Das Schweizerische Zivilgesetzbuch (ZGB) ist das wichtigste Gesetzbuch im schweizerischen Privatrecht. Es regelt die Rechtsbeziehungen zwischen Privatpersonen und umfasst unter anderem Bestimmungen zu Personenrecht, Familienrecht, Erbrecht, Sachenrecht und Obligationenrecht. Das ZGB wurde im Jahr 1907 verabschiedet und ist seitdem mehrmals überarbeitet worden. Es ist in fünf Bücher unterteilt, die jeweils verschiedene Rechtsgebiete behandeln. Das ZGB legt unter anderem fest, welche Rechte und Pflichten Personen in verschiedenen Lebenssituationen haben, wie beispielsweise bei Eheschliessung, Scheidung, Erbschaft oder Vertragsabschluss. Es bildet die Grundlage für das tägliche Zusammenleben und Wirtschaften in der Schweiz und ist für Juristen, Richter und Bürger von grosser Bedeutung.
Die Artikel ZGB
Art. 1 EinleitungA. Anwendung des Rechts |
Art. 2 B. Inhalt der RechtsverhältnisseI. Handeln nach Treu und Glau?ben |
Art. 3 II. Guter Glaube |
Art. 4 |
Art. 5 C. Verhältnis zu den KantonenI. Kantonales Zivil?recht und Orts?übung |
Art. 6 II. Öffentliches Recht der Kan?tone |
Art. 7 D. Allgemeine Be?stimmungen des Obligationen?rechtes |
Art. 8 E. BeweisregelnI. Beweislast |
Art. 9 II. Beweis mit öf?fentlicher Urkunde |
Art. 10 |
Art. 11 Erster Abschnitt: Das Recht der PersönlichkeitA. Persönlich?keit im AllgemeinenI. Rechts?fähigkeit |
Art. 12 II. Handlungs?fähig?keit1. Inhalt |
Art. 13 2. Voraus?setzungena. Im Allgemeinen |
Art. 14 b. Volljährigkeit |
Art. 15 c. … |
Art. 16 d. Urteils?fähigkeit |
Art. 17 III. Handlungs?unfä?higkeit1. Im Allgemeinen |
Art. 18 2. Fehlen der Urteilsfähigkeit |
Art. 19 |
Art. 19a b. Zustimmung des gesetzlichen Vertreters |
Art. 19b c. Fehlen der Zustimmung |
Art. 19c 4. Höchstpersönliche Rechte |
Art. 19d IIIbis. Einschränkung der Hand?lungsfähigkeit |
Art. 20 1. Verwandtschaft |
Art. 21 2. Schwägerschaft |
Art. 22 V. Heimat und Wohnsitz1. Heimat?angehörig?keit |
Art. 23 2. Wohnsitza. Begriff |
Art. 24 b. Wechsel im Wohnsitz oder Auf?enthalt |
Art. 25 |
Art. 26 d. Wohnsitz Volljähriger unter umfassender Beistandschaft |
Art. 27 |
Art. 28 II. Gegen Verletzun?gen1. Grundsatz |
Art. 28a |
Art. 28b b. Gewalt, Drohungen oder Nachstellungen |
Art. 28c c. Elektronische Über?wachung |
Art. 28 3. … |
Art. 28g |
Art. 28h b. Form und Inhalt |
Art. 28i c. Verfahren |
Art. 28k d. Veröffent?lichung |
Art. 28l e. Anrufung des Gerichts |
Art. 29 III. Recht auf den Namen1. Namensschutz |
Art. 30 |
Art. 30a b. Bei Tod eines Ehegatten |
Art. 30b Geschlecht |
Art. 31 C. Anfang und Ende der Persön?lich?keitI. Geburt und Tod |
Art. 32 II. Beweis1. Beweislast |
Art. 33 2. Beweismittela. Im Allgemeinen |
Art. 34 b. Anzeichen des Todes |
Art. 35 III. Verschollen?erklä?rung1. Im Allgemeinen |
Art. 36 2. Verfahren |
Art. 37 3. Wegfallen des Ge?suches |
Art. 38 4. Wirkung |
Art. 39 A. RegisterI. Allgemeines |
Art. 40 |
Art. 41 III. Nachweis nicht streitiger Angaben |
Art. 42 IV. Bereinigung1. Durch das Gericht |
Art. 43 2. Durch die Zivilstandsbehörden |
Art. 43a V. Datenschutz und Bekannt?gabe der Daten |
Art. 44 B. OrganisationI. Zivilstands?behörden1. Zivilstands?beamtinnen und Zivilstands?beamte |
Art. 45 2. Aufsichts?behörden |
Art. 45a Ia. Zentrales Personen-Informations?system |
Art. 46 II. Haftung |
Art. 47 III. Disziplinar?massnahmen |
Art. 48 C. Ausführungs?bestimmungenI. Bundesrecht |
Art. 49 II. Kantonales Recht |
Art. 50 |
Art. 52 Zweiter Titel: Die juristischen PersonenErster Abschnitt: Allgemeine BestimmungenA. Persönlich?keit |
Art. 53 B. Rechts?fähig?keit |
Art. 54 C. Handlungs?fähig?keitI. Voraussetzung |
Art. 55 II. Betätigung |
Art. 56 D. Sitz |
Art. 57 E. AufhebungI. Vermögens?verwendung |
Art. 58 II. Liquidation |
Art. 59 F. Vorbehalt des öf?fentlichen und des Gesellschafts- und Ge?nossen?schafts?rechtes |
Art. 60 Zweiter Abschnitt: Die VereineA. GründungI. Körper?schaft?liche Perso?nen?verbindung |
Art. 61 |
Art. 62 III. Vereine ohne Persönlich?keit |
Art. 63 IV. Verhältnis der Statuten zum Gesetz |
Art. 64 B. OrganisationI. Vereins?ver?samm?lung1. Bedeutung und Einberufung |
Art. 65 2. Zuständigkeit |
Art. 66 3. Vereins?beschlussa. Beschluss?fassung |
Art. 67 b. Stimmrecht und Mehrheit |
Art. 68 c. Ausschliessung vom Stimmrecht |
Art. 69 |
Art. 69a 2. Buchführung |
Art. 69b III. Revisions?stelle |
Art. 69c IV. Mängel in der Organisation |
Art. 70 C. MitgliedschaftI. Ein- und Aus?tritt |
Art. 71 II. Beitragspflicht |
Art. 72 III. Ausschliessung |
Art. 73 IV. Stellung aus?ge?schiedener Mitglie?der |
Art. 74 V. Schutz des Ver?einszweckes |
Art. 75 VI. Schutz der Mit?gliedschaft |
Art. 75a Cbis. Haftung |
Art. 76 D. AuflösungI. Auflösungs?arten1. Vereins?beschluss |
Art. 77 2. Von Gesetzes we?gen |
Art. 78 3. Urteil |
Art. 79 II. Löschung des Registereintrages |
Art. 80 Dritter Abschnitt: Die StiftungenA. ErrichtungI. Im Allgemeinen |
Art. 81 II. Form der Errich?tung |
Art. 82 III. Anfechtung |
Art. 83 B. OrganisationI. Im Allgemeinen |
Art. 83a II. Buchführung |
Art. 83b III. Revisions?stelle1. Revisions?pflicht und anwendbares Recht |
Art. 83c 2. Verhältnis zur Aufsichts?behörde |
Art. 83d IV. Mängel in der Organisation |
Art. 84 C. Aufsicht |
Art. 84a Cbis. Mass?nahmen bei Überschuldung und Zahlungs?unfähigkeit |
Art. 84b |
Art. 85 D. Umwandlung der StiftungI. Änderung der Organisation |
Art. 86 |
Art. 86a 2. Auf Antrag des Stifters oder auf Grund seiner Verfügung von Todes wegen |
Art. 86b III. Unwesent?liche Änderungen der Stiftungsurkunde |
Art. 87 E. Familien?stiftun?gen und kirchliche Stiftungen |
Art. 88 F. Aufhebung und Löschung im RegisterI. Aufhebung durch die zuständige Behörde |
Art. 89 II. Antrags- und Klagerecht, Löschung im Register |
Art. 89a |
Art. 89b A. Fehlende Verwaltung |
Art. 89c B. Zuständigkeit |
Art. 90 Erster Abschnitt: Das VerlöbnisA. Verlobung |
Art. 91 B. Auflösung des VerlöbnissesI. Geschenke |
Art. 92 II. Beitrags?pflicht |
Art. 93 III. Verjährung |
Art. 94 Zweiter Abschnitt: Die EhevoraussetzungenA. Ehefähigkeit |
Art. 95 |
Art. 96 II. Frühere Ehe |
