014'304'279)

    - EUR 225.– (Asservat-Nr. A013'834'065)

    - USD 50.– (Asservat-Nr. A013'834'087)

  12. Die folgenden mit Verfügungen der Staatsanwaltschaft Zürich-Sihl vom

    20. Oktober 2020 und 29. Oktober 2020 beschlagnahmten Gegenstände werden eingezogen und der Lagerbehörde zur gutscheinenden Verwendung überlassen:

  13. Die folgenden mit Verfügungen der Staatsanwaltschaft Zürich-Sihl vom

    20. Oktober 2020 und 29. Oktober 2020 beschlagnahmten Gegenstände werden allfälligen Berechtigten herausgegeben. Sofern keine Berechtigten ermittelt werden können, werden diese Gegenstände der Beschuldigten herausgegeben:

  14. Die folgenden, beim Forensischen Institut Zürich (FOR) sichergestellten Spurenträger (Asservate-Nr. A013'821'175, A013'821'186, A013'821'200, A013'821'811, A013'841'559, A014'004'025) werden nach Eintritt der Rechtskraft dieses Entscheides vernichtet.

  15. Von einer Ersatzforderung wird abgesehen.

  16. Rechtsanwalt Dr. iur. X.

    wird für die amtliche Verteidigung der Beschuldigten mit Fr. 13'500.– (inkl. Mehrwertsteuer) aus der Gerichtskasse entschädigt.

  17. Die Gerichtsgebühr wird festgesetzt auf:

    Fr. 4'500.–; die weiteren Kosten betragen: Fr. 3'000.– Gebühr Strafuntersuchung

    Fr. 13'379.80 BM-, TOX-, DNA- sowie psychiatrisches Gutachten

    Fr. 1'940.– Spurenberichte FOR

    Fr. 13'500.– Entschädigung amtliche Verteidigung Allfällige weitere Kosten bleiben vorbehalten.

  18. Die Kosten der Untersuchung und des gerichtlichen Verfahrens, ausge- nommen diejenigen der amtlichen Verteidigung, werden der Beschuldigten auferlegt.

  19. Die Kosten der amtlichen Verteidigung werden auf die Gerichtskasse ge- nommen; vorbehalten bleibt eine Nachforderung gemäss Art. 135 Abs. 4 StPO.

Berufungsanträge:

  1. Des Vertreters der Staatsanwaltschaft Zürich-Sihl: (Urk. 40 S. 2; Urk. 56 S. 1)

    1. Gewährung des bedingten Vollzugs für die ausgefällte Freiheitsstrafe und die ausgefällte Geldstrafe, unter Ansetzung einer Probezeit von

      2 Jahren und Bezahlung der ausgefällten Busse (Abänderung der Dis- positiv-Ziffer 5 des vorinstanzlichen Urteils).

    2. Verzicht auf Anordnung einer ambulanten Massnahme für Suchtkranke im Sinne von Art. 63 StGB (Abänderung der Dispositiv-Ziffer 7 des vo- rinstanzlichen Urteils).

    3. Anordnung einer Landesverweisung von 6 Jahren (Abänderung der Dispositiv-Ziffer 8 des vorinstanzlichen Urteils).

    4. Im Übrigen Bestätigung des vorinstanzlichen Urteils.

    5. Unter Kostenfolgen für das Berufungsverfahren zulasten der Beschul- digten.

  2. Der Verteidigung der Beschuldigten im Rahmen der Anschlussberufung: (Urk. 46 S. 2 ff.; Urk. 57 S. 2 ff.)

    1. Die Beschuldigte sei

    2. Die Beschuldigte sei betreffend Dossier 10 freizusprechen.

    3. Die Beschuldigte sei, soweit sie schuldig zu sprechen sei, mit einer Freiheitsstrafe von 12 Monaten, einer Geldstrafe von 20 Tagessätzen zu Fr. 30.– sowie mit einer Busse von Fr. 200.– zu bestrafen.

    4. Die Freiheitsstrafe sei unbedingt, die Geldstrafe bedingt mit einer Pro- bezeit von 2 Jahren auszusprechen. Es sei zudem eine ambulante Suchtbehandlung im Sinne von Art. 63 StGB anzuordnen.

    5. Von einer Landesverweisung sei abzusehen.

    6. Die mit Verfügung der Staatsanwaltschaft vom 29. Oktober 2020 be- schlagnahmten Bargeldbeträge seien zunächst zur Bezahlung allfälli- ger Geldstrafen und Bussen einzusetzen und erst nachfolgend zur Be- gleichung der Verfahrenskosten.

    7. Die Kosten der Untersuchung und des erstinstanzlichen Verfahrens seien zu einem Zehntel auf die Staatskasse zu nehmen und im Übrigen der Beschuldigten aufzuerlegen. Die Kosten der amtlichen Verteidi- gung seien auf die Staatskasse zu nehmen, unter Vorbehalt der Rück- forderung zu neun Zehnteln.

    8. Die Kosten des Berufungsverfahrens seien einschliesslich der Kosten der amtlichen Verteidigung vollumfänglich auf die Staatskasse zu neh- men.

Erwägungen:

  1. Prozessgeschichte

    1. Gegen das eingangs im Dispositiv wiedergegebene Urteil des Bezirksge- richtes Zürich, 4. Abteilung, vom 7. Februar 2022 meldete die Staatsanwaltschaft Zürich-Sihl (fortan Staatsanwaltschaft) am 10. Februar 2022 Berufung an (Urk. 33). Das begründete Urteil der Vorinstanz wurde ihr am 8. April 2022 zugestellt (Urk. 37/1), worauf sie am 16. April 2022 die Berufungserklärung einreichte (Urk. 40).

    2. Auf Begehren der Beschuldigten wurde mit Beschluss vom 25. April 2022 festgestellt, dass Dispositivziffer 9 des erstinstanzlichen Urteils bezüglich der Herausgabe ihres Reisepasses in Rechtskraft erwachsen ist (Urk. 44). Sodann erhob die Beschuldigte innert angesetzter Frist gemäss Art. 400 Abs. 3 lit. b StPO Anschlussberufung und erklärte gleichzeitig, von der Einreichung des Datenerfas- sungsblattes abzusehen (Urk. 46).

    3. Am 13. April 2022 und am 10. Oktober 2022 wurde je ein neuer Strafregis- terauszug über die Beschuldigten eingeholt (Urk. 39 und Urk. 52). Sodann wurden am 2. August 2022 von Amtes wegen die Akten des Migrationsamtes des Kan- tons Zürich über die Beschuldigte beigezogen (Urk. 50 und Urk. 51).

    4. Zur Berufungsverhandlung sind der Staatsanwalt MLaw Baici, die Beschul- digte sowie ihr amtlicher Verteidiger, Rechtsanwalt Dr. iur. X. , erschienen (Prot. II S. 5).

  2. Umfang der Berufung

Die Staatsanwaltschaft beschränkte ihre Berufung auf die Dispositivziffern 5, 7 und 9 des erstinstanzlichen Urteils und beantragte, dass die Freiheits- sowie die Geldstrafe unter Verzicht auf die Anordnung einer ambulanten Massnahme im Sinne von Art. 63 StGB bedingt zu vollziehen seien. Zudem sei die Beschuldigte für fünf Jahre des Landes zu verweisen (Urk. 40 S. 2; Art. 399 Abs. 4 lit. b und c

StPO). Insoweit die Staatsanwaltschaft heute im Bewusstsein um das verspätete Vorbringen zusätzlich beantragte, die vorinstanzliche Dispositiv-Ziffer 13 zur bes- seren Vollstreckbarkeit abzuändern, ist davon auszugehen, dass die Lagerbehör- de in Anwendung von Art. 267 Abs. 6 StPO von Gesetzes wegen korrekt vollzie- hen wird, weshalb sich eine Korrektur unabhängig der Frage, ob eine solche pro- zessual im Lichte von Art. 404 StPO überhaupt noch möglich wäre, nicht auf- drängt.

