OR Art. 778 -

Einleitung zur Rechtsnorm OR:



The Swiss Code of Obligations is a central code of Swiss civil law that regulates the legal relationships between private individuals. It includes five books that cover various aspects of contract law, law of obligations and property law, including the formation, content and termination of contracts, as well as liability for breach of contract and tort. The Code of Obligations is an important code of law for business and everyday life in Switzerland, as it forms the basis for many legal relationships and contracts and has been in force since 1912, whereby it is regularly adapted to social and economic developments.

Art. 778 OR from 2025

Art. 778 Federal Act on the Amendment of the Swiss Civil Code (OR) drucken

Art. 778 Entry in the commercial register I. Company

The company must be entered in the commercial register at the place where it has its seat.


Es besteht kein Anspruch auf Aktualität und Vollständigkeit/Richtigkeit.

Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

Art. 778 Federal Act on the Amendment of the Swiss Civil Code (OR) - Anwendung bei den Gerichten

Anwendung im Kantonsgericht

Dieser Gesetzesartikel wurde bei folgenden kantonalen Gerichtsentscheiden referenziert/angewendet (nicht abschliessend):

KantonFallnummerLeitsatz/StichwortSchlagwörter
ZHLF220093OrganisationsmangelBerufung; Berufungsklägerin; Organisation; Handelsregister; Organisationsmangel; Vorinstanz; Frist; Gesellschaft; Handelsregisteramt; Rechtsdomizil; Verfügung; Verfahren; Domizil; Gericht; Organisationsmangels; Streitwert; HRegV; Kantons; Urteil; Auflösung; Berufungsverfahren; Entscheid; Postumleitung; Behebung; Obergericht; Dübendorf; Gesellschafter
GRKSK-11-37provisorische RechtsöffnungRecht; Schuld; Rechtsöffnung; Energie; SchKG; Konkurs; Graubünden; Betreibung; Betrag; Rechtsvorschlag; Entscheid; Imboden; Akontorechnung; Schuldner; Rechnung; Dossier; Einwendungen; Schuldbetreibung; Schuldanerkennung; Einzelrichter; Bezirksgericht; Akten; Kanton; Bezirksgerichts; Energielieferung; Parteien; Forderung; Sinne

Anwendung im Bundesgericht

BGERegesteSchlagwörter
81 IV 2381. Art. 110 Ziff. 5, 251, 253 StGB. Urkundenfälschung und Erschleichung falscher Beurkundungen, begangen durch Vortäuschung und Überbewertung von Sacheinlagen in einer Bilanz, dem Sacheinlagevertrag, den Statuten, dem öffentlichen Errichtungsakt und dem Handelsregistereintrag anlässlich der Gründung einer Gesellschaft mit beschränkter Haftung (Erw. 1-3). 2. Verhältnis der Art. 251 und 253 StGB zu Art. 1 Abs. 1 BG vom 6. Oktober 1923 betreffend Strafbestimmungen zum Handelsregister- und Firmenrecht (Erw. 4). Melliger; Gesellschaft; Tatsache; Urkunde; Sacheinlage; Tatsachen; Handelsregister; ünde; ätte; Beweis; Breymayer; Statuten; Gründer; Beurkundung; Gründung; Maschinen; Werkzeuge; Recht; Fahrnisbaute; Erklärungen; Bundesgesetz; Bilanz; Sacheinlagevertrag; Melligers; Vertrag; Eintragung; Register; Recht; Urkunden; Urkundsperson