Art. 97 Vorbereitung der Eheschliessung und Trauung |
Art. 97a des Ausländerrechts |
Art. 98 B. Vorberei?tungsverfahrenI. Gesuch |
Art. 99 II. Durchführung und Abschluss des Vorberei?tungs?verfahrens |
Art. 100 III. Fristen |
Art. 101 C. TrauungI. Ort |
Art. 102 II. Form |
Art. 103 D. Ausführungs?bestimmungen |
Art. 104 Vierter Abschnitt: Die EheungültigkeitA. Grundsatz |
Art. 105 B. Unbefristete UngültigkeitI. Gründe |
Art. 106 II. Klage |
Art. 107 C. Befristete UngültigkeitI. Gründe |
Art. 108 II. Klage |
Art. 109 D. Wirkungen des Urteils |
Art. 110 |
Art. 111 A. Scheidung auf gemeinsames BegehrenI. Umfassende Einigung |
Art. 112 II. Teileinigung |
Art. 113 |
Art. 114 B. Scheidung auf Klage eines EhegattenI. Nach Getrenntleben |
Art. 115 II. Unzumutbarkeit |
Art. 116 |
Art. 117 Zweiter Abschnitt: Die EhetrennungA. Voraus?setzungen und Ver?fahren |
Art. 118 B. Trennungs?folgen |
Art. 119 Dritter Abschnitt: Die ScheidungsfolgenA. Name |
Art. 120 B. Güterrecht und Erbrecht |
Art. 121 C. Wohnung der Familie |
Art. 122 D. Berufliche VorsorgeI. Grundsatz |
Art. 123 II. Ausgleich bei? Austritts?leistungen |
Art. 124 III. Ausgleich bei Invalidenrenten vor dem re?glementarischen Rentenalter |
Art. 124a IV. Ausgleich bei Invaliden?renten nach dem reglementarischen Renten?alter und bei Altersrenten |
Art. 124b V. Ausnahmen |
Art. 124c VI. Verrechnung gegenseitiger Ansprüche |
Art. 124d VII. Unzumutbarkeit |
Art. 124e VIII. Unmöglichkeit |
Art. 125 E. Nachehelicher UnterhaltI. Voraussetzungen |
Art. 126 II. Modalitäten des Unterhalts?beitrages |
Art. 127 III. Rente1. Besondere Vereinbarungen |
Art. 128 2. Anpassung an die Teuerung |
Art. 129 3. Abänderung durch Urteil |
Art. 130 4. Erlöschen von Gesetzes wegen |
Art. 131 Voll?stre?c?kung |
Art. 131a 2. Vorschüsse |
Art. 132 |
Art. 133 F. KinderI. Elternrechte und -pflichten |
Art. 134 II. Veränderung der Verhältnisse |
Art. 135149 |
Art. 150158 |
Art. 159 A. Eheliche Gemein?schaft; Rechte und Pflichten der Ehegat?ten |
Art. 160 B. Name |
Art. 161 C. Bürgerrecht |
Art. 162 D. Eheliche Woh?nung |
Art. 163 E. Unterhalt der FamilieI. Im Allgemeinen |
Art. 164 II. Betrag zur freien Verfügung |
Art. 165 III. Ausser?or?dentli?che Bei?träge eines Ehegatten |
Art. 166 F. Vertretung der ehelichen Gemein?schaft |
Art. 167 G. Beruf und Ge?werbe der Ehe?gatten |
Art. 168 H. Rechts?geschäfte der Ehe?gattenI. Im Allgemeinen |
Art. 169 II. Wohnung der Familie |
Art. 170 J. Auskunfts?pflicht |
Art. 171 K. Schutz der eheli?chen GemeinschaftI. Beratungs?stellen |
Art. 172 II. Gerichtliche Massnahmen1. Im Allgemeinen |
Art. 173 2. Während des Zu?sammen?lebensa. Geld?leistungen |
Art. 174 b. Entzug der Vertre?tungs?befugnis |
Art. 175 3. Aufhebung des gemeinsamen Haus?haltesa. Gründe |
Art. 176 b. Regelung des Ge?trenntlebens |
Art. 176a 4. Vollstreckunga. Inkassohilfe und Vorschüsse |
Art. 177 |
Art. 178 5. Beschrän?kun?gen der Ver?fügungs?befugnis |
Art. 179 |
Art. 180 |
Art. 181 Erster Abschnitt: Allgemeine VorschriftenA. Ordentlicher Gü?terstand |
Art. 182 B. EhevertragI. Inhalt des Vertra?ges |
Art. 183 II. Vertrags?fähigkeit |
Art. 184 III. Form des Vertra?ges |
Art. 185 C. Ausser?or?dentli?cher Gü?terstandI. Auf Begehren ei?nes Ehegatten1. Anordnung |
Art. 186 2. … |
Art. 187 3. Aufhebung |
Art. 188 und Pfändung |
Art. 189 2. Bei Pfändunga. Anordnung |
Art. 190 |
Art. 191 3. Aufhebung |
Art. 192 III. Güter?recht?liche Aus?einander?set?zung |
Art. 193 der Gläu?biger |
Art. 194 E. … |
Art. 195 F. Verwaltung des Vermögens eines Ehegatten durch den andern |
Art. 195a G. Inventar |
Art. 196 A. Eigentums?ver?hältnisseI. Zusammen?setzung |
Art. 197 II. Errungen?schaft |
Art. 198 III. Eigengut1. Nach Gesetz |
Art. 199 2. Nach Ehevertrag |
Art. 200 IV. Beweis |
Art. 201 B. Verwaltung, Nut?zung und Ver?fügung |
Art. 202 C. Haftung gegen?über Dritten |
Art. 203 D. Schulden zwi?schen Ehegatten |
Art. 204 E. Auflösung des Güterstandes und Ausein?an?der?setzungI. Zeitpunkt der Auflösung |
Art. 205 Re?ge?lung der Schulden |
Art. 206 2. Mehrwert?anteil des Ehegat?ten |
Art. 207 der Errungen?schaft und des Eigengutes |
Art. 208 2. Hinzu?rechnung |
Art. 209 3. Ersatz?forderungen zwischen Errungen?schaft und Eigengut |
Art. 210 4. Vorschlag |
Art. 211 IV. Wert?bestimmung1. Verkehrswert |
Art. 212 2. Ertragswerta. Im Allgemeinen |
Art. 213 b. Besondere Um?stände |
Art. 214 3. Massgebender Zeitpunkt |
Art. 215 V. Beteiligung am Vorschlag1. Nach Gesetz |
Art. 216 2. Nach Vertraga. Im Allgemeinen |
Art. 217 b. Bei Scheidung, Trennung, Ungülti?gerklä?rung der Ehe oder ge?richtli?cher Gü?tertren?nung |
Art. 218 VI. Bezahlung der Beteiligungs?forderung und des Mehr?wert?anteils1. Zahlungs?auf?schub |
Art. 219 2. Wohnung und Hausrat |
Art. 220 3. Klage gegen Dritte |
Art. 221 Dritter Abschnitt: Die GütergemeinschaftA. Eigentums?ver?hältnisseI. Zusammen?setzung |
Art. 222 II. Gesamtgut1. Allgemeine Gütergemeinschaft |
Art. 223 2. Beschränkte Gü?tergemein?schaftena. Errungen?schafts?gemein?schaft |
Art. 224 b. Andere Güter?gemeinschaften |
Art. 225 III. Eigengut |
Art. 226 IV. Beweis |
Art. 227 B. Verwaltung und VerfügungI. Gesamtgut1. Ordentliche Ver?waltung |
Art. 228 2. Ausser?ordent?liche Verwaltung |
Art. 229 3. Beruf oder Ge?werbe der Gemein?schaft |
Art. 230 und Annahme von Erb?schaften |
Art. 231 5. Verantwort?lichkeit und Ver?wal?tungs?kosten |
Art. 232 II. Eigengut |
Art. 233 C. Haftung ge?genü?ber Drit?tenI. Vollschulden |
Art. 234 II. Eigen?schulden |
Art. 235 D. Schulden zwi?schen Ehegatten |
Art. 236 E. Auflösung des Güterstandes und AuseinandersetzungI. Zeitpunkt der Auflösung |
Art. 237 II. Zuweisung zum Eigengut |
Art. 238 und Eigen?gut |
Art. 239 IV. Mehr?wert?anteil |
Art. 240 V. Wert?bestimmung |
Art. 241 VI. Teilung1. Bei Tod oder Vereinbarung eines andern Güter?standes |
Art. 242 2. In den übrigen Fällen |
Art. 243 VII. Durch?führung der Teilung1. Eigengut |
Art. 244 2. Wohnung und Hausrat |
Art. 245 3. Andere Ver?mö?genswerte |
Art. 246 4. Andere Teilungs?vor?schriften |