Die Beschuldigte ihrerseits focht mit ihrer Anschlussberufung das erstinstanzliche Urteil hinsichtlich der Schuldsprüche betreffend die Dossiers 6, 7 und 10 (Disposi- tivziffer 2, 2. und 3. Spiegelstrich), des Strafpunktes (Dispositivziffern 4, 5 und 6), der Anordnung einer ambulanten Massnahme (Dispositivziffer 7), der Verwen- dung der eingezogenen Bargeldbeträge (Dispositivziffer 11) sowie der Kostenre- gelung (Dispositivziffern 18 und 19) an (Urk. 46 S. 2 ff.; Art. 399 Abs. 4 lit. a, b, c und f StPO). Nachdem die Beschuldigte bezüglich der Dossiers 6 und 7 ebenfalls einen Schuldspruch im Sinne von Art. 19a Ziff. 1 BetmG beantragt, ist das vo- rinstanzliche Urteil hinsichtlich Dispositivziffer 2, 5. Spiegelstrich ebenfalls als an- gefochten zu betrachten.

Entsprechend ist vorab festzuhalten, dass das Urteil des Bezirksgerichtes Zürich,

4. Abteilung, vom 7. Februar 2022 bezüglich Dispositivziffern 1 (Verfahrensein- stellung betreffend Betäubungsmittelkonsum vor dem 7. Februar 2019), 2 teilwei- se (1. und 4. Spiegelstrich; Schuldsprüche betreffend Verbrechen gegen das Be- täubungsmittelgesetz und Fahren in fahrunfähigem Zustand), 3 (Freispruch be- treffend Dossier 8), 9 (Herausgabe persönlicher Effekten an die Beschuldigte), 10 (Einziehung und Vernichtung von Betäubungsmitteln und Betäubungsmittelutensi- lien), 12 (Einziehung von beschlagnahmten Gegenständen zur gutscheinenden Verwendung), 13 (anderweitige Verfügung über beschlagnahmte Gegenstände), 14 (Vernichtung von Spurenträgern), 15 (Absehen von einer Ersatzforderung) so- wie 16 und 17 (Kostenfestsetzung) in Rechtskraft erwachsen ist (vgl. BSK StPO- EUGSTER, 2. Aufl. 2014, Art. 402 N 1 f.).

  1. Sachverhalt

    1. In sachverhaltsmässiger Hinsicht umstritten ist heute nur noch, ob die Beschuldigte die bei ihr gemäss den Dossiers 6 und 7 jeweils aufgefundene Metam- phetaminmenge einzig für ihren Eigenkonsum beschafft und aufbewahrt hat bzw. ob diese ihr überhaupt zuzurechnen sind (Urk. 30 S. 8 und Urk. 57 S. 6 f.)

      sowie ob der Beschuldigten nachgewiesen werden kann, dass sie B.

      gemäss Dossier 10 mehrfach Metamphetamin verkauft hat (Urk. 30 S. 9 und Urk. 57

      S. 8 ff.). Wie es sich damit verhält, ist entsprechend nachfolgend zu prüfen, wobei die bereits durch die Vorinstanz dargelegten Beweisregeln und Grundsätze zur Anwendung kommen, wozu – um Wiederholungen zu vermeiden – auf deren zu- treffende Ausführungen verwiesen werden kann (Urk. 38 S. 7 f.; Art. 82 Abs. 4 StPO).

    2. Hinsichtlich der vorliegenden Beweismittel ist mit der Vorinstanz sodann festzuhalten, dass die polizeilichen Einvernahmen der Beschuldigten vom 19. Juni 2020, 6. September 2020 und 22. Oktober 2020, da sie ohne deren amtlichen Verteidiger aber im Wissen des einvernehmenden Beamten um das bereits lau- fende Strafverfahren und die dort bereits bestellte Verteidigung stattfanden, ledig- lich zu Gunsten der Beschuldigten zu berücksichtigen sind (Urk. 38 S. 5; so auch die Verteidigung und die Staatsanwaltschaft, vgl. Urk. 30 S. 8 und Prot. I S. 21).

    3. Die Vorinstanz ging in den Dossiers 6 und 7 aufgrund der Aussagen der Beschuldigten, die bei ihr zuhause sichergestellten Drogen für jemand anderen aufbewahrt zu haben, und da weitere Beweismittel, welche den primären Ankla- gevorwurf (dass sie plante, diese Drogen zu verkaufen) untermauern könnten, nicht erhoben worden waren, trotz des Vorliegens gewisser Indizien, welche auch geplante Verkaufshandlungen als realistisch erscheinen liessen, zu Gunsten der Beschuldigten lediglich von den jeweiligen Eventualsachverhalten aus (Urk. 38 S. 9 ff.).

      Tatsächlich führte die Beschuldigte am 14. September 2021 bei der Staatsanwalt- schaft hinsichtlich der in Dossier 6 bei ihr zuhause sichergestellten Drogen

      (8.9 Gramm Methamphetamin-Reinsubstanz) aus, diese gehörten ihr nicht. Sie

      habe sie weggeben wollen, aber nicht können. Sie könne nicht sagen, wem das Crystal Meth gehöre, habe aber gewusst, dass es dort gewesen sei (Urk. D1/3/8

      S. 7 f.). Gemäss Durchsuchungsprotokoll, Sicherstellungsliste und Fotodokumen- tation befanden sich die Drogen (in einem Minigripsäckchen) zusammen mit einer Feinwaage in einem Latex-Handschuh auf dem Kühlschrank (Urk. D6/3 S. ff, Urk. D6/4/2 und Urk. D6/4/5 S. 1). Vor Vorinstanz äusserte sie sich dazu nicht mehr (Prot. I S. 17). Heute sagte die Beschuldigte wie schon in der von der Vo- rinstanz unberücksichtigt gebliebenen tatnächsten, zu ihren Gunsten verwertba- ren polizeilichen Einvernahme aus, das gefundene Crystal Meth sei von ihr gewe- sen, und sie habe damals 1 Gramm pro 2 bis 3 Tage konsumiert (Urk. D1/3/6,

      S. 1 f.; Prot. II S. 16 ff.). Bei einem somit durchschnittlichen Konsum von ca. 2 Gramm/Woche und bei einem Kauf pro Monat von 10 Gramm (Urk. D1/3/6,

      S. 2) erweist es sich als durchaus plausibel, dass sie die sichergestellte Menge Crystal Meth für den Eigenkonsum aufbewahrte, weshalb zu ihren Gunsten von dieser Sachverhaltsvariante auszugehen ist.

