LP Art. 265a -

Einleitung zur Rechtsnorm LP:



Art. 265a LP de 2025

Art. 265a Loi fédérale sur la poursuite pour dettes et la faillite (LP) drucken

Art. 265a Constatation du retour à meilleure fortune (1)

1 Si le débiteur fait opposition en contestant son retour à meilleure fortune, l’office soumet l’opposition au juge du for de la poursuite. Celui-ci statue après avoir entendu les parties; sa décision n’est sujette à aucun recours. (2)

2 Le juge déclare l’opposition recevable si le débiteur expose l’état de ses revenus et de sa fortune et s’il rend vraisemblable qu’il n’est pas revenu à meilleure fortune.

3 Si le juge déclare l’opposition irrecevable, il détermine dans quelle mesure le débiteur est revenu à meilleure fortune (art. 265, al. 2). Le juge peut déclarer saisissables des biens appartenant à un tiers lorsque le débiteur en dispose économiquement et que le droit du tiers a été constitué par le débiteur dans l’intention reconnaissable par le tiers d’empêcher le retour à meilleure fortune.

4 Le débiteur et le créancier peuvent intenter une action en constatation du non retour ou du retour à meilleure fortune devant le juge du for de la poursuite dans les 20 jours à compter de la notification de la décision sur opposition. (2)

(1) Introduit par le ch. I de la LF du 16 déc. 1994, en vigueur depuis le 1er janv. 1997 (RO 1995 1227; FF 1991 III 1).
(2) (3)
(3) Nouvelle teneur selon l’annexe 1 ch. II 17 du CPC du 19 déc. 2008, en vigueur depuis le 1er janv. 2011 (RO 2010 1739; FF 2006 6841).

Es besteht kein Anspruch auf Aktualität und Vollständigkeit/Richtigkeit.
Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

Art. 265a Loi fédérale sur la poursuite pour dettes et la faillite (SchKG) - Anwendung bei den Gerichten

Anwendung im Kantonsgericht

Dieser Gesetzesartikel wurde bei folgenden kantonalen Gerichtsentscheiden referenziert/angewendet (nicht abschliessend):

KantonFallnummerLeitsatz/StichwortSchlagwörter
ZHPS240032Konkurseröffnung / Art. 191 SchKG / InsolvenzKonkurs; Schuldner; SchKG; Vorinstanz; Recht; Entscheid; Gläubiger; Gericht; Insolvenz; Konkursbegehren; Rechtsmittel; Betreibung; Bundesgericht; Urteil; Konkurseröffnung; Beschwerdeverfahren; Schulden; Verfahren; Insolvenzerklärung; Kammer; Aktiven; Vermögens; Situation; Schuldners; Tatsache
ZHRT230127RechtsöffnungGesuch; Recht; Gesuchsgegner; Rechtsöffnung; Urteil; Vorinstanz; Forderung; Gesuchsteller; SchKG; Rechtsvorschlag; Betreibung; Zahlungsbefehl; Verhandlung; Parteien; Vermögens; Gericht; Gesuchstellern; Gesuchsgegners; Eingabe; Steueramt; Entscheid; Beschwerdeverfahren; Begründung; Gemeinde; Parteientschädigung
Dieser Artikel erzielt 275 Einträge bei den Entscheiden. Wollen Sie mehr Einträge sehen?
Hier geht es zur Registrierung.

Anwendung im Verwaltungsgericht

KantonFallnummerLeitsatz/StichwortSchlagwörter
ZHVV140011Umteilung eines Geschäfts betreffend Klage auf Bestreitung neuen VermögensBezirks; Bezirksgericht; Verfahren; Gesuch; Gesuchs; Gericht; Mitarbeiter; Obergericht; Verwaltungskommission; Kantons; Obergerichts; Verfahrens; Behandlung; Rekurs; Oberrichter; Gesuchsteller; Umteilung; Vermögens; Ehemann; Richter; Mitarbeiterin; Gerichtsschreiberin; Gesuchsgegner; Geschäft; Klage; Bestreitung; Feststellung; SchKG; Begründung
ZHVV140004Umteilung Geschäft betreffend Klage auf Bestreitung neuen VermögensBezirksgericht; Klage; Gericht; Verfahren; Gesuchs; Mitarbeiter; Obergericht; Kantons; Verwaltungskommission; Obergerichts; Behandlung; Bezirksrichter; Rekurs; Oberrichter; Gesuchsteller; Ehemann; Mitarbeiterin; Gerichtsschreiberin; Gesuchsgegnerin; Umteilung; Geschäft; Bestreitung; Vermögens; Begründung; Zuständig; Aufsichtsbehörde; Beizug

Anwendung im Bundesverwaltungsgericht

BVGELeitsatzSchlagwörter
A-491/2007MehrwertsteuerSchKG; Bundes; Forderung; Verjährung; Verlust; Verlustschein; Recht; Mehrwertsteuer; Recht; Konkurs; Forderungen; Verjährungsfrist; MWSTG; Schuldbetreibung; Bundesgesetz; MWSTV; Bundesverwaltungsgericht; Schuldner; Gesetze; Kommentar; Mehrwertsteuerforderung; Bundesrat; Rechtsvorschlag; Urteil; öffentlich-rechtliche; Busse; Bundesgesetzes; ährt