Art. 247 Vierter Abschnitt: Die GütertrennungA. Verwaltung, Nut?zung und Ver?fügungI. Im Allgemeinen |
Art. 248 II. Beweis |
Art. 249 B. Haftung ge?genü?ber Drit?ten |
Art. 250 C. Schulden zwi?schen Ehegatten |
Art. 251 D. Zuweisung bei Miteigentum |
Art. 252 A. Entstehung des Kindes?verhältnisses im Allgemeinen |
Art. 253 B. … |
Art. 254 |
Art. 255 A. Vermutung |
Art. 256 B. AnfechtungI. Klagerecht |
Art. 256a II. Klagegrund1. Bei Zeugung während der Ehe |
Art. 256b 2. Bei Zeugung vor der Ehe oder wäh?rend Aufhebung des Haushaltes |
Art. 256c III. Klagefrist |
Art. 257 C. Zusammen?treffen zweier Ver?mutungen |
Art. 258 D. Klage der Eltern |
Art. 259 E. Heirat der Eltern |
Art. 260 A. AnerkennungI. Zulässigkeit und Form |
Art. 260a II. Anfechtung1. Klagerecht |
Art. 260b 2. Klagegrund |
Art. 260c 3. Klagefrist |
Art. 261 B. Vaterschafts?klageI. Klagerecht |
Art. 262 II. Vermutung |
Art. 263 III. Klagefrist |
Art. 264 A. Adoption Minder?jährigerI. Allgemeine Vor?aus?setzungen |
Art. 264a II. Gemein?schaftli?che Adoption |
Art. 264b III. Einzel?adoption |
Art. 264c IV. Stiefkindadoption |
Art. 264d V. Altersunterschied |
Art. 265 VI. Zustimmung des Kindes und der Kindesschutzbehörde |
Art. 265a 1. Form |
Art. 265b 2. Zeitpunkt |
Art. 265c 3. Absehen von der Zustimmunga. Voraus?setzungen |
Art. 265d b. Entscheid |
Art. 266 B. Adoption einer volljährigen Person |
Art. 267 C. WirkungenI. Im Allgemeinen |
Art. 267a II. Name |
Art. 267b III. Bürgerrecht |
Art. 268 D. VerfahrenI. Im Allgemeinen |
Art. 268a II. Untersuchung |
Art. 268abis III. Anhörung des Kindes |
Art. 268ater IV. Vertretung des Kindes |
Art. 268aquater V. Würdigung der Einstellung von Angehörigen |
Art. 268b Dbis.Adoptions?geheimnis |
Art. 268c Dter. Auskunft über die Adoption und die leiblichen Eltern und deren Nachkommen |
Art. 268d Dquater. Kantonale Auskunftsstelle und Suchdienste |
Art. 268e Dquinquies. Persönlicher Verkehr mit den leiblichen Eltern |
Art. 269 E. AnfechtungI. Gründe1. Fehlen der Zustimmung |
Art. 269a 2. Andere Mängel |
Art. 269b II. Klagefrist |
Art. 269c F. Adoptiv?kinder?vermittlung |
Art. 270 A. NameI. Kind verheirateter Eltern |
Art. 270a II. Kind unverheirateter Eltern |
Art. 270b III. Zustimmung des Kindes |
Art. 271 B. Bürgerrecht |
Art. 272 C. Beistand und Gemein?schaft |
Art. 273 D. Persönlicher VerkehrI. Eltern und Kinder1. Grundsatz |
Art. 274 2. Schranken |
Art. 274a II. Dritte |
Art. 275 III. Zustän?dig?keit |
Art. 275a E. Information und Auskunft |
Art. 276 |
Art. 276a II. Vorrang der Unterhaltspflicht gegenüber einem minderjährigen Kind |
Art. 277 B. Dauer |
Art. 278 El?tern |
Art. 279 |
Art. 280284 II. und III. … |
Art. 285 IV. Bemessung des Unterhalts-beitrages1. Beitrag der Eltern |
Art. 285a 2. Andere für den Unterhalt des Kindes bestimmte Leistungen |
Art. 286 |
Art. 286a 2. Mankofälle |
Art. 287 E. Verträge über die Unter?halts?pflichtI. Periodische Lei?stungen |
Art. 287a II. Inhalt des Unterhalts-vertrages |
Art. 288 III. Abfindung Ursprünglich Ziff. II. |
Art. 289 F. ErfüllungI. Gläubiger |
Art. 290 II. Vollstreckung1. Inkassohilfe |
Art. 291 2. Anweisungen an die Schuldner |
Art. 292 III. Sicher?stellung |
Art. 293 G. Öffentliches Recht |
Art. 294 H. Pflegeeltern |
Art. 295 J. Ansprüche der unverheirateten Mutter |
Art. 296 A. Grundsätze |
Art. 297 Abis. Tod eines Elternteils |
Art. 298 Ater. Scheidung und andere eherechtliche Verfahren |
Art. 298a Aquater. Anerken?nung und Vater?schaftsurteilI. Gemeinsame Erklärung der Eltern |
Art. 298b II. Entscheid der Kindesschutz?behörde |
Art. 298c III. Vater?schaftsklage |
Art. 298d IV. Veränderung der Verhältnisse |
Art. 298e Aquinquies. Veränderung der Verhältnisse nach Stiefkind?adoption in faktischen Lebensgemein?schaften |
Art. 299 |
Art. 300 |
Art. 301 B. InhaltI. Im Allgemeinen |
Art. 301a II. Bestimmung des Aufenthaltsortes |
Art. 302 |
Art. 303 |
Art. 304 |
Art. 305 |
Art. 306 2. Innerhalb der Ge?mein?schaft |
Art. 307 C. KindesschutzI. Geeignete Mass?nahmen |
Art. 308 |
Art. 309 |
Art. 310 |
Art. 311 |
Art. 312 |
Art. 313 V. Änderung der Verhältnisse |
Art. 314 VI. Verfahren1. Im Allgemeinen |
Art. 314a 2. Anhörung des Kindes |
Art. 314abis 3. Vertretung des Kindes |
Art. 314b 4. Unterbringung in einer geschlossenen Einrichtung oder psychiatrischen Klinik |
Art. 314c 5. Melde?rechte |
Art. 314d 6. Melde?pflichten |
Art. 314e 7. Mitwirkung und Amtshilfe |
Art. 315 |
Art. 315a 2. In eherecht?lichen Verfahrena. Zuständigkeit des Gerichts |
Art. 315b b. Abänderung gerichtlicher Anordnungen |
Art. 316 VIII. Pflege?kinderauf?sicht |
Art. 317 IX. Zusammen?arbeit in der Jugendhilfe |
Art. 318 A. Verwaltung |
Art. 319 der Erträge |
Art. 320 C. Anzehrung des Kindes?ver?mö?gens |
Art. 321 D. Freies KindesvermögenI. Zuwendungen |
Art. 322 II. Pflichtteil |
Art. 323 III. Arbeits?erwerb, Be?rufs- und Gewer?be?vermö?gen |
Art. 324 E. Schutz des Kindes?ver?mö?gensI. Geeignete Mass?nahmen |
Art. 325 II. Entziehung der Verwaltung |
Art. 326 F. Ende der Verwal?tungI. Rückerstattung |
Art. 327 II. Verantwort?lich?keit |
Art. 327a A. Grundsatz |
Art. 327b B. RechtsstellungI. Des Kindes |
Art. 327c II. Des Vormunds |
Art. 328 Erster Abschnitt: Die UnterstützungspflichtA. Unter?stüt?zungs?pflichtige |
Art. 329 |
Art. 330 C. Unterhalt von Findel?kindern |
Art. 331 Zweiter Abschnitt: Die HausgewaltA. Voraus?setzung |
Art. 332 B. WirkungI. Hausordnung und Fürsorge |
Art. 333 II. Verantwort?lich?keit |
Art. 334 III. Forderung der Kinder und Gross?kinder1. Voraus?setzungen |
Art. 334bis 2. Geltend?machung |
Art. 335 Dritter Abschnitt: Das FamilienvermögenA. Familien?stiftun?gen |
Art. 336 B. Gemeinder?schaf?tenI. Begründung1. Befugnis |
Art. 337 2. Form |
Art. 338 II. Dauer |
Art. 339 III. Wirkung1. Art der Gemein?der?schaft |
Art. 340 2. Leitung und Ver?tretunga. Im Allgemeinen |
Art. 341 des Hauptes |
Art. 342 3. Gemein?schaftsgut und persönliches Ver?mö?gen |
Art. 343 IV. Aufhebung1. Gründe |
Art. 344 2. Kündigung, Zah?lungs?un?fähigkeit, Heirat |
Art. 345 Ge?meinders |
Art. 346 4. Teilungsregel |