      Hinsichtlich der am 2. September 2020 aufgefundenen 5,4 Gramm Methamphe- tamin (Dossier 7) erklärte sie dem Staatsanwalt lediglich, sie sei damals gerade gekommen und habe den Schlüssel nicht gehabt. Sie sei ein paar Tage weg ge- wesen, einer ihrer Kollegen habe dort gewohnt. Sie möchte aber nicht sagen, ob das Crystal Meth ihm gehöre. Sie wollte sich auf Nachfrage auch nicht dazu äus- sern, dass die Drogen aus diversen Behältnissen ab ihrem Nachttisch sicherge- stellt worden waren (Urk. D1/3/8 S. 8). Gemäss der Sicherstellungsliste wurden die 5,4 Gramm lose und in Plastik ab dem Nachttisch Schlafzimmer sichergestellt (Urk. D7/3/3 S. 1; vgl. auch die Fotodokumentation Urk. D7/2 S. 5 f.). Gegenüber der Vorinstanz sowie auch heute bestätigte sie sodann, dass das sichergestellte Crystal Meth ihr gehöre (Prot. I S. 18; Prot. II S. 18).

      Nachdem die Beschuldigte hinsichtlich der am 2. September 2020 (Dossier 7) auf ihrem Nachttisch in ihrer erst gerade neu bezogenen Wohnung aufgefundenen Amphetamine auch heute eingestand, dass diese ihr gehörten, jedoch gleichzeitig

      – und bei der vorliegenden Beweislage unwiderlegbar – geltend machte, diese Drogen einzig für ihren Eigenkonsum aufbewahrt zu haben, kann ihr ein weitergehender Vorwurf, insbesondere die Absicht des Verkaufs oder der Aufbewah- rung für eine Drittperson, nicht rechtsgenügend nachgewiesen werden. Aufgrund der tatnächsten Aussagen der Beschuldigten zum Dossier 6 lässt sich zudem auch bezüglich des Dossiers 7 nicht rechtsgenügend ausschliessen, dass die am

      2. September 2020 aufgefundenen Drogen ihren Monatsvorrat für den Eigenkon- sum darstellten.

    4. Die vorinstanzlich als Übertretungen des Betäubungsmittelgesetzes beur- teilten Konsumhandlungen gemäss Dossiers 1, 5, 6 und 7 blieben gänzlich unbe- stritten (vgl. Urk. 57 S. 10) und erweisen sich ebenfalls als erstellt.

    5. Anders als in den übrigen Dossiers wird die Beschuldigte in Dossier 10 durch einen Abnehmer konkret belastet, regelmässig Kleinmengen von Crystal Meth verkauft zu haben (Urk. D10/2-3). Die entsprechenden Aussagen von B. sind nachvollziehbar, hinreichend detailliert und stimmen zudem mit den Örtlichkeiten (insb. Bezeichnung der Wohnung der Beschuldigten) überein. Kommt hinzu, dass er die Beschuldigte anlässlich seiner ersten Befragung korrekt beschreiben und auf einem Fotobogen zweifelsfrei identifizieren konnte. Was die Beschuldigte dagegen vorbringt (Urk. D1/3/8 S. 13; Prot. I S. 18 f.; Prot. II S. 19 f.) vermag nicht zu überzeugen. Einerseits erscheint schon fraglich, dass er die Beschuldigte aufgrund einer früheren, kurzen Auseinandersetzung auf einem Foto- bogen einwandfrei wiedererkannt und sie dann deswegen spontan fälschlich des Drogenhandels beschuldigt hätte. Anderseits beschuldigte er sie konkret des Dealens mit Crystal Meth, der (einzigen) Droge, welche wiederholt bei ihr vorge- funden wurde, und kannte er, auch wenn die Frage suggestiv gestellt wurde (so zutreffend die Verteidigung: Urk. 57 S. 9), immerhin ihren Übernamen (A'. , vgl. Urk. D1/3/8 S. 13). Beides spricht klar für die Glaubhaftigkeit seiner Belas- tung. Gewissen Unsicherheiten, die wohl mit der Staatsanwaltschaft (Prot. II

      S. 28) dadurch zu erklären sind, dass es sich bei B. (ebenfalls) um einen langjährigen Crystal Meth-Konsumenten handelt, was offensichtlich das Erinne- rungsvermögen negativ beeinträchtigt, hat die Staatsanwaltschaft dadurch Rech- nung getragen, dass sie nur die Minimalbelastung zur Anklage gebracht hat. In diesem Umfang ist der Sachverhalt gemäss Dossier 10 jedenfalls rechtsgenügend

      erstellt (vgl. ergänzend auch die zutreffenden Ausführungen der Vorinstanz, Urk. 38 S. 13 ff.; Art. 82 Abs. 4 StPO).

  2. Rechtliche Würdigung

    Die Vorinstanz ging zutreffenderweise davon aus, dass die Handlungen der Beschuldigten gemäss den Dossiers 6, 7 und 10 zufolge fehlender Tateinheit mit dem Aufbewahren einer grosser Menge von Crystal Meth gemäss Dossier 1 je ei- genständig zu beurteilen sind. Die Beschuldigte hat trotz laufendem Strafverfah- ren und nach durchgeführten Hausdurchsuchungen weiter delinquiert. Zudem handelt es sich beim Aufbewahren für Dritte im Vergleich zum Aufbewahren für den Eigenbedarf und Eigenkonsum auch um derart unterschiedliche Tathandlun- gen, dass eine Tateinheit im Ergebnis sowohl zeitlich als auch qualitativ nicht be- gründbar ist. Dabei ist entgegen den Vorbringen der Verteidigung (Urk. 57 S. 8) im Rahmen der rechtlichen Würdigung unerheblich, ob sich dies zugunsten oder zu ungunsten der Beschuldigten auswirkt.

    Nachdem sich in Dossier 6 und Dossier 7 jeweils lediglich ein Besitz von Amphe- taminen zum Eigenkonsum erstellen liess, ist die Beschuldigte diesbezüglich – zusätzlich zum vorinstanzlichen Schuldspruch der mehrfachen Übertretung des Betäubungsmittelgesetzes im Sinne von Art. 19a Ziff. 1 BetmG – zweier (weiterer) Übertretungshandlungen im Sinne von Art. 19a Ziff. 1 BetmG schuldig zu spre- chen.

    Hinsichtlich Dossier 10 kann uneingeschränkt auf die vorinstanzlichen Ausführun- gen verwiesen werden (Urk. 38 S. 20; Art. 82 Abs. 4 StPO). Entsprechend ist die Beschuldigte diesbezüglich des Vergehens gegen das Betäubungsmittelgesetz gemäss dessen Art. 19 Abs. 1 lit. c BetmG schuldig zu sprechen.

  3. Strafzumessung und Vollzug

    1. Die Vorinstanz hat die theoretischen Strafzumessungsregeln sowie die Grundsätze der Gesamtstrafenbildung zutreffend dargelegt (Urk. 38 S. 21 ff. und

      S. 30), weshalb uneingeschränkt darauf verwiesen werden kann. Korrekterweise ging sie sodann davon aus, dass für die Betäubungsmitteldelikte (mit Ausnahme

      der Übertretungen gemäss Art. 19a BetmG) je gesondert auf Freiheitsstrafe zu erkennen wäre, weshalb hierfür im Ergebnis eine Gesamtfreiheitsstrafe festzule- gen sein wird. Für das Verbrechen nach Dossier 1 gilt dies bereits von Gesetzes wegen (vgl. Art. 19 Abs. 2 BetmG, welcher den Strafrahmen auf Freiheitsstrafe von nicht unter einem Jahr definiert). Jedoch kann auch für das einschlägige Ver- gehen gemäss Dossier 10 nichts anderes gelten, wurde dieses doch während be- reits laufender Untersuchung begangen, was bereits aus spezialpräventiven Gründen eine Geldstrafe als unzureichend erscheinen lässt. Demgegenüber scheint es mit der Vorinstanz gerechtfertigt und genügend, für die singuläre Ver- kehrsregelverletzung eine Geldstrafe auszusprechen. Die Übertretungen sind zu- dem schon von Gesetzes wegen mit einer zusätzlichen Busse zu ahnden.

