OR Art. 778 -

Einleitung zur Rechtsnorm OR:



Il codice delle obbligazioni svizzero è un codice giuridico centrale del diritto civile svizzero che disciplina i rapporti giuridici tra privati. Comprende cinque libri che trattano diversi aspetti del diritto contrattuale, del Diritto delle obbligazioni e del Diritto delle proprietà, tra cui L'origine, il contenuto e la risoluzione dei contratti, nonché la responsabilità per violazione del contratto e illeciti. Il codice delle obbligazioni è un Codice importante per L'Economia e la vita quotidiana in Svizzera, poiché costituisce la base di molti rapporti giuridici e contratti ed è in vigore dal 1912, adattandolo regolarmente agli sviluppi sociali ed economici.

Art. 778 OR dal 2025

Art. 778 Legge federale di complemento del Codice civile svizzero (OR) drucken

Art. 7 Iscrizione nel registro di commercio I. Società 78

La società deve essere iscritta nel registro di commercio del luogo in cui ha sede.


Es besteht kein Anspruch auf Aktualität und Vollständigkeit/Richtigkeit.

Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

Art. 778 Legge federale di complemento del Codice civile svizzero (OR) - Anwendung bei den Gerichten

Anwendung im Kantonsgericht

Dieser Gesetzesartikel wurde bei folgenden kantonalen Gerichtsentscheiden referenziert/angewendet (nicht abschliessend):

KantonFallnummerLeitsatz/StichwortSchlagwörter
ZHLF220093OrganisationsmangelBerufung; Berufungsklägerin; Organisation; Handelsregister; Organisationsmangel; Vorinstanz; Frist; Gesellschaft; Handelsregisteramt; Rechtsdomizil; Verfügung; Verfahren; Domizil; Gericht; Organisationsmangels; Streitwert; HRegV; Kantons; Urteil; Auflösung; Berufungsverfahren; Entscheid; Postumleitung; Behebung; Obergericht; Dübendorf; Gesellschafter
GRKSK-11-37provisorische RechtsöffnungRecht; Schuld; Rechtsöffnung; Energie; SchKG; Konkurs; Graubünden; Betreibung; Betrag; Rechtsvorschlag; Entscheid; Imboden; Akontorechnung; Schuldner; Rechnung; Dossier; Einwendungen; Schuldbetreibung; Schuldanerkennung; Einzelrichter; Bezirksgericht; Akten; Kanton; Bezirksgerichts; Energielieferung; Parteien; Forderung; Sinne

Anwendung im Bundesgericht

BGERegesteSchlagwörter
81 IV 2381. Art. 110 Ziff. 5, 251, 253 StGB. Urkundenfälschung und Erschleichung falscher Beurkundungen, begangen durch Vortäuschung und Überbewertung von Sacheinlagen in einer Bilanz, dem Sacheinlagevertrag, den Statuten, dem öffentlichen Errichtungsakt und dem Handelsregistereintrag anlässlich der Gründung einer Gesellschaft mit beschränkter Haftung (Erw. 1-3). 2. Verhältnis der Art. 251 und 253 StGB zu Art. 1 Abs. 1 BG vom 6. Oktober 1923 betreffend Strafbestimmungen zum Handelsregister- und Firmenrecht (Erw. 4). Melliger; Gesellschaft; Tatsache; Urkunde; Sacheinlage; Tatsachen; Handelsregister; ünde; ätte; Beweis; Breymayer; Statuten; Gründer; Beurkundung; Gründung; Maschinen; Werkzeuge; Recht; Fahrnisbaute; Erklärungen; Bundesgesetz; Bilanz; Sacheinlagevertrag; Melligers; Vertrag; Eintragung; Register; Recht; Urkunden; Urkundsperson