Art. 347 V. Ertrags?gemein?derschaft1. Inhalt |
Art. 348 2. Besondere Aufhe?bungs?gründe |
Art. 349358 |
Art. 359 |
Art. 360 Erster Abschnitt: Die eigene VorsorgeErster Unterabschnitt: Der VorsorgeauftragA. Grundsatz |
Art. 361 B. Errichtung und WiderrufI. Errichtung |
Art. 362 II. Widerruf |
Art. 363 C. Feststellung der Wirksamkeit und Annahme |
Art. 364 D. Auslegung und Ergänzung |
Art. 365 E. Erfüllung |
Art. 366 F. Entschädigung und Spesen |
Art. 367 G. Kündigung |
Art. 368 H. Einschreiten der Erwach?senenschutz?behörde |
Art. 369 I. Wiedererlangen der Urteilsfähigkeit |
Art. 370 Zweiter Unterabschnitt: Die PatientenverfügungA. Grundsatz |
Art. 371 B. Errichtung und Widerruf |
Art. 372 C. Eintritt der Urteilsunfähigkeit |
Art. 373 D. Einschreiten der Erwachsenenschutz?behörde |
Art. 374 A. Voraussetzungen und Umfang des Vertretungs-rechts |
Art. 375 B. Ausübung des Vertretungsrechts |
Art. 376 C. Einschreiten der Erwachsenenschutz?behörde |
Art. 377 Vertretung bei medizinischen Massnahmen |
Art. 378 B. Vertretungsberechtigte Person |
Art. 379 C. Dringliche Fälle |
Art. 380 D. Behandlung einer psychischen Störung |
Art. 381 E. Einschreiten der Erwachsenenschutzbe?hörde |
Art. 382 Aufenthalt in Wohn- oder Pflegeeinrichtungen |
Art. 383 B. Einschränkung der Bewe?gungsfreiheitI. Voraussetzungen |
Art. 384 II. Protokollierung und Information |
Art. 385 III. Einschreiten der Erwach?senenschutz?behörde |
Art. 386 C. Schutz der Persönlichkeit |
Art. 387 D. Aufsicht über Wohn- und Pflegeeinrichtungen |
Art. 388 Elfter Titel: Die behördlichen MassnahmenErster Abschnitt: Allgemeine GrundsätzeA. Zweck |
Art. 389 B. Subsidiarität und Verhältnismässigkeit |
Art. 390 Erster Unterabschnitt: Allgemeine BestimmungenA. Voraussetzungen |
Art. 391 B. Aufgaben?bereiche |
Art. 392 C. Verzicht auf eine Beistandschaft |
Art. 393 Zweiter Unterabschnitt: Die Arten von BeistandschaftenA. Begleit?beistandschaft |
Art. 394 B. VertretungsbeistandschaftI. Im Allgemeinen |
Art. 395 II. Vermögensverwaltung |
Art. 396 C. Mitwirkungsbeistandschaft |
Art. 397 D. Kombination von Beistandschaften |
Art. 398 E. Umfassende Beistandschaft |
Art. 399 Dritter Unterabschnitt: Ende der Beistandschaft |
Art. 400 A. ErnennungI. Allgemeine Voraussetzungen |
Art. 401 II. Wünsche der betroffenen Person oder ihr nahestehender Personen |
Art. 402 III. Übertragung des Amtes auf mehrere Perso?nen |
Art. 403 B. Verhinderung und Interessenkollision |
Art. 404 C. Entschädigung und Spesen |
Art. 405 Fünfter Unterabschnitt: Die Führung der BeistandschaftA. Übernahme des Amtes |
Art. 406 zur betroffenen Person |
Art. 407 C. Eigenes Handeln der betroffenen Person |
Art. 408 D. VermögensverwaltungI. Aufgaben |
Art. 409 II. Beträge zur freien Verfügung |
Art. 410 III. Rechnung |
Art. 411 E. Bericht?erstattung |
Art. 412 F. Besondere Geschäfte |
Art. 413 G. Sorgfalts- und Verschwiegenheitspflicht |
Art. 414 H. Änderung der Verhältnisse |
Art. 415 Die Mitwirkung der Erwachsenenschutzbehörde |
Art. 416 B. Zustimmungs?bedürftige GeschäfteI. Von Gesetzes wegen |
Art. 417 II. Auf Anordnung |
Art. 418 III. Fehlen der Zustimmung |
Art. 419 Einschreiten der Erwachsenenschutzbehörde |
Art. 420 Besondere Bestimmungen für Angehörige |
Art. 421 Das Ende des Amtes des Beistands oder der Beiständin |
Art. 422 B. EntlassungI. Auf Begehren des Beistands oder der Beiständin |
Art. 423 II. Übrige Fälle |
Art. 424 C. Weiterführung der Geschäfte |
Art. 425 D. Schluss?bericht und Schlussrechnung |
Art. 426 A. Die MassnahmenI. Unterbringung zur Behandlung oder Betreuung |
Art. 427 II. Zurückbehaltung freiwillig Eingetretener |
Art. 428 B. Zuständigkeit für die Unterbringung und die EntlassungI. Erwachsenenschutzbehörde |
Art. 429 II. Ärztinnen und Ärzte1. Zuständigkeit |
Art. 430 2. Verfahren |
Art. 431 C. Periodische Überprüfung |
Art. 432 D. Vertrauensperson |
Art. 433 E. Medizinische Massnahmen bei einer psychischen StörungI. Behandlungsplan |
Art. 434 II. Behandlung ohne Zustimmung |
Art. 435 III. Notfälle |
Art. 436 IV. Austritts?gespräch |
Art. 437 V. Kantonales Recht |
Art. 438 F. Massnahmen zur Einschränkung der Bewe?gungsfreiheit |
Art. 439 des Gerichts |
Art. 440 Erster Abschnitt: Behörden und örtliche ZuständigkeitA. Erwachsenenschutzbehörde |
Art. 441 B. Aufsichts?behörde |
Art. 442 C. Örtliche Zuständigkeit |
Art. 443 Vor der Erwachsenenschutzbehörde |
Art. 444 B. Prüfung der Zuständigkeit |
Art. 445 C. Vorsorgliche Massnahmen |
Art. 446 D. Verfahrensgrundsätze |
Art. 447 E. Anhörung |
Art. 448 F. Mitwirkungspflichten und Amtshilfe |
Art. 449 G. Begutachtung in einer Einrichtung |
Art. 449a H. Anordnung einer Vertretung |
Art. 449b I. Akteneinsicht |
Art. 449c J. Mitteilungspflicht |
Art. 450 Vor der gerichtlichen Beschwerdeinstanz |
Art. 450a B. Beschwerdegründe |
Art. 450b C. Beschwerdefrist |
Art. 450c D. Aufschiebende Wirkung |
Art. 450d E. Vernehmlassung der Vor?instanz und Wiedererwägung |
Art. 450e F. Besondere Bestimmungen bei fürsorgerischer Unterbringung |
Art. 450f Dritter Unterabschnitt: Gemeinsame Bestimmung |
Art. 450g Vierter Unterabschnitt: Vollstreckung |
Art. 451 Verhältnis zu Dritten und Zusammenarbeitspflicht |
Art. 452 B. Wirkung der Massnahmen gegenüber Dritten |
Art. 453 C. Zusammen?arbeitspflicht |
Art. 454 Vierter Abschnitt: VerantwortlichkeitA. Grundsatz |
Art. 455 B. Verjährung |
Art. 456 C. Haftung nach Auftragsrecht |
Art. 457 I. Nachkommen |
Art. 458 Stamm |
Art. 459 III. Grosselter?licher Stamm |
Art. 460 IV. Umfang der Erbberechtigung |
Art. 461 |
Art. 462 B. Überlebende Ehegatten und überlebende ein?ge?tragene Partnerinnen oder Partner |
Art. 463464 |
Art. 465 C. … |
Art. 466 D. Gemeinwesen |
Art. 467 Erster Abschnitt: Die VerfügungsfähigkeitA. Letztwillige Ver?fügung |
Art. 468 B. Erbvertrag |
Art. 469 C. Mangelhafter Wille |
Art. 470 Zweiter Abschnitt: Die VerfügungsfreiheitA. Verfügbarer TeilI. Umfang der Ver?fügungs?befugnis |
Art. 471 II. Pflichtteil |
Art. 472 III. … |
Art. 473 IV. Begünsti?gung des Ehe?gatten |
Art. 474 V. Berechnung des verfügbaren Teils1. Schulden?abzug |