    2. Als schwerstes Delikt im Sinne von Art. 49 Abs. 1 StGB imponiert vorlie- gend die Aufbewahrung von 60.44 Gramm Methamphetamin-Reinsubstanz ge- mäss Dossier 1. Der Strafrahmen, für dessen Unterschreitung nicht die erforderli- chen ausserordentlichen Umstände vorliegen (vgl. zutreffend die Vorinstanz in Urk. 38 S. 22 f. und die Verteidigung in Urk. 57 S. 13), erstreckt sich von einem bis zu zwanzig Jahren Freiheitsstrafe (Art. 19 Abs. 2 BetmG in Verbindung mit Art. 40 Abs. 2 StGB). Innerhalb dieses weiten Rahmens wird sodann auch dem Betäubungsmittelhandel gemäss Dossier 10 straferhöhend Rechnung zu tragen sein.

      1. Vorab ist auf die Vorbringen der Verteidigung zum Dossier 1 einzugehen (Urk. 57 S. 6), wonach die Beschuldigte gewusst und zugelassen habe, dass C. im Koffer im Keller Crystal Meth lagere (betrifft Fund bei der Hausdurch- suchung vom 29. Mai 2020), nicht aber, dass er solches auch in ihrer Wohnung liegen lasse (betrifft Fund bei der Hausdurchsuchung vom 25. Mai 2020). Die Ver- teidigung macht geltend, die Beschuldigte sei hinsichtlich des am 25. Mai 2020 in der Wohnung gefundenen Crystal Meth keiner Garantenpflicht unterlegen, da sie ihre Wohnung C. nicht für die Aufbewahrung dieser Menge zur Verfügung gestellt habe. Allerdings kann dies nicht bezüglich jeder separat gefundenen Menge desselben Betäubungsmittels in der Unterkunft der Beschuldigten diffe- renziert werden. Wenn die Beschuldigte mit C. in der Wohnung regelmässig

        Crystal Meth konsumierte und sich, wie die Verteidigung selber darlegt (Urk. 57

        S. 5), von C. diesbezüglich beliefern liess, bzw. sie zusätzlich wusste und es auch zuliess, dass C. eine grosse Menge Crystal Meth in ihrem Keller lagerte, dann nahm sie zumindest auch in Kauf, dass dieser im betreffenden Zeit- raum in ihrer Wohnung ebenfalls Crystal Meth aufbewahrte. Hierfür ist sie verant- wortlich. Insofern lässt sich bezüglich der in der Wohnung gefundenen Menge Crystal Meth – entgegen der Verteidigung – nichts zugunsten der Beschuldigten ableiten.

      2. Das von der Beschuldigten aufbewahrte Methaphetamin ist sodann eine Droge mit erheblichem Gefährdungspotential, was sich bereits daran zeigt, dass der Grenzwert zum qualifizierten Delikt gemäss Art. 19 Abs. 2 lit. a BetmG bei le- diglich 12 Gramm liegt (BGE 145 IV 312). Diesen Grenzwert überschritt die Beschuldigte durch die Aufbewahrung von 60.44 Gramm um das rund fünffache. Trotzdem fällt sie damit nicht in die Kategorie der Grossdealer, zumal sie die Dro- gen lediglich für einen Dritten aufbewahrt hat. Hierarchisch ist sie damit höchstens an der Peripherie des organisierten Drogenhandels anzusiedeln. Objektiv ist da- mit von einer eher geringen Tatschwere auszugehen. Die Einsatzstrafe wäre vor Berücksichtigung der subjektiven Komponenten bei 18 bis 20 Monaten anzuset- zen (vgl. insb. FINGERHUTH/SCHLEGEL/JUCKER, OFK-BetmG. 3. Auflage, StGB 47 N 45 ff., wobei aufgrund des durch das Bundesgericht festgelegten Grenzwerts die Tabelle zu Heroin analog anzuwenden ist). Nun wird die objektive Tatschwere jedoch in subjektiver Hinsicht zusätzlich relativiert durch die, die Schuldfähigkeit mittelgradig vermindernde, Drogensucht der Beschuldigten (Urk. D1/5/3 S. 13 f. und S. 17), zumal ihr hinsichtlich des Weiterverkaufs an Endkonsumenten auch lediglich Eventualvorsatz angelastet wird. Damit ist das Verschulden insgesamt und mit Blick auf den weiten Rahmen des qualifizierten Delikts als leicht zu quali- fizieren. Angesichts dieser Ausführungen resultiert basierend auf den Tatkompo- nenten eine Einsatzstrafe von 13 bis 14 Monaten.

      3. Im Rahmen der Täterkomponenten ist hinsichtlich Vorleben und persönli- cher Verhältnisse der nicht vorbestraften Beschuldigten, auch wenn diese an der Berufungsverhandlung teilweise nicht nachvollziehbar bzw. sogar aktenwidrig von

        ihren bisherigen Angaben abwich (vgl. Prot. II S. 9 ff.), von folgenden Umständen auszugehen (vgl. Urk. D1/3/2 S. 16, Urk. D1/3/8 S. 16 ff., Urk. D1/5/3 S. 5 ff., Urk. 51 und Prot. I S. 8 ff.):

        Gemäss eigenen Angaben vor rund 61 Jahren in D.

        als jüngstes von 14

        Kindern geboren und dort aufgewachsen, übersiedelte sie zusammen mit ihrer dreieinhalbjährigen Tochter ihm Jahr 1987 nach Deutschland. Ein Sohn sei da- mals bereits im Kleinkindalter verstorben gewesen. In Deutschland heiratete sie und hatte zusammen mit ihrem deutschen Ehemann zwei weitere Kinder. Auch liess sie sich dort später einbürgern. Im Jahr 2000 soll die Scheidung erfolgt sein. Gemäss den Migrationsakten heiratete sie allerdings im Jahr 2003 erneut (vgl. Urk. 51 S. 99 f.). Gemäss ihren bisherigen Angaben sei sie im Jahr 2007 zu ihrer ältesten Tochter nach Zürich gezogen, wo sie auf die beiden in den Jahren 2007 und 2009 geborenen Enkel schaute. In den beigezogenen Akten des Migrations- amtes ist allerdings erst per März 2016 ein Zuzug samt Gesuch um Erteilung ei- ner Aufenthaltsbewilligung vermerkt (Urk. 51 S. 1), welches sodann im November 2016 infolge fehlenden Wohnsitzes in der Schweiz zurückgezogen (Urk. 51 S. 38) und per April 2017 mit neuer Wohnsitznahme in der Schweiz erneut gestellt wur- de (Urk. 51 S. 40, vgl. auch S. 97). Heute behauptete die Beschuldigte nach Kenntnis der Migrationsakten nun auch, erst im Jahr 2017 Wohnsitz in der Schweiz genommen zu haben (Prot. II S. 9). Seit Januar 2018 verfügt sie jeden- falls über eine B-Aufenthaltsbewilligung samt Berechtigung zur Erwerbstätigkeit, wobei als Einreisedatum der 5. April 2017 registriert ist (Urk. 51 S. 94). Ein Er- neuerungsgesuch wurde durch das Zürcher Migrationsamt infolge Wegzugs in den Kanton Aargau per Mai 2022 als gegenstandslos abgeschrieben (Urk. 51

