Voransicht der Verwaltungsgerichtsentscheide nach Jahr

Es wurde zuvor den Kanton LU und Jahr 2007 ausgewählt. Mit der untenaufgeführten Navigation, können Sie entsprechend blättern und zum Entscheid gelangen.


Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.
FallnummerInstanzDatum - Leitsatz/StichwortSchlagwort (gekürzt)
11 07 73Obergericht18.12.2007 - § 251 ZPO. Nichteintreten auf Anschlussappellation infolge verspäteter Anfechtung des während es erstinstanzlichen Verfahrens ausgestellten Arbeitszeugnisses.Arbeitszeugnis; Arbeitszeugnisses; Arbeitsgericht; Anschlussappellation; Ausstellung; Klage; Verfahren; Anfechtung; Verfahrens; Streitpunkt;
11 07 149Obergericht12.12.2007 - § 5 Abs. 1 KoG. Legitimation zur Kostenbeschwerde (Bestätigung der bisherigen Rechtsprechung)Kostenbeschwerde; Rechtsanwalt; Kammer; Amtsgericht; Parteientschädigung; Anwalt; Obergericht; Person; Interesse; Auftrag; Verfahren;
11 07 70Obergericht04.12.2007 - Schiedsgutachten: Anfechtungsrecht.Schiedsgutachten; Anfechtung; Vergleich; Verwalterin; Schiedsgutachtens; Nebenkosten; Anfechtungsrecht; Parteien; Kontrolle; Vergleichs;
30 07 22Obergericht03.12.2007 - Art. 16, 305 Abs. 1 und 307 ZGB. Ein Kind, das sich in einem gesundheitlich kritischen Zustand befindet, jedoch urteilsfähig ist, kann selber abwägen, welche medizinischen Massnahmen es wählen will. In diesem Fall besteht kein Raum für Kindesschutzmassnahmen.