Art. 475 2. Zuwendungen unter Lebenden |
Art. 476 3. Versiche?rungs?an?sprüche |
Art. 477 B. EnterbungI. Gründe |
Art. 478 II. Wirkung |
Art. 479 III. Beweislast |
Art. 480 IV. Enterbung eines Zahlungs?unfähigen |
Art. 481 Dritter Abschnitt: Die VerfügungsartenA. Im Allgemeinen |
Art. 482 Bedingungen |
Art. 483 C. Erbeinsetzung |
Art. 484 D. VermächtnisI. Inhalt |
Art. 485 II. Verpflichtung des Be?schwer?ten |
Art. 486 III. Verhältnis zur Erbschaft |
Art. 487 E. Ersatz?verfügung |
Art. 488 F. Nacher?ben?einset?zungI. Bezeichnung des Nacherben |
Art. 489 II. Zeitpunkt der Auslieferung |
Art. 490 III. Siche?rungs?mittel |
Art. 491 IV. Rechts?stellung1. Des Vorerben |
Art. 492 2. Des Nacherben |
Art. 492a V. Urteils?unfähige Nachkommen |
Art. 493 G. Stiftungen |
Art. 494 H. ErbverträgeI. Erb?einset?zungs- und Ver?mächtnis?vertrag |
Art. 495 II. Erbverzicht1. Bedeutung |
Art. 496 2. Lediger Anfall |
Art. 497 3. Rechte der Erb?schafts?gläubiger |
Art. 498 A. Letztwillige VerfügungenI. Errichtung1. Im Allgemeinen |
Art. 499 2. Öffentliche Verfü?gunga. Errichtungs?form |
Art. 500 des Beamten |
Art. 501 der Zeugen |
Art. 502 d. Errichtung ohne Lesen und Unterschrift des Erblassers |
Art. 503 e. Mitwirkende Per?sonen |
Art. 504 f. Aufbewahrung der Verfügung |
Art. 505 3. Eigenhändige Verfügung |
Art. 506 4. Mündliche Verfü?gunga. Verfügung |
Art. 507 b. Beurkundung |
Art. 508 c. Verlust der Gül?tigkeit |
Art. 509 II. Widerruf und Vernichtung1. Widerruf |
Art. 510 2. Vernichtung |
Art. 511 3. Spätere Verfügung |
Art. 512 B. ErbverträgeI. Errichtung |
Art. 513 1. Unter Lebendena. Durch Vertrag und letztwil?lige Verfü?gung |
Art. 514 b. Durch Rück?tritt vom Vertrag |
Art. 515 2. Vorabsterben des Erben |
Art. 516 C. Verfügungs?be?schränkung |
Art. 517 Fünfter Abschnitt: Die WillensvollstreckerA. Erteilung des Auftrages |
Art. 518 B. Inhalt des Auftra?ges |
Art. 519 A. Ungültig?keits?kla?geI. Bei Verfü?gungsunfähig?keit, man?gel?haftem Willen, Rechtswidrigkeit und Unsittlich?keit |
Art. 520 |
Art. 520a 2. Bei eigenhändiger letztwilliger Ver?fü?gung |
Art. 521 III. Verjährung |
Art. 522 B. Herab??setzungs?klageI. Voraus?setzungen1. Im Allgemeinen |
Art. 523 2. Begünstigung der Pflichtteils?berech?tig?ten |
Art. 524 3. Rechte der Gläu?biger |
Art. 525 II. Wirkung1. Herabsetzung im Allgemeinen |
Art. 526 2. Vermächtnis einer einzelnen Sa?che |
Art. 527 3. Bei Verfü?gun?gen unter Le?bendena. Fälle |
Art. 528 b. Rückleistung |
Art. 529 4. Versiche?rungs?an?sprüche |
Art. 530 5. Bei Nutz?niessung und Renten |
Art. 531 6. Bei Nach?erbenein?setzung |
Art. 532 III. Durch?führung |
Art. 533 IV. Verjährung |
Art. 534 Siebenter Abschnitt: Klagen aus ErbverträgenA. Ansprüche bei Ausrichtung zu Leb?zeiten des Erblassers |
Art. 535 B. Ausgleichung beim ErbverzichtI. Herabsetzung |
Art. 536 II. Rückleistung |
Art. 537 Zweite Abteilung: Der ErbgangFünfzehnter Titel: Die Eröffnung des ErbgangesA. Voraus?setzung auf Seite des Erblas?sers |
Art. 538 |
Art. 539 C. Voraus?set?zungen auf Seite des ErbenI. Fähigkeit1. Rechts?fähigkeit |
Art. 540 2. Erb?unwürdig?keita. Gründe |
Art. 541 b. Wirkung auf Nach?kommen |
Art. 542 II. Erleben des Erb?ganges1. Als Erbe |
Art. 543 2. Als Ver?mächtnis?nehmer |
Art. 544 3. Das Kind vor der Geburt |
Art. 545 4. Nacherben |
Art. 546 D. Verschollen?heitI. Beerbung ei?nes Verschollenen1. Erbgang ge?gen Si?cher?stellung |
Art. 547 2. Aufhebung der Verschollen?heit und Rück?erstattung |
Art. 548 II. Erbrecht des Verschol?le?nen |
Art. 549 III. Verhältnis der beiden Fälle zuein?ander |
Art. 550 IV. Verfahren von Amtes we?gen |
Art. 551 Sechzehnter Titel: Die Wirkung des ErbgangesErster Abschnitt: Die SicherungsmassregelnA. Im Allgemeinen |
Art. 552 B. Siegelung der Erbschaft |
Art. 553 C. Inventar |
Art. 554 D. Erbschafts?verwal?tungI. Im Allgemeinen |
Art. 555 II. Bei un?be?kannten Erben |
Art. 556 E. Eröffnung der letztwilligen Verfü?gungI. Pflicht zur Einliefe?rung |
Art. 557 II. Eröffnung |
Art. 558 III. Mitteilung an die Beteiligten |
Art. 559 IV. Auslieferung der Erbschaft |
Art. 560 Zweiter Abschnitt: Der Erwerb der ErbschaftA. ErwerbI. Erben |
Art. 561 II. … |
Art. 562 III. Vermächtnis?nehmer1. Erwerb |
Art. 563 2. Gegenstand |
Art. 564 3. Verhältnis von Gläubiger und Vermächt?nis?nehmer |
Art. 565 4. Herabsetzung |
Art. 566 B. AusschlagungI. Erklärung1. Befugnis |
Art. 567 2. Befristunga. Im Allgemeinen |
Art. 568 b. Bei Inventar?auf?nahme |
Art. 569 3. Übergang der Aus?schlagungs?befugnis |
Art. 570 4. Form |
Art. 571 II. Verwirkung der Aus?schlagungs?befugnis |
Art. 572 III. Ausschlagung eines Mit?erben |
Art. 573 IV. Aus?schlagung aller näch?sten Erben1. Im Allgemeinen |
Art. 574 2. Befugnis der überlebenden Ehe?gatten |
Art. 575 3. Ausschlagung zu?gunsten nach?folgen?der Erben |
Art. 576 V. Frist?verlängerung |
Art. 577 Ver?mächtnis?ses |
Art. 578 VII. Sicherung für die Gläubiger des Erben |
Art. 579 VIII. Haftung im Falle der Aus?schla?gung |
Art. 580 Dritter Abschnitt: Das öffentliche InventarA. Voraus?setzung |
Art. 581 B. VerfahrenI. Inventar |
Art. 582 II. Rechnungsruf |
Art. 583 III. Aufnahme von Amtes wegen |
Art. 584 IV. Ergebnis |
Art. 585 C. Verhältnis der Er?ben während des In?ventarsI. Verwaltung |
Art. 586 II. Betreibung, Pro?zesse, Verjäh?rung |
Art. 587 D. WirkungI. Frist zur Erklärung |
Art. 588 II. Erklärung |
Art. 589 III. Folgen der An?nahme unter öf?fent?lichem Inven?tar1. Haftung nach In?ventar |
Art. 590 2. Haftung ausser Inventar |
Art. 591 E. Haftung für Bürgschafts?schul?den |
Art. 592 F. Erwerb durch das Ge?meinwesen |
Art. 593 Vierter Abschnitt: Die amtliche LiquidationA. Voraus?setzungI. Begehren eines Erben |
Art. 594 II. Begehren der Gläubiger des Erb?lassers |
Art. 595 B. VerfahrenI. Verwaltung |
Art. 596 II. Ordentliche Li?quidation |
Art. 597 III. Kon?kurs?amt?li?che Liquidation |
Art. 598 Fünfter Abschnitt: Die ErbschaftsklageA. Voraussetzung |
Art. 599 B. Wirkung |
Art. 600 C. Verjährung |
Art. 601 D. Klage der Ver?mächtnis?nehmer |