        S. 119 f.). Heute behauptete die Beschuldigte, im Kanton Aargau im Juni 2022 ei- ne Niederlassungsbewilligung C erhalten zu haben, konnte allerdings keinen Ausweis vorlegen (Prot. II S. 11 und 15). Einen wesentlichen Einfluss hat der Auf- enthaltsstatus vorliegend aber nicht, weshalb diese Frage letztlich offengelassen werden kann. Die Beschuldigte arbeitete jedenfalls seit 2017 in Zürich – wie of- fenbar schon zuvor in Deutschland – im Erotikbereich als selbstständige Masseu- rin (Urk. 51 S. 8, S. 45 f., S. 65, S. 72 ff.), wobei sie in den letzten Jahren auf- grund der Corona-Pandemie bzw. der zeitweise geltenden Schutzmassnamen

        auch staatliche Unterstützungsgelder erhalten habe. Im Zeitpunkt der erstinstanz- lichen Verhandlung war sie obdachlos bzw. übernachtete bei einer Kollegin. Sie arbeitete als Aushilfe mit einem 50 % Pensum als Erotikmasseurin bzw. als Aus- bilderin und erzielte damit ein Einkommen von ungefähr Fr. 3'000.– bis Fr. 4'000.– brutto pro Monat. Sodann hatte sie Steuerschulden, welche sie vor Vorinstanz auf circa Fr. 2'000.– bezifferte. Heute erklärte sie, inzwischen nicht mehr arbeitstätig zu sein und seit einem Monat Sozialhilfe zu beziehen. Sie habe weder Vermögen noch Schulden (Prot. II S. 8, 14 und 23). Diese Umstände erweisen sich als straf- zumessungsneutral.

        Leicht strafmindernd hingegen sind die schicksalshaften Umstände der Beschul- digten zu berücksichtigen, welche mitursächlich für die heute zu behandelnden Delikte erscheinen: Im Jahr 2017 starb ihre älteste Tochter, ihre wesentlichste Bezugsperson, infolge eines Autounfalles, worauf auch der Kontakt zu ihren hier in der Schweiz, nach einer Heimplatzierung mittlerweile bei deren Vater lebenden Enkeln abbrach. Der Kontakt zu ihrem Exmann und den beiden gemeinsamen Kindern, welche nach wie vor in Deutschland leben, ist ebenfalls abgebrochen. Nach dem Tod der Tochter begann sie, Crystal Meth zu konsumieren, von wel- chem sie gemäss gutachterlicher Feststellung mittlerweile abhängig ist.

        Kaum strafmindernd kann sodann ihr Zugeständnis, die Drogen wissentlich für ei- nen Dritten aufbewahrt zu haben, angerechnet werden. Wie bereits die Vorinstanz hierzu zutreffend anmerkte, war die Beweislage erdrückend, denn die Drogen wurden in ihrer Wohnung und im Kellerabteil in ihrem Koffer zusammen mit ihrem Pass und mit ihrer DNA sichergestellt. Mithin ist die Einsatzstrafe nach Berück- sichtigung der Täterkomponenten insgesamt leicht zu mindern, womit im Ergebnis eine Freiheitsstrafe von rund 12 Monaten resultiert.

      4. Sodann hat die Beschuldigte gemäss Dossier 10 insgesamt 2 Gramm (net- to) Methamphetamin in 10 Transaktionen an B. verkauft. Dies liegt deutlich unter dem Grenzwert zum qualifizierten Delikt. Ihre Dealertätigkeit erstreckte sich aber über mehrere Monate, wobei angesichts der geringen Grösse der verkauften Einzelportionen davon auszugehen ist, dass die Beschuldigte am untersten Hie- rarchieende des organisierten Drogenhandels anzusiedeln ist. Die Tatschwere erscheint leicht und wird subjektiv durch die eingeschränkte Schuldfähigkeit weiter relativiert. Zwar handelte sie vorsätzlich, jedoch ist zu vermuten, dass sie damit ihre eigene Drogensucht mitfinanzierte. Insgesamt ist das Verschulden somit als sehr leicht zu qualifizieren, womit bei isolierter Betrachtung eine Einsatzstrafe von ein bis zwei Monaten resultieren würde.

        Mit Blick auf die Täterkomponenten fällt spürbar straferhöhend ins Gewicht, dass sie während laufender Strafuntersuchung einschlägig delinquierte, weshalb die Strafe auf zwei Monate festzusetzen wäre. Da vorliegend jedoch nur im Sinne von Art. 49 Abs. 1 StGB eine angemessene Straferhöhung vorzunehmen ist, ist die auf Dossier 1 basierende Einsatzstrafe im Ergebnis um circa einen Monat auf 13 Monate Freiheitsstrafe zu erhöhen. Daran anzurechnen sind zwei Tage erstande- ne Untersuchungshaft (Art. 51 StGB).

    3. Was die für das Fahren in fahrunfähigem Zustand gemäss Dossier 2 aus- zusprechende Geldstrafe angeht, hat die Vorinstanz zusammenfassend ausge- führt, dass das Führen eines Fahrzeugs unter dem Einfluss von Methamphetamin gefährlich und rücksichtslos sei. Allerdings habe die Beschuldigte das Auto ledig- lich von der E. -strasse zum Bahnhof F. umparkieren wollen und sei sie nur eine kurze Strecke und überdies langsam gefahren. Angesichts ihrer mit- telgradig verminderten Schuldfähigkeit sei das Gesamtverschulden als sehr leicht einzustufen, eine Strafe von 30 Tagessätzen erscheine angemessen. Da die Beschuldigte ein vollumfängliches Geständnis abgelegt habe, sei die Strafe auf 20 Tagessätze zu reduzieren (Urk. 38 S. 29 f.). Diese Ausführungen erweisen sich auch heute als zutreffend und werden überdies sowohl von der Staatsanwalt- schaft als auch von der Verteidigung anerkannt (Urk. 40 S. 2 und Urk. 46 S. 2). Sie sind insoweit zu bestätigen. Angesichts der inzwischen noch prekäreren fi- nanziellen Verhältnisse – die Beschuldigte ist inzwischen sozialhilfeabhängig und nicht mehr arbeitstätig – ist der Tagessatz in Abweichung von der Vorinstanz aber auf das Minimum von Fr. 10.– herabzusetzen.

    4. Schliesslich ist – wie bereits oben erwähnt – für den mehrfachen Betäu- bungsmittelkonsum (vgl. Dossiers 1, 5, 6 und 7) eine (Gesamt-)Busse auszuspre- chen.

      Angesichts der aktuellen finanziellen Verhältnisse der Beschuldigten und des ins- gesamt doch recht langanhaltenden, beträchtlichen Konsums von Crystal Meth, von welchem sich die Beschuldigte selbst durch die laufende Strafuntersuchung mit mehrfachen Personenkontrollen und Verhaftungen sowie sogar zweitägiger Untersuchungshaft nicht abbringen liess, kann – zumindest hinsichtlich des ange- klagten Konsums – entgegen der Vorinstanz nicht mehr von leichtem Verschulden gesprochen werden. Vielmehr wiegt dieses selbst mit Blick auf die, die Steue- rungsfähigkeit im mittleren Ausmass beeinträchtigende Drogensucht (vgl. Urk. D1/5/3 S. 17) noch immer erheblich, was eine spürbare Busse verlangt, gerade auch unter Mitberücksichtigung der bereits aufgezählten, straferhöhenden Täter- komponenten. Daneben fallen die einzelnen Besitzhandlungen gemäss den Dos- siers 1 (1.06 Gramm netto), 5 (3.57 Gramm netto), 6 (ca. 10 Gramm netto) und 7 (5,4 Gramm brutto) nur noch nachrangig ins Gewicht. Insgesamt ist eine Busse von Fr. 900.– gerechtfertigt.