ähig; Behandlung; Therapie; Eingriff; Eingriffe; Entscheid; Recht; Ärzte; Abklärung; Vormundschaftsbehörde; Sorge; Sinne; Abklärungen;
11 07 101Obergericht30.11.2007 - Art. 329 ff. OR. Abgeltung von Ferientagen während der Freistellungsdauer des Arbeitnehmers.Arbeit; Ferien; Freistellung; Arbeitnehmer; Kündigung; Arbeitgeber; Ferientage; Abgeltung; Kündigungsfrist; Stellensuche;
19 07 2Obergericht30.11.2007 - Art. 30 Abs. 1 ZGB. Abweisung eines Namensänderungsgesuchs trotz belasteter Beziehung zwischen Vater und Kindern.Vater; Namens; Kinder; Namensänderung; Bundesgericht; Bundesgerichts; Beschwerdeführerinnen; Urteil; Familie; Vaters; Beziehung; Eltern;
21 07 80Obergericht27.11.2007 - Art. 31 Abs. 1 SVG. Erforderliches Mass an Aufmerksamkeit.Angeklagte; Fahrzeug; Aufmerksamkeit; Privatkläger; Verkehr; Strasse; Aufprall; Gefahr; Angeklagten; Verkehrsteilnehmer; Abbiegen;
11 07 125Obergericht27.11.2007 - Art. 30 Abs. 1 BV; §§ 17 und 30 GSMP. Die Einrede der Unzuständigkeit entbindet die Parteien nicht vor dem Erscheinen zur Einigungsverhandlung.ändig; Schlichtungsbehörde; Verfahren; Parteien; Einigungsverhandlung; Verletzung; Kostenentscheid; Entscheid; Einrede; Unzuständigkeit;
KA 07 118Obergericht13.11.2007 - §§ 125 und 126 StPO; Art. 219 Abs. 1 StGB. Überweisung an das Gericht bei Verdacht der Verletzung der Fürsorge- oder Erziehungspflicht.Kinder; Besuch; Besuchsrechts; Fürsorgeoder; Erziehungspflicht; Verletzung; Obhutsinhaber; Mutter; Staatsanwaltschaft; Rekurs; Kriminal;
11 07 121Obergericht06.11.2007 - Art. 266l OR. Kündigung eines Stalls zur Unterbringung von Schafen (Geschäftsmiete mit Formularzwang).Schafe; Kündigung; Stall; Beklagten; Unterbringung; Mietvertrag; Formular; Geschäftsraum; Schafen; Hobby; Zucht; Stalls; Geschäftsmiete;
11 07 97Obergericht06.11.2007 - Art. 687 Abs. 1 ZGB. Das Kapprecht setzt voraus, dass das benachbarte Grundstück durch überragende Äste oder eindringende Wurzeln erheblich geschädigt wird. Die Schädigung kann auch darin bestehen, dass überragende Äste oder eindringende Wurzeln die beabsichtigte Nutzung des Nachbargrundstücks verhindern oder schmälern.Gesuch; Wurzeln; Äste; Kapprecht; Grundstück; Schädigung; Gesuchsteller; Sinne; Gesuchsgegnerin; Strasse; Erstellung; Bargrundstück;
11 07 84Obergericht05.11.2007 - Art. 697b Abs. 1 und 2 OR. Thematische Eingrenzung des Begehrens um Sonderprüfung. Anforderungen an die Glaubhaftmachung der Schädigung der Gesellschaft durch Gründer oder Organe.Aktie; Aktien; Sonderprüfung; Aktionär; Beklagten; Recht; Anfechtung; Anfechtungsschreiben; Auskunft; Fragen; Verwaltungsrat;
21 06 100.3Obergericht05.11.2007 - § 236 Abs. 2 StPO. Das Verbot der Verschlechterung (reformatio in peius) bei fehlender Appellation der Staatsanwaltschaft gilt auch dann, wenn sich aus einem neuen, vor Obergericht eingeholten Gutachten eine veränderte Beurteilung der Schuldfähigkeit des Angeklagten ergibt. Angeklagte; Appellation; Staatsanwalt; Staatsanwaltschaft; Angeklagten; Rechtsmittel; Verschlechterung; Obergericht; Beurteilung; Entscheid;
21 06 100.1Obergericht05.11.2007 - Art. 59 Abs. 3 und 64 Abs. 1 StGB. Abgrenzung der Verwahrung i.S. von Art. 64 StGB von der stationären Massnahme nach Art. 59 Abs. 3 StGB. Bei Straftätern, bei denen längerfristig Heilungschancen bestehen, ist auch bei Vorliegen der Gefahr neuer Straftaten keine Verwahrung, sondern eine stationäre therapeutische Massnahme in einem gesicherten Rahmen anzuordnen. Behandlung; Massnahme; Angeklagte; Therapie; Verwahrung; Angeklagten; Täter; Täter; Massnahmen; Recht; Marianne; Gefährlichkeit;
21 06 100.2Obergericht05.11.2007 - Art. 190 Abs. 3 StGB. Werden bei einer Vergewaltigung keine Waffe und auch kein anderer gefährlicher Gegenstand eingesetzt, kann daraus noch nicht auf fehlende Grausamkeit geschlossen werden.Vergewaltigung; Grausamkeit; Angeklagte; Täter; Opfer; Schmerz; Verletzungen; Waffe; Mädchen; Angeklagten; Schmerzen; Gefühllosigkeit;
21 07 137Obergericht31.10.2007 - Art. 69 StGB. Die Anordnung der Einziehung in einem selbstständigen Verfahren erfordert spezielle Verhältnisse. Solche können vorliegen, wenn gar kein Hauptverfahren durchgeführt wird oder dieses für einen Einziehungsentscheid zu lange dauern würde (Werterhaltungsgründe, Kostengründe). Sind diese speziellen Verhältnisse nicht erfüllt, muss über die Einziehung im Hauptverfahren entschieden werden.Einziehung; Verfahren; Verfahren; Angeschuldigte; Person; Verwertung; Angeschuldigten; Anordnung; Verhältnisse; Verfahrens; Personen;
11 07 110Obergericht30.10.2007 - Art. 27 Abs. 2 lit. c LPG. Unzumutbarkeit der Pachtfortsetzung, wenn der Verpächter den Pachtgegenstand selber bewirtschaften will.Pacht; Nichtigkeitsbeschwerde; Grundstück; Selbstbewirtschaftung; Pachtgegenstand; Pachtland; Verletzung; Beweis; Hofer; Verpächter;
11 05 36Obergericht18.10.2007 - Art. 718a Abs. 2 und 933 Abs. 1 OR. Nachträgliche Genehmigung bei alleinigem Handeln einer kollektivzeichnungsberechtigten Person.Beklagten; Vermittlung; Person; Vermittlungsauftrag; Besprechung; Personen; Systems; Bestätigung; Genehmigung; Sitzung;
21 07 70Obergericht17.10.2007 - Art. 112 StGB. Mord am Ehegatten.Angeklagte; Ehefrau; Angeklagten; Stich; Beweggr; Tötung; Messer; Rücken; Brust; Schweiz; Verfolgung; Ehegatten; Unterführung;
22 07 74Obergericht08.10.2007 - Art. 111 und 141 Abs. 1 ZGB; § 256 ZPO. Wenn die Ehegatten sich in ihrer Vereinbarung über die Nebenfolgen der Scheidung bloss über den Aufteilungsschlüssel ihrer Vorsorgeguthaben einigen, liegt keine umfassende Vereinbarung der Parteien über die Scheidungsnebenfolgen vor, weshalb der Amtsgerichtspräsident nicht im Verfahren nach Art. 111 ZGB urteilen darf. Wenn der Amtsgerichtspräsident darüberhinaus von der Vorsorgeeinrichtung des verpflichteten Ehegatten Nachweise über dessen Vorsorgeguthaben ediert, ohne sie dem anspruchsberechtigten Ehegatten zumindest zur Kenntnisnahme zuzustellen, verletzt er dessen rechtliches Gehör. Dies stellt ein schwerer, im Appellationsverfahren nicht heilbarer Verfahrensmangel dar, weshalb die Sache zur Neubeurteilung an die Vorinstanz zurückzuweisen ist.