Art. 602 Erster Abschnitt: Die Gemeinschaft vor der TeilungA. Wirkung des Erb?gangesI. Erbengemein?schaft |
Art. 603 II. Haftung der Er?ben |
Art. 604 B. Teilungs?anspruch |
Art. 605 der Teilung |
Art. 606 D. Anspruch der Haus?genossen |
Art. 607 Zweiter Abschnitt: Die TeilungsartA. Im Allgemeinen |
Art. 608 B. Ordnung der Tei?lungI. Verfügung des Erblassers |
Art. 609 II. Mitwirkung der Behörde |
Art. 610 C. Durchführung der TeilungI. Gleichberech?ti?gung der Er?ben |
Art. 611 II. Bildung von Lo?sen |
Art. 612 III. Zuweisung und Verkauf ein?zelner Sachen |
Art. 612a IV. Zuweisung der Wohnung und des Haus?rates an den über?lebenden Ehe?gatten |
Art. 613 D. Besondere Ge?genständeI. Zusammen?gehö?rende Sa?chen, Fami?li?en?schriften |
Art. 613a I.bis Landwirt?schaftliches In?ventar |
Art. 614 II. Forderungen des Erblas?sers an Erben |
Art. 615 III. Verpfändete Erb?schaftssa?chen |
Art. 616 |
Art. 617 IV. Grundstücke1. Übernahmea. Anrechnungs?wert |
Art. 618 b. Schatzungs?verfah?ren |
Art. 619 V. Landwirt?schaftliche Gewerbe und Grundstücke |
Art. 620625 |
Art. 626 der Erben |
Art. 627 B. Ausgleichung bei Wegfallen von Erben |
Art. 628 C. Berech?nungs?artI. Einwerfung oder Anrech?nung |
Art. 629 II. Verhältnis zum Erbanteil |
Art. 630 III. Aus?gleichungs?wert |
Art. 631 D. Erziehungs?kosten |
Art. 632 E. Gelegenheits?ge?schenke |
Art. 633 |
Art. 634 Vierter Abschnitt: Abschluss und Wirkung der TeilungA. Abschluss des VertragesI. Teilungs?vertrag |
Art. 635 II. Vertrag über an?gefallene Erban?teile |
Art. 636 III. Verträge vor dem Erbgang |
Art. 637 B. Haftung der Miterben unter sichI. Gewähr?leistung |
Art. 638 der Teilung |
Art. 639 C. Haftung gegenü?ber DrittenI. Solidare Haf?tung |
Art. 640 II. Rückgriff auf die Miterben |
Art. 641 |
Art. 641a II. Tiere |
Art. 642 B. Umfang des Ei?gentumsI. Bestandteile |
Art. 643 II. Natürliche Früchte |
Art. 644 III. Zugehör1. Umschreibung |
Art. 645 2. Ausschluss |
Art. 646 C. Gemein?schaftli?ches Ei?gen?tumI. Miteigentum1. Verhältnis der Miteigentümer |
Art. 647 2. Nutzungs- und Verwal?tungs?ord?nung |
Art. 647a 3. Gewöhnliche Verwaltungs?hand?lungen |
Art. 647b 4. Wichtigere Ver?waltungs?handlungen |
Art. 647c 5. Bauliche Mass?nahmena. Notwendige |
Art. 647d b. Nützliche |
Art. 647e c. Der Ver?schöne?rung und Be?quemlichkeit dienende |
Art. 648 6. Verfügung über die Sache |
Art. 649 7. Tragung der Ko?sten und Lasten |
Art. 649a |
Art. 649b 9. Ausschluss aus der Gemein?schafta. Miteigentümer |
Art. 649c b. Andere Berechtig?te |
Art. 650 10. Aufhebunga. Anspruch auf Teilung |
Art. 651 b. Art der Teilung |
Art. 651a c. Tiere des häuslichen Bereichs |
Art. 652 II. Gesamt?eigentum1. Voraus?set?zung |
Art. 653 2. Wirkung |
Art. 654 3. Aufhebung |
Art. 654a III. Gemein?schaft?liches Ei?gentum an landwirtschaftlichen Ge?werben und Grundstücken |
Art. 655 |
Art. 655a II. Unselbstständiges Eigentum |
Art. 656 B. ErwerbI. Eintragung |
Art. 657 II. Erwerbsarten1. Übertragung |
Art. 658 2. Aneignung |
Art. 659 3. Bildung neuen Landes |
Art. 660 |
Art. 660a b. dauernde |
Art. 660b c. Neu?fest?setzung der Grenze |
Art. 661 5. Ersitzunga. Ordentliche Ersit?zung |
Art. 662 b. Ausserordent?li?che Ersitzung |
Art. 663 c. Fristen |
Art. 664 6. Herrenlose und öffentliche Sachen |
Art. 665 III. Recht auf Eintra?gung |
Art. 666 C. Verlust |
Art. 666a D. Richterliche MassnahmenI. Bei unauffindbarem Eigen?tümer |
Art. 666b II. Bei Fehlen der vorgeschriebenen Organe |
Art. 667 A. InhaltI. Umfang |
Art. 668 II. Abgrenzung1. Art der Abgren?zung |
Art. 669 2. Abgren?zungs?pflicht |
Art. 670 3. Miteigentum an Vorrich?tun?gen zur Abgrenzung |
Art. 671 1. Boden- und Bau?materiala. Eigentums?verhältnis |
Art. 672 b. Ersatz |
Art. 673 des Grund?eigentums |
Art. 674 2. Überragende Bauten |
Art. 675 3. Baurecht |
Art. 676 4. Leitungen |
Art. 677 5. Fahrnisbauten |
Art. 678 IV. Einpflan?zun?gen auf dem Grundstück |
Art. 679 |
Art. 679a 2. Bei rechtmässiger Bewirtschaftung des Grundstücks |
Art. 680 B. Beschrän?kun?genI. Im Allgemeinen |
Art. 681 II. Veräusse?rungsbeschrän?kungen; gesetz?liche Vorkaufs?rechte1. Grundsätze |
Art. 681a 2. Ausübung |
Art. 681b Verzicht |
Art. 682 |
Art. 682a 5. Vorkaufsrecht an landwirt?schaft?lichen Gewerben und Grundstücken |
Art. 683 |
Art. 684 |
Art. 685 2. Graben und Bauena. Regel |
Art. 686 b. Kantonale Vor?schriften |
Art. 687 3. Pflanzena. Regel |
Art. 688 b. Kantonale Vor?schriften |
Art. 689 4. Wasserablauf |
Art. 690 5. Ent?wässerungen |
Art. 691 6. Durch?leitungena. Pflicht zur Dul?dung |
Art. 692 b. Wahrung der In?teressen des Belaste?ten |
Art. 693 c. Änderung der Verhältnisse |
Art. 694 7. Wegrechtea. Notweg |
Art. 695 b. Andere Wegrechte |
Art. 696 c. Anmerkung im Grundbuch |
Art. 697 8. Einfriedigung |
Art. 698 9. Unterhalts?pflicht |
Art. 699 IV. Recht auf Zutritt und Abwehr1. Zutritt |
Art. 700 zu?geführter Sachen u. dgl. |
Art. 701 3. Abwehr von Ge?fahr und Schaden |
Art. 702 V. Öffent?lich?rechtli?che Be?schränkungen1. Im Allgemeinen |
Art. 703 2. Boden?verbesse?rungen |
Art. 704 C. Rechte an Quellen und BrunnenI. Quellen?eigen?tum und Quel?lenrecht |
Art. 705 II. Ableitung von Quellen |
Art. 706 III. Abgraben von Quellen1. Schadenersatz |
Art. 707 2. Wieder?her?stellung |
Art. 708 IV. Quellen?gemein?schaft |
Art. 709 V. Benutzung von Quellen |
Art. 710 VI. Notbrunnen |
Art. 711 VII. Pflicht zur Ab?tretung1. Des Wassers |
Art. 712 2. Des Bodens |
Art. 712a A. Inhalt und Ge?genstandI. Inhalt |
Art. 712b II. Gegenstand |
Art. 712c III. Verfügung |
Art. 712d B. Begründung und UntergangI. Begründungsakt |
Art. 712e |
Art. 712f III. Untergang |
Art. 712g C. Verwaltung und BenutzungI. Die anwendbaren Be?stim?mun?gen |
Art. 712h II. Gemeinschaftli?che Ko?sten und La?sten1. Bestand und Ver?teilung |
Art. 712i 2. Haftung für Bei?trägea. Gesetzliches Pfandrecht |
Art. 712k b. Retentions?recht |
Art. 712l III. Hand?lungs?fähigkeit der Gemein?schaft |
Art. 712m I. Versammlung der Stockwerk?eigentümer1. Zuständigkeit und rechtliche Stellung |
Art. 712n 2. Einberufung und Leitung |