    5. Mit der Vorinstanz, auf deren einlässliche und zutreffende Ausführungen vollumfänglich verwiesen werden kann (Urk. 38 S. 31), ist vorliegend festzuhalten, dass ein bedingter Vollzug bereits an der gutachterlich festgestellten Rückfallge- fahr scheitert (vgl. nachfolgende Ziff. 6.1, vgl. auch BGE 135 IV 180 E. 2.3; BGer 6B_963/2020 vom 24. Juni 2021 E. 1.3.2 m. w. H.), welche sich überdies auch darin exemplarisch zeigte, wie die Beschuldigte trotz laufendem Untersuchungs- verfahren quasi ununterbrochen neu mit Crystal Meth angetroffen wurde. Aus die- sem Grund könnte vorliegend auch die ursprünglich von der Verteidigung bean- tragte blosse Anordnung einer Weisung, sich während der Probezeit einer ambu- lanten Suchtbehandlung zu unterziehen, nicht genügen, da die Beschuldigte ge- mäss gutachterlicher Feststellung alle Voraussetzungen zur Anordnung einer Massnahme erfüllt und mithin nur so ihrer sozialen Gefährlichkeit angemessen Rechnung getragen werden kann (BSK StGB-SCHNEIDER/GARRÉ, 2019, Art. 44 N 44; PK StGB-TRECHSEL/AEBERSOLD, 4. Auflage, Art. 94 N 6). Entgegen den Vor- bringen der Verteidigung (Urk. 57 S. 16) ist aufgrund der Drogensucht zudem von einer Rückfallgefahr bezüglich weiterer Strassenverkehrsdelikte auszugehen. Mit- hin sind die Freiheits- wie auch die Geldstrafe grundsätzlich zu vollziehen.

      Die Busse ist bereits von Gesetzes wegen zu vollziehen, wobei die Ersatzfrei- heitsstrafe für den Fall der schuldhaften Nichtbezahlung praxisgemäss auf neun Tage festzusetzen ist (Art. 105 Abs. 1 StGB und Art. 106 Abs. 2 StGB).

  4. Massnahme

    1. Über die Beschuldigte wurde mit ihrer Mitwirkung ein psychiatrisches Gut- achten erstellt (Urk. D1/5/3). Der Gutachter Dr. med. G. stellte die Diagnose einer Methamphetamin-Abhängigkeit nach ICD F15.2 mittleren Ausmasses. Die Taten der Beschuldigten stünden damit im Zusammenhang, die Abhängigkeit be- stehe weiter und es sei deshalb ein Rückfallrisiko vorhanden. Die Abhängigkeit sei behandelbar, wobei eine intensive Behandlung im ambulanten Rahmen mit regelmässigen Urin- und Haarproben durchgeführt werden sollte. Der nötigen Art der Behandlung könne sowohl aus personeller wie aus fachlicher Hinsicht im Rahmen des Strafvollzugs nicht hinreichend Rechnung getragen werden (a.a.O., S. 16 ff.).

    2. Vor dem Hintergrund dieser Ausführungen ist bei der Beschuldigten vom Vorliegen von Massnahmebedürftigkeit und Massnahmefähigkeit auszugehen (Art. 56 StGB). Vor Vorinstanz (Prot. I S. 19) wie auch heute (Prot. II S. 21 und

      24) hat die Beschuldigte, auch wenn sie bisher nicht auf freiwilliger Basis eine Suchttherapie in Angriff genommen hat, immerhin verbal ihre Massnahmewillig- keit bekräftigt, weshalb die Anordnung einer engmaschigen und strukturgebenden ambulanten Massnahme vorliegend auch ohne Weiteres verhältnismässig er- scheint.

    3. Nachdem somit alle Voraussetzungen vorliegen, der gleichzeitige Vollzug der Freiheitsstrafe (der Vollzug einer Geldstrafe ist vom gleichzeitigen Massnah- menvollzug bereits von Gesetzes wegen nicht tangiert, vgl. Art. 63 Abs. 2 StGB e contrario) jedoch den Massnahmeerfolg in Frage stellen würde, ist eine ambulan- te Behandlung der Beschuldigten im Sinne von Art. 63 StGB (Suchtbehandlung il- legale Drogen) anzuordnen, unter gleichzeitigem Aufschub des Vollzugs der Frei- heitsstrafe.

  5. Landesverweisung

    1. Die ursprünglich aus H. [Staat in Asien] stammende Beschuldigte ist heute (auch) deutscher Staatsangehörigkeit und derzeit zumindest Inhaberin ei- ner B-Aufenthaltsbewilligung für die Schweiz (vgl. Ziff. 5.2.3 vorstehend). Die Staatsanwaltschaft bringt vor, betreffend Dossier 1 sei abweichend von der vo- rinstanzlichen Beurteilung davon auszugehen, dass die Beschuldigte die qualifi- zierte Menge doch habe selber verkaufen wollen (Urk. 56 S. 2). Diesbezüglich ist darauf hinzuweisen, dass die vorinstanzliche Beweiswürdigung und Subsumtion aufgrund der Rechtskraft der entsprechenden vorinstanzlichen Dispositivziffer nicht mehr Gegenstand des Berufungsverfahrens ist und deshalb insgesamt, auch in Bezug auf die Landesverweisung, nicht mehr abweichend zu beurteilen ist. Beim von der Beschuldigten begangenen qualifizierten Verstoss gegen das Betäubungsmittelgesetz (Dossier 1) durch Aufbewahren handelt es sich allerdings so oder anders um eine Katalogtat gemäss Art. 66a Abs. 1 lit. o StGB, weshalb obligatorisch zu prüfen ist, ob sie zusätzlich zur Strafe für eine gewisse Zeit des Landes zu verweisen ist. Dies ist zwingend, wenn eine Landesverweisung für die Beschuldigte keinen persönlichen Härtefall bedeutet bzw. ein solcher durch ge- wichtige öffentliche Interessen verdrängt wird und sofern – als kumulative Vo- raussetzung, da die Beschuldigte (auch) Angehörige eines EU-Staates ist – eine Landesverweisung mit Blick auf das Freizügigkeitsabkommen der Schweiz mit der Europäischen Union (FZA) als zulässig erscheint (vgl. hierzu auch die zutreffen- den theoretischen Ausführungen im angefochtenen Urteil, Urk. 38 S. 34 f.).