Vorsorge; Gesuchsteller; Austrittsleistung; Scheidung; Gesuchstellers; Vereinbarung; Parteien; Verfahren; Amtsgericht;
11 06 153Obergericht17.09.2007 - Art. 28 ZGB; Art. 2 und 3 lit. a UWG. Beurteilung von verschiedenen Schlagwörtern einer Internetseite nach den Bestimmungen über den Persönlichkeitsschutz und dem Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb.Adressbuch; Internet; Beklagten; Meinung; Adressbuch; Internets; Internetseite; Wettbewerb; Presse; Meinungsäusserung; Tatsachen;
11 06 129Obergericht14.09.2007 - Art. 736 Abs. 1 und 976 ZGB. Löschung einer Dienstbarkeit.Grundstück; Grundstücks; Interesse; Bootshaus; Grundbuch; Beklagten; Benützung; Bootshauses; Benützungsrecht; Eigentümer; Löschung;
11 05 139Obergericht11.09.2007 - Art. 328 Abs. 1 OR. Der Arbeitgeber ist aufgrund seiner Fürsorgepflicht verpflichtet, den Arbeitnehmer auf die Möglichkeit hinzuweisen, nach Ende des Arbeitsverhältnisses von der Kollektiv- in die Einzelkrankentaggeldversicherung überzutreten. Voraussetzungen einer Schadenersatzpflicht.

Schaden; Vertrags; Kollektivversicherung; Schadenersatz; Einzelkrankentaggeldversicherung; Versicherung; Kollektivin; Beklagten; Krankheit;
11 07 88Obergericht20.08.2007 - §§ 123 Abs. 1 und 265 Abs. 2 ZPO; Art. 274d Abs. 2 und 274g OR. Die mit Säumnisfolgen versehene Aufforderung zur Leistung eines Gerichtskostenvorschusses kann mit Nichtigkeitsbeschwerde angefochten werden. Entscheidet die für die Ausweisung zuständige Behörde auch über die Wirkung der Kündigung, ist dieses Verfahren - im Gegensatz zu den Verfahren bei der Schlichtungsbehörde nach Art. 274d Abs. 2 OR - kostenpflichtig.Kündigung; Ausweisung; Schlichtungsbehörde; Verfahren; Beklagten; Nichtigkeitsbeschwerde; Kündigungsanfechtung; Vorinstanz;
11 07 36Obergericht16.08.2007 - Art. 319 ff. und 363 ff. OR. Zur Abgrenzung von Arbeitsvertrag und Werkvertrag.Arbeit; Arbeitsvertrag; Werkvertrag; Vertragsverhältnis; Qualifikation; Vertragsverhältnisses; Zweifel; Umstände; Beklagten; Vertragsart;
21 07 81Obergericht14.08.2007 - Art. 59 ff. StGB und Ziff. 2 Abs. 1 der Schlussbestimmungen der Änderungen vom 13. Dezember 2002. Bei der Überprüfung altrechtlicher Verwahrungen ist einzig zu klären, ob bei diesen die Voraussetzungen für eine therapeutische Massnahme nach Art. 59 ff. StGB gegeben sind. Werden die Voraussetzungen nicht erfüllt, ist die Verwahrung nach neuem Recht weiterzuführen.

Verwahrung; Recht; Schlussbestimmungen; Voraussetzungen; Verfahren; Entlassung; Gesuch; Vollzugs; Verwahrungen; Massnahme; Gesetzgeber;