Art. 712o 3. Ausübung des Stimm?rechtes |
Art. 712p 4. Beschluss?fähigkeit |
Art. 712q II. Der Verwalter1. Bestellung |
Art. 712r 2. Abberufung |
Art. 712s 3. Aufgabena. Ausführung der Bestim?mun?gen und Beschlüsse über die Verwaltung und Be?nutzung |
Art. 712t b. Vertretung nach aussen |
Art. 713 Zwanzigster Titel: Das FahrniseigentumA. Gegenstand |
Art. 714 B. ErwerbsartenI. Übertragung1. Besitz?über?gang |
Art. 715 2. Eigentums?vorbe?halta. Im Allgemeinen |
Art. 716 b. Bei Abzah?lungs?geschäften |
Art. 717 3. Erwerb ohne Be?sitz |
Art. 718 II. Aneignung1. Herrenlose Sachen |
Art. 719 2. Herrenlos wer?dende Tiere |
Art. 720 |
Art. 720a b. Bei Tieren |
Art. 721 2. Auf?bewahrung, Verstei?ge?rung |
Art. 722 3. Eigentums?erwerb, Herausgabe |
Art. 723 4. Schatz |
Art. 724 5. Wissen?schaftliche Gegen?stände |
Art. 725 IV. Zuführung |
Art. 726 V. Verarbeitung |
Art. 727 VI. Verbindung und Ver?mischung |
Art. 728 VII. Ersitzung |
Art. 729 C. Verlust |
Art. 730 Erster Abschnitt: Die GrunddienstbarkeitenA. Gegenstand |
Art. 731 B. Errichtung und UntergangI. Errichtung1. Eintragung |
Art. 732 2. Rechts?geschäft |
Art. 733 3. Errichtung zu ei?genen Lasten |
Art. 734 II. Untergang1. Im Allgemeinen |
Art. 735 2. Vereinigung |
Art. 736 3. Ablösung durch das Gericht |
Art. 737 C. InhaltI. Umfang1. Im Allgemeinen |
Art. 738 2. Nach dem Eintrag |
Art. 739 3. Bei veränder?tem Bedürfnis |
Art. 740 4. Nach kantonalem Recht und Ortsge?brauch |
Art. 740a 5. Bei mehreren Berechtigten |
Art. 741 II. Last des Unterhal?tes |
Art. 742 |
Art. 743 IV. Teilung eines Grundstücks |
Art. 744 |
Art. 745 A. NutzniessungI. Gegenstand |
Art. 746 II. Entstehung1. Im Allgemeinen |
Art. 747 2. … |
Art. 748 III. Untergang1. Gründe |
Art. 749 2. Dauer |
Art. 750 3. Ersatz bei Unter?gang |
Art. 751 4. Rückleistunga. Pflicht |
Art. 752 b. Verant?wort?lichkeit |
Art. 753 c. Ver?wendungen |
Art. 754 5. Verjährung der Ersatz?ansprüche |
Art. 755 IV. Inhalt1. Rechte des Nutz?niessersa. Im Allgemeinen |
Art. 756 Früchte |
Art. 757 c. Zinse |
Art. 758 d. Übertrag?barkeit |
Art. 759 2. Rechte des Eigen?tümersa. Aufsicht |
Art. 760 b. Sicherstellung |
Art. 761 c. Sicherstellung bei Schenkung und gesetzlicher Nutznies?sung |
Art. 762 d. Folge der Nicht?leistung der Sicher?heit |
Art. 763 3. Inventar?pflicht |
Art. 764 4. Lastena. Erhaltung der Sache |
Art. 765 b. Unterhalt und Bewirt?schaftung |
Art. 766 c. Zinspflicht bei Nutzniessung an ei?nem Vermö?gen |
Art. 767 d. Versicherung |
Art. 768 V. Besondere Fälle1. Grundstückea. Früchte |
Art. 769 b. Wirtschaftliche Be?stim?mung |
Art. 770 c. Wald |
Art. 771 d. Bergwerke |
Art. 772 2. Verbrauchbare und geschätzte Sa?chen |
Art. 773 3. Forderungena. Inhalt |
Art. 774 b. Rück?zahlungen und Neuan?lage |
Art. 775 c. Recht auf Abtret?ung |
Art. 776 B. WohnrechtI. Im Allgemeinen |
Art. 777 II. Ansprüche des Wohnungs?berech?tigten |
Art. 778 III. Lasten |
Art. 779 |
Art. 779a II. Rechts?geschäft |
Art. 779b |
Art. 779c IV. Folgen des Ab?laufs der Dauer1. Heimfall |
Art. 779d 2. Entschädi?gung |
Art. 779e |
Art. 779f V. Vorzeitiger Heimfall1. Voraus?setzungen |
Art. 779g 2. Ausübung des Heimfalls?rechtes |
Art. 779h 3. Andere Anwen?dungs?fälle |
Art. 779i VI. Haftung für den Bau?rechtszins1. Anspruch auf Er?richtung eines Pfand?rechts |
Art. 779k 2. Eintragung |
Art. 779l VII. Höchstdauer |
Art. 780 D. Quellenrecht |
Art. 781 E. Andere Dienst?barkeiten |
Art. 781a F. Richterliche Massnahmen |
Art. 782 Dritter Abschnitt: Die GrundlastenA. Gegenstand |
Art. 783 B. Errichtung und UntergangI. Errichtung1. Eintragung und Erwerbsart |
Art. 784 2. Öffentlich-rechtliche Grundlasten |
Art. 785 |
Art. 786 II. Untergang1. Im Allgemeinen |
Art. 787 2. Ablösunga. Durch den Gläu?biger |
Art. 788 b. Durch den Schuldner |
Art. 789 c. Ablösungs?betrag |
Art. 790 3. Verjährung |
Art. 791 C. InhaltI. Gläubigerrecht |
Art. 792 II. Schuldpflicht |
Art. 793 Erster Abschnitt: Allgemeine BestimmungenA. Voraus?setzungenI. Arten |
Art. 794 II. Gestalt der Forde?rung1. Betrag |
Art. 795 2. Zinse |
Art. 796 III. Grundstück1. Verpfänd?barkeit |
Art. 797 2. Bestimmtheita. Bei einem Grund?stück |
Art. 798 b. Bei mehreren Grund?stücken |
Art. 798a 3. Landwirt?schaftliche Grundstücke |
Art. 799 B. Errichtung und UntergangI. Errichtung1. Eintragung |
Art. 800 2. Bei gemeinschaft?lichem Ei?gentum |
Art. 801 II. Untergang |
Art. 802 III. Grund?pfänder bei Güter?zu?sammen?legung1. Verlegung der Pfandrechte |
Art. 803 2. Kündigung durch den Schuldner |
Art. 804 in Geld |
Art. 805 C. WirkungI. Umfang der Pfandhaft |
Art. 806 II. Miet- und Pacht?zinse |
Art. 807 III. Verjährung |
Art. 808 1. Massregeln bei Wert?verminderunga. Untersagung und Selbsthilfe |
Art. 809 b. Sicherung, Wie?der?herstellung, Ab?zah?lung |
Art. 810 2. Unver?schuldete Wert?ver?min?derung |
Art. 811 3. Abtrennung klei?ner Stücke |
Art. 812 V. Weitere Belastung |
Art. 813 VI. Pfandstelle1. Wirkung der Pfandstellen |
Art. 814 2. Pfandstellen un?tereinander |
Art. 815 3. Leere Pfandstellen |
Art. 816 VII. Befriedigung aus dem Pfande1. Art der Befriedi?gung |
Art. 817 2. Verteilung des Erlöses |
Art. 818 3. Umfang der Siche?rung |
Art. 819 4. Sicherung für er?haltende Auslagen |
Art. 820 VIII. Pfandrecht bei Boden?ver?besserun?gen1. Vorrang |
Art. 821 2. Tilgung der Schuld und des Pfandrechtes |
Art. 822 IX. Anspruch auf die Versicherungs?summe |
Art. 823 X. Unauffindbarer Gläubiger |
Art. 824 Zweiter Abschnitt: Die GrundpfandverschreibungA. Zweck und Ge?stalt |
Art. 825 B. Errichtung und UntergangI. Errichtung |
Art. 826 II. Untergang1. Recht auf Lö?schung |
Art. 827 2. Stellung des Ei?gentümers |
Art. 828 3. Einseitige Ablö?sunga. Voraussetzung und Gel?tend?machung |
Art. 829 b. Öffentliche Ver?steigerung |
Art. 830 c. Amtliche Schät?zung |
Art. 831 4. Kündigung |
Art. 832 C. WirkungI. Eigentum und Schuldnerschaft1. Veräusserung |
Art. 833 2. Zerstückelung |
Art. 834 3. Anzeige der Schuld?über?nahme |
Art. 835 II. Übertragung der Forde?rung |
Art. 836 D. Gesetzliches GrundpfandrechtI. Des kantonalen Rechts |