    2. Die Vorinstanz hat zutreffenderweise einen schweren persönlichen Härte- fall bei der Beschuldigten verneint (Urk. 38 S. 35 ff.). Diese ist wie erwähnt ent- weder im Jahr 2007 und somit im Alter von 46 Jahren, mithin vor rund 15 Jahren, oder allenfalls sogar erst im Jahr 2017 in die Schweiz eingereist. Davor lebte sie mindestens 17 Jahre in Deutschland, wo heute noch zwei ihrer Kinder leben, wo sie sich einbürgern liess und auch bereits im Erotikmilieu berufstätig war. In der Schweiz kann sie heute weder eine gelungene berufliche noch sozial- gesellschaftliche Integration vorweisen. Zu ihren in der Schweiz lebenden Enkel- kindern hat sie gemäss eigenen Aussagen seit 2017 keinen Kontakt. Auch über

      sonstige vertiefte Bindungen gesellschaftlicher Art verfügt sie nicht (vgl. insbe- sondere Urk. 3/8 S. 17; Prot. II S. 8 und 22). Ebenso wenig hat sie Kontakt zu ih- ren Kindern in Deutschland. Zumindest telefonischen Kontakt unterhält sie dem- gegenüber offenbar zu ihren Geschwistern in den USA und in H. . Inzwi- schen ist sie zudem nicht mehr arbeitstätig, sondern benötigt Sozialhilfe (Prot. II

      S. 8 und 22; vgl. auch die Ausführungen der Vorinstanz in Urk. 38 S. 36 f.). Insge- samt kann nicht gesagt werden, dass ihre Verwurzelung sowie Resozialisierungs- chancen in der Schweiz markant besser wären als in Deutschland oder allenfalls auch H. . Auch in gesundheitlicher Hinsicht ist kein Härtefall auszumachen, kann die Sucht zumindest in Deutschland, wenn nicht auch in H. , doch gleich wie hier therapeutisch behandelt werden. Angesichts dieser Umstände kann – in Übereinstimmung mit der Vorinstanz – auf die Prüfung überwiegender öffentlicher Interessen verzichtet werden.

    3. Jedoch hat die Vorinstanz eine Landesverweisung als mit dem FZA unver- einbar angesehen, da das Verschulden der im Übrigen nicht vorbestraften Beschuldigten in sämtlichen Tatvorwürfen sehr leicht wiege und die Rechtsgüter der öffentlichen Sicherheit und Gesundheit durch das Verhalten der Beschuldigten nur mittelbar gefährdet worden seien, da sie die qualifizierte Drogenmenge ledig- lich aufbewahrt habe. Zusätzlich sei zu berücksichtigen, dass die Drogenabhän- gigkeit, welche Grund der Delinquenz der Beschuldigten sei, durch die anzuord- nende ambulante Massnahme therapiert und Abstinenz erreicht werden solle, womit der hohen Rückfallgefahr begegnet und weshalb der Beschuldigten grund- sätzlich eine gute Prognose für Strafffreiheit gestellt werden könne (Urk. 38

      S. 38). Die Staatsanwaltschaft rügt, dass die Vorinstanz die Verkaufshandlungen gemäss Dossier 10 unberücksichtigt gelassen und die Gefährdung der Öffentlich- keit zu niedrig eingeschätzt habe sowie dass die Rückfallgefahr zum heutigen und nicht zum zukünftigen Zeitpunkt nach durchgeführter ambulanter Massnahme zu beurteilen sei (Urk. 56 S. 3 f.).

    4. Hinsichtlich der Vereinbarkeit der Landesverweisung mit dem FZA ist fest- zuhalten, dass sich die Beschuldigte eines qualifizierten Betäubungsmitteldelikts schuldig gemacht hat, was praxisgemäss bereits für sich alleine eine schwere Ge-

      fährdung der öffentlichen Ordnung im Sinne von Art. 5 Abs. 1 Anhang I FZA dar- stellt und die Schweiz grundsätzlich zur Anordnung von Entfernungsmassnahmen berechtigt (BGE 130 II 176, E. 3.4.1; BGE 145 IV 364 E. 3.5.2 ff.). Allerdings kann ihr diesbezüglich kein Handel mit den Drogen, sondern lediglich deren Aufbewah- rung für einen Dritten nachgewiesen werden. Gehandelt hat sie aber mit einer die Qualifizierung gemäss Art. 19 Abs. 2 lit. a BetmG nicht erreichenden Menge zu einem Zeitpunkt, als das Untersuchungsverfahren wegen Betäubungsmitteldelik- ten bereits am Laufen war, was in die Beurteilung mit einzubeziehen ist und stark zu Ungunsten der Beschuldigten ins Gewicht fällt. Denn dadurch zeigt sich ein deutlicher Unwille der Beschuldigten, sich an die hiesigen Gesetze zu halten, und verbietet sich auch die Annahme, die Beschuldigte gefährde durch ihre Drogen- sucht im Rahmen ihres Eigenkonsums nur sich selbst. Kommt hinzu, dass ihre Legalprognose derzeit gutachterlich als düster eingeschätzt wird (Urk. D1/5/3 S. 15 f.). Der Einbezug von zukünftigen Entwicklungen, insbesondere einer allfälli- gen Massnahme, ist bei der Legalprognose betreffend die Gefährdung der öffent- lichen Sicherheit gemäss Art. 5 Anhang I FZA zwar durchaus denkbar (vgl. AJP 2017 S. 895 und Urteil 2C_406/2014 vom 2. Juli 2015, E. 4.3), führt vorliegend aber entgegen den Erwägungen der Vorinstanz nicht zu einer anderen Einschät- zung. Zwar lässt sich durch eine (erfolgreiche) Drogentherapie die Rückfallgefahr vermindern, es kann aber bei einer derart langjährigen Drogensucht nicht ohne Weiteres von einem langfristigen Therapieerfolg ausgegangen (Stichwort: Sucht- gedächtnis) und eine zukünftige erhebliche Gefährdung der öffentlichen Sicher- heit ausgeschlossen werden. Bisher hat die Beschuldigte – auf freiwilliger Basis – zudem keine entsprechenden Anstrengungen unternommen, aus welchen zu ih- ren Gunsten eine zusätzliche Motivation, inskünftig deliktsfrei zu leben, abgeleitet werden könnte. Damit ist nicht nur im heutigen Zeitpunkt sondern auch in Zukunft von einer schweren Gefährdung der öffentlichen Ordnung im Sinne von Art. 5 Abs. 1 Anhang I FZA auszugehen, weshalb das FZA einer Landesverweisung vorliegend nicht entgegensteht. Bei diesem Ergebnis kann im Übrigen offengelas- sen werden, ob eine nicht arbeitstätige, sozialhilfeabhängige Person überhaupt unter den Schutzbereich des FZA fällt.

    5. Verschuldensangemessen und dem ursprünglichen Antrag der Staatsan- waltschaft in der Berufungserklärung entsprechend (Urk. 40 S. 2) ist die Dauer der Landesverweisung auf 5 Jahre festzusetzen.

  6. Verwendung beschlagnahmter Vermögenswerte

    Was die Verwendung der bei der Beschuldigten beschlagnahmten Bargeldbeträ- ge (Fr. 4'840.–, EUR 225.– und USD 50.–; vgl. Urk. D1/7/16) angeht, so hat die Vorinstanz zunächst zutreffend ausgeführt, gemäss Art. 268 Abs. 1 StPO könne vom Vermögen einer beschuldigten Person so viel beschlagnahmt werden, wie voraussichtlich zur Deckung der Verfahrenskosten, Entschädigungen, Geldstrafen und Bussen nötig sei. Hernach bestimmte sie die einzuziehenden Beträge jedoch lediglich zur Deckung der Verfahrenskosten (Urk. 38 S. 40). Dies wird von der Verteidigung zu Recht moniert (Urk. 46 S. 3 und Urk. 57 S. 19 f.). Praxisgemäss ist die Anordnung dahingehend zu modifizieren, dass die beschlagnahmten Gel- der zur Vollstreckung des Urteils, primär zur Deckung von Geldstrafe und Busse hernach zur Kostendeckung, verwendet werden (vgl. auch Art. 263 Abs. 1 lit. b StPO).

  7. Kosten- und Entschädigungsregelung

    1. Die beschuldigte Person trägt die Verfahrenskosten, wenn sie verurteilt wird (Art. 426 Abs. 1 StPO). Die Kosten des Berufungsverfahrens sind den Par- teien nach Massgabe ihres Obsiegens und Unterliegens aufzuerlegen (Art. 428 Abs. 1 StPO).

