Art. 99 SCC from 2024

Art. 99 II. Conduct and completion of the preparatory procedure
1
2 Provided these requirements are fulfilled, the civil register office shall inform the betrothed parties that the preparatory procedure has been completed and of the legally prescribed time limits for holding the wedding ceremony. (2)
3 After consulting the engaged couple and in conformity with cantonal regulations, the civil register office sets the date of the wedding ceremony or, upon request, authorises that it may be conducted in another civil register district.
4 The civil register office must inform the competent authority of the identity of any engaged couple who have not proven that they are lawfully resident in Switzerland. (3)
(1) Amended by No I 3 of the FA of 15 June 2012 on Measures against Forced Marriages, in force since 1 July 2013 (AS 2013 1035; BBl 2011 2185).(2) Amended by No I of the FA of 28 Sept. 2018, in force since 1 Jan. 2020 (AS 2019 3813; BBl 2017 6769).
(3) Inserted by No I of the FA of 12 June 2009 (Prevention of Marriages in the event of Unlawful Residence), in force since 1 Jan. 2011 (AS 2010 3057; BBl 2008 2467 2481).
Es besteht kein Anspruch auf Aktualität und Vollständigkeit/Richtigkeit.
Art. 99 Swiss Civil Code (ZGB) - Anwendung bei den Gerichten
Anwendung im Kantonsgericht
Dieser Gesetzesartikel wurde bei folgenden kantonalen Gerichtsentscheiden referenziert/angewendet (nicht abschliessend):Kanton | Fallnummer | Leitsatz/Stichwort | Schlagwörter |
VD | Jug/2022/47 | Appel; ’appel; évenu; éjour; égal; ’il; ’au; Lausanne; Suisse; Auteur; égale; ’appelant; édure; -amende; écuniaire; Arrondissement; ’arrondissement; énale; Ministère; ébut; étant; évention | |
GR | ZF-08-64 | - | Identität; Berufung; Zivilstand; Berufungskläger; Person; Recht; Personen; Zivilstandsamt; Reisepass; Identitätskarte; Verfügung; Geburt; Berufungsklägers; Vorlage; Vorbereitung; Vorderprättigau; Verfahren; Reisepasses; Kreisschreiben; Kanton; Vorinstanz; Ziffer |
Anwendung im Verwaltungsgericht
Kanton | Fallnummer | Leitsatz/Stichwort | Schlagwörter |
SO | VWBES.2022.101 | - | Zivilstandsamt; Gesuch; Verwaltung; Entscheid; Verfügung; Verwaltungsgericht; Verfahren; Identität; Rechtsverweigerung; Eheschliessung; Verfahrens; Gesuchs; Braut; Urteil; Thal-Gäu; Schweiz; Vorinstanz; Gesuchsteller; Brautleute; Ehevorbereitungsverfahren; Rechtsanwalt; Sankieme; Lusanga; Vorbereitung; E-Mail; Anspruch; Verlobte; Beschwerde |
SO | VWBES.2021.80 | - | Zivilstand; Identität; Recht; Person; Zivilstandsamt; Urteil; Schweiz; Entscheid; Reisepass; Personen; Verwaltung; Verfahren; Vorbereitung; Beschwerde; Verwaltungsgericht; Eheschliessung; Thal-Gäu; Reisepasses; Kanton; Eritrea; Gesuch; Personenstand; VWBES; Staat; Solothurn; Dokument; Vorbereitungsverfahren |
Anwendung im Bundesgericht
BGE | Regeste | Schlagwörter |
145 III 436 (5A_977/2018) | Art. 99 Abs. 1 und 2 BGG; Feststellung der Nichtigkeit. Die Nichtigkeit eines Urteils kann im bundesgerichtlichen Verfahren neu geltend gemacht werden (E. 3). Regeste b Art. 298b Abs. 3 und Art. 298d Abs. 3 ZGB; Art. 304 Abs. 2 ZPO; Kompetenzattraktion für Kinderbelange. Sobald das Gericht mit der Unterhaltsfrage befasst ist, entscheidet es auch über die anderen Kindesbelange und die KESB verliert ihre diesbezügliche Entscheidbefugnis. Urteilt sie dennoch über die anderen Kindesbelange, ist ihr Entscheid aber nicht per se nichtig (E. 4). | Unterhalt; Verfahren; Entscheid; Unterhalts; Urteil; Nichtigkeit; Eltern; Obhut; Gericht; Verfahrens; Kompetenzattraktion; Kinderbelange; Bundesgericht; Zuständigkeit; Unterhaltsklage; Regel; Feststellung; Unterhaltsfrage; Vater; Betreuungsanteile; Urteile; Rechtsprechung; Behörde; Regelung; KESB-Verfahren; Regeste; Urteils |
120 III 75 | Arrestierung einer Freizügigkeitsleistung (Art. 275 SchKG, Art. 92 Ziff. 13 SchKG). Sobald die Voraussetzungen für die Auszahlung der Freizügigkeitsleistung gegeben sind, wird diese pfändbar und damit auch arrestierbar (E. 1a). Zeitpunkt des Arrestvollzugs (E. 1b u. E. 1c). Rechtsmissbräuchlicher Widerruf des Auszahlungsbegehrens (E. 1d). | Arrest; Freizügigkeitsleistung; Rekurrent; Vorsorgeeinrichtung; SchKG; Arrestvollzug; Auszahlung; Vorsorgestiftung; Barauszahlung; Betreibungsamt; Beschluss; Schuldbetreibung; Konkurs; Arreste; Schuldbetreibungs; Rekurs; Arrestes; Aufsichtsbehörde; Arrestlegung; Konkurskammer; Widerruf; Schweiz; Beschlag; Freizügigkeitsguthaben; Höhe; Aufhebung; Auszahlungsbegehren; Urteil; Voraussetzungen; ändbar |
Anwendung im Bundesverwaltungsgericht
BVGE | Leitsatz | Schlagwörter |
E-4451/2016 | Asyl und Wegweisung | Flüchtling; Familie; Recht; Flüchtlingseigenschaft; Verfahren; Beschwerdeführers; Verfügung; Bundesverwaltungsgericht; Schweiz; Herkunft; Vernehmlassung; Vorinstanz; Umstände; Staat; Verfahrens; Gericht; Akten; Person; Ehefrau; Familienasyl; Wegweisung; Einbezug; Eingabe; Rechtsvertreter; Replik; Flüchtlinge; Erwägung; Richter |
Kommentare zum Gesetzesartikel
Autor | Kommentar | Jahr |
Thomas Geiser | Basler Zivilgesetzbuch I | 2018 |
Thomas Geiser | Basler Zivilgesetzbuch I | 2018 |