    2. Die Vorinstanz hat der Beschuldigten trotz des Teilfreispruchs betreffend Dossier 8 sämtliche Verfahrenskosten auferlegt (Urk. 38 S. 42). Nachdem auf dieses Dossier kein aussonderbarer Aufwand entfällt – insbesondere wurden kei- ne kostspieligen Gutachten oder dergleichen in Auftrag gegeben (vgl. Urk. D8/1-

      4) und erfolgten auch keine gesonderten Befragungen – erweist sich dies entge- gen den Vorbringen der Verteidigung (Urk. 57 S. 20) als zutreffend, weshalb die vorinstanzliche Kostenregelung (Dispositivziffern 18 und 19) zu bestätigen ist.

    3. Für das Berufungsverfahren ist eine Gerichtsgebühr von Fr. 3'000.– zu er- heben (§ 14 Abs. 1 lit b GebV OG in Verbindung mit § 16 Abs. 1 GebV OG).

Die Staatsanwaltschaft obsiegt mit ihrer Berufung einzig hinsichtlich der beantrag- ten Landesverweisung, wobei es sich allerdings um einen gewichtigen Punkt handelt, während bezüglich der Anschlussberufung der Beschuldigte hinsichtlich der Dossiers 6 und 7 sowie betreffend die Verwendung der beschlagnahmten Bargeldbeträge in ihrem Sinn zu entscheiden ist. Im Ergebnis rechtfertigt dies, die Kosten der Beschuldigten zu drei Vierteln aufzuerlegen und im Übrigen auf die Gerichtskasse zu nehmen.

Die Kosten der amtlichen Verteidigung, welche ausgehend von der eingereichten Honorarnote auf Fr. 5'200.– festzusetzen sind (Urk. 58; § 23 in Verbindung mit

§ 17 f. AnwGebV), sind einstweilen auf die Gerichtskasse zu nehmen, unter Vor- behalt der Rückzahlung von drei Vierteln dieser Kosten durch die Beschuldigte, sollten dies ihre finanziellen Verhältnisse dereinst erlauben (vgl. Art. 135 Abs. 4 StPO).

Es wird beschlossen:

  1. Es wird festgestellt, dass das Urteil des Bezirksgerichtes Zürich,

    4. Abteilung, vom 7. Februar 2022 bezüglich Dispositivziffern 1 (Verfahrenseinstellung betreffend Betäubungsmittelkonsum vor dem 7. Februar 2019), 2 teilweise (1. und 4. Spiegelstrich; Schuldsprüche betreffend Verbrechen ge- gen das Betäubungsmittelgesetz und Fahrens in fahrunfähigem Zustand),

    3 (Freispruch betreffend Dossier 8), 9 (Herausgabe persönlicher Effekten an die Beschuldigte), 10 (Einziehung und Vernichtung von Betäubungsmitteln und Betäubungsmittelutensilien), 12 (Einziehung von beschlagnahmten Ge- genständen zur gutscheinenden Verwendung), 13 (anderweitige Verfügung über beschlagnahmte Gegenstände), 14 (Vernichtung von Spurenträgern), 15 (Absehen von einer Ersatzforderung) sowie 16 - 17 (Kostenfestsetzung), in Rechtskraft erwachsen ist.

  2. Mündliche Eröffnung und schriftliche Mitteilung mit nachfolgendem Urteil.

Es wird erkannt:

  1. Die Beschuldigte A. ist ferner schuldig

  2. Die Beschuldigte wird bestraft mit 13 Monaten Freiheitsstrafe (wovon 2 Tage durch Untersuchungshaft erstanden sind) sowie mit einer Geldstrafe von

    20 Tagessätzen zu Fr. 10.– und einer Busse von Fr. 900.–.

  3. Die Freiheitsstrafe und die Geldstrafe werden vollzogen.

  4. Die Busse ist zu bezahlen. Bezahlt die Beschuldigte die Busse schuldhaft nicht, so tritt an deren Stelle eine Ersatzfreiheitsstrafe von 9 Tagen.

  5. Es wird eine ambulante Behandlung der Beschuldigten im Sinne von Art. 63 StGB (Suchtbehandlung illegale Drogen) angeordnet.

    Der Vollzug der Freiheitsstrafe wird zu diesem Zweck aufgeschoben.

  6. Die Beschuldigte wird im Sinne von Art. 66a Abs. 1 lit. o StGB für 5 Jahre des Landes verwiesen.

  7. Die folgenden, mit Verfügung der Staatsanwaltschaft Zürich-Sihl vom

    29. Oktober 2020 beschlagnahmten Bargeldbeträge

    - Fr. 4'840.– (Asservat-Nrn. A013'815'775, A013'816'267,

    A013'834'054, A013'987'876, A014'304'279)

    - EUR

    225.–

    (Asservat-Nr. A013'834'065)

    - USD

    50.–

    (Asservat-Nr. A013'834'087)

    werden zur Vollstreckung des Urteils, primär zur Bezahlung der Geldstrafe und der Busse, hernach zur Kostendeckung, verwendet.

  8. Die erstinstanzliche Kostenregelung (Dispositivziffern 18 und 19) wird bestä- tigt.

  9. Die zweitinstanzliche Gerichtsgebühr wird festgesetzt auf: Fr. 3'000.– ; die weiteren Kosten betragen:

    Fr. 5'200.– amtliche Verteidigung.

  10. Die Kosten des Berufungsverfahrens, mit Ausnahme der Kosten der amtli- chen Verteidigung, werden zu drei Vierteln der Beschuldigten auferlegt und im Übrigen auf die Gerichtskasse genommen. Die Kosten der amtlichen Ver- teidigung werden auf die Gerichtskasse genommen, unter Vorbehalt der Rückzahlungspflicht gemäss Art. 135 Abs. 4 StPO im Umfang von drei Vier- teln dieser Kosten.

  11. Mündliche Eröffnung und schriftliche Mitteilung im Dispositiv an

  12. Gegen diesen Entscheid kann bundesrechtliche Beschwerde in Strafsa- chen erhoben werden.

Die Beschwerde ist innert 30 Tagen, vom Empfang der vollständigen, be- gründeten Ausfertigung an gerechnet, bei der Strafrechtlichen Abteilung des Bundesgerichtes (1000 Lausanne 14) in der in Art. 42 des Bundesgerichts- gesetzes vorgeschriebenen Weise schriftlich einzureichen.

Die Beschwerdelegitimation und die weiteren Beschwerdevoraussetzungen richten sich nach den massgeblichen Bestimmungen des Bundesgerichts- gesetzes.

Obergericht des Kantons Zürich

II. Strafkammer

Zürich, 19. Oktober 2022

Der Präsident:

Oberrichter lic. iur. Wenker

Der Gerichtsschreiber:

MLaw Huter

Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.
www.swissactiv.ch
Menschen zusammenbringen, die gemeinsame Interessen teilen
Die Freude an Bewegung, Natur und gutem Essen fördern
Neue Leute treffen und Unternehmungen machen

Bitte beachten Sie, dass keinen Anspruch auf Aktualität/Richtigkeit/Formatierung und/oder Vollständigkeit besteht und somit jegliche Gewährleistung entfällt. Die Original-Entscheide können Sie unter dem jeweiligen Gericht bestellen oder entnehmen.

Hier geht es zurück zur Suchmaschine.

SWISSRIGHTS verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf der Website analysieren zu können. Weitere Informationen finden Sie hier: Datenschutz