Art. 837 II. Des Bundesprivatrechts1. Fälle |
Art. 838 2. Verkäufer, Miter?ben und Ge?meinder |
Art. 839 3. Handwerker und Unter?nehmera. Eintragung |
Art. 840 b. Rang |
Art. 841 c. Vorrecht |
Art. 842 A. Allgemeine VorschriftenI. Zweck; Verhältnis zur Forderung aus dem Grundverhältnis |
Art. 843 II. Arten |
Art. 844 III. Stellung des Eigentümers |
Art. 845 IV. Veräusserung. Teilung |
Art. 846 V. Schuldbriefforderung und Nebenverein?barungen1. Im Allgemeinen |
Art. 847 2. Kündigung |
Art. 848 VI. Schutz des guten Glaubens |
Art. 849 VII. Einreden des Schuldners |
Art. 850 VIII. Bevollmächtigte Person |
Art. 851 IX. Zahlungsort |
Art. 852 X. Änderungen im Rechtsverhältnis |
Art. 853 XI. Tilgung |
Art. 854 XII. Untergang1. Wegfall des Gläubigers |
Art. 855 2. Löschung |
Art. 856 XIII. Aufrufung des Gläubigers |
Art. 857 B. Register-SchuldbriefI. Errichtung |
Art. 858 II. Übertragung |
Art. 859 III. Verpfändung, Pfändung und Nutzniessung |
Art. 860 C. Papier-SchuldbriefI. Errichtung1. Eintragung |
Art. 861 2. Pfandtitel |
Art. 862 II. Schutz des guten Glaubens |
Art. 863 III. Rechte des Gläubigers1. Geltend?machung |
Art. 864 2. Übertragung |
Art. 865 IV. Kraftlos?erklärung |
Art. 866874 |
Art. 875 Ausgabe von Anleihenstiteln mit Grundpfan?drecht |
Art. 876883 |
Art. 884 A. FaustpfandI. Bestellung1. Besitz des Gläubi?gers |
Art. 885 2. Vieh?verpfändung |
Art. 886 3. Nach?verpfändung |
Art. 887 4. Verpfändung durch den Pfandgläubiger |
Art. 888 II. Untergang1. Besitzes?verlust |
Art. 889 2. Rückgabe?pflicht |
Art. 890 3. Haftung des Gläubigers |
Art. 891 Gläu?bigers |
Art. 892 2. Umfang der Pfandhaft |
Art. 893 3. Rang der Pfand?rechte |
Art. 894 4. Verfalls??vertrag |
Art. 895 B. Retentions?rechtI. Voraus?setzungen |
Art. 896 II. Ausnahmen |
Art. 897 III. Bei Zah?lungs?unfähigkeit |
Art. 898 IV. Wirkung |
Art. 899 Das Pfandrecht an Forderungen und andern Rechten |
Art. 900 B. ErrichtungI. Bei Forde?run?gen mit oder ohne Schuld?schein |
Art. 901 II. Bei Wert?papieren |
Art. 902 III. Bei Waren?papie?ren |
Art. 903 IV. Nach?ver?pfän?dung |
Art. 904 C. WirkungI. Umfang der Pfandhaft |
Art. 905 |
Art. 906 III. Verwaltung und Ab?zahlung |
Art. 907 Dritter Abschnitt: Das VersatzpfandA. VersatzanstaltI. Erteilung der Ge?werbe?befugnis |
Art. 908 II. Dauer |
Art. 909 B. Versatz?pfand?rechtI. Errichtung |
Art. 910 II. Wirkung1. Verkauf des Pfan?des |
Art. 911 2. Recht auf den Überschuss |
Art. 912 III. Auslösung des Pfandes1. Recht auf Auslö?sung |
Art. 913 2. Rechte der Anstalt |
Art. 914 C. Kauf auf Rück?kauf |
Art. 915 D. Ordnung des Ge?werbes |
Art. 916918 Vierter Abschnitt: … |
Art. 919 Vierundzwanzigster Titel: Der BesitzA. Begriff und ArtenI. Begriff |
Art. 920 II. Selbständiger und un?selb?stän?diger Be?sitz |
Art. 921 III. Vorüber?gehende Unter?bre?chung |
Art. 922 B. ÜbertragungI. Unter Anwesenden |
Art. 923 II. Unter Abwesen?den |
Art. 924 III. Ohne Übergabe |
Art. 925 IV. Bei Warenpapie?ren |
Art. 926 C. BedeutungI. Besitzesschutz1. Abwehr von An?griffen |
Art. 927 2. Klage aus Besitzes?entzie?hung |
Art. 928 3. Klage aus Besit?zesstörung |
Art. 929 4. Zulässigkeit und Verjährung der Kla?ge |
Art. 930 II. Rechtsschutz1. Vermutung des Eigentums |
Art. 931 2. Vermutung bei unselbstän?digem Besitz |
Art. 932 3. Klage gegen den Besitzer |
Art. 933 4. Verfügungs- und Rück?forde?rungsrechta. Bei anver?trauten Sachen |
Art. 934 b. Bei abhanden ge?komme?nen Sachen |
Art. 935 c. Bei Geld- und In?haber?papieren |
Art. 936 d. Bei bösem Glau?ben |
Art. 937 5. Vermutung bei Grundstücken |
Art. 938 III. Verant?wort?lich?keit1. Gutgläubiger Be?sitzera. Nutzung |
Art. 939 b. Ersatz?forderungen |
Art. 940 Be?sitzer |
Art. 941 IV. Ersitzung |
Art. 942 A. EinrichtungI. Bestand1. Im Allgemeinen |
Art. 943 2. Aufnahmea. Gegenstand |
Art. 944 b. Ausnahmen |
Art. 945 3. Büchera. Hauptbuch |
Art. 946 b. Grundbuch?blatt |
Art. 947 c. Kollektiv?blätter |
Art. 948 d. Tagebuch, Belege |
Art. 949 |
Art. 949a b. Bei Führung des Grund?buchs mittels Informatik |
Art. 949b 4a. … |
Art. 949c 4b. … |
Art. 949d 4c. Beizug Privater zur Nutzung des informatisierten Grundbuchs |
Art. 950 5. Amtliche Vermessung |
Art. 951 II. Grundbuch?füh?rung1. Kreisea. Zugehörigkeit |
Art. 952 b. Grundstücke in mehreren Kreisen |
Art. 953 2. Grund?buch?ämter |
Art. 954 3. Gebühren |
Art. 955 |
Art. 956 IV. Administrative Aufsicht |
Art. 956a V. Rechtsschutz1. Beschwerdebefugnis |
Art. 956b 2. Beschwerdeverfahren |
Art. 957 |
Art. 958 B. EintragungI. Grund?buch?einträge1. Eigentum und dingliche Rechte |
Art. 959 2. Vor?mer?kungena. Persönliche Rechte |
Art. 960 b. Verfügungs?beschränkungen |
Art. 961 c. Vorläufige Eintra?gung |
Art. 961a d. Eintragung nachgehender Rechte |
Art. 962 II. Anmerkungen1. Von öffentlich-rechtlichen Beschränkungen |
Art. 962a 2. Von Vertretungen |
Art. 963 III. Voraus?setzung der Eintra?gung1. Anmeldungena. Bei Ein?tragungen |
Art. 964 b. Bei Löschungen |
Art. 965 2. Ausweisea. Gültiger Ausweis |
Art. 966 b. Ergänzung des Ausweises |
Art. 967 IV. Art der Eintra?gung1. Im Allgemeinen |
Art. 968 2. Bei Dienst?barkei?ten |
Art. 969 V. Anzeige?pflicht |
Art. 970 C. Öffentlich?keit des Grund?buchsI. Auskunfts?erteilung und Ein?sicht?nahme |
Art. 970a II. Veröffent?lichungen |
Art. 971 D. WirkungI. Bedeutung der Nichteintragung |
Art. 972 II. Bedeutung der Eintragung1. Im Allgemeinen |
Art. 973 2. Gegenüber gut?gläubigen Dritten |
Art. 974 3. Gegenüber bös?gläubigen Drit?ten |
Art. 974a E. Löschung und Änderung der EinträgeI. Bereinigung1. Bei der Teilung des Grundstücks |
Art. 974b 2. Bei der Vereinigung von Grundstücken |
Art. 975 |
Art. 976 III. Erleichterte Löschung1. Zweifelsfrei bedeutungslose Einträge |
Art. 976a 2. Andere Einträgea. Im Allgemeinen |
Art. 976b b. Bei Einspruch |
Art. 976c 3. Öffentliches Bereinigungs?verfahren |
Art. 977 |
Art. 1 A. Allgemeine Be?stimmungenI. Regel der Nicht?rück?wirkung |
Art. 2 II. Rückwirkung1. Öffentliche Ord?nung und Sitt?lichkeit |
Art. 3 2. Inhalt der Rechts?ver?hält?nisse kraft Ge?setzes |
Art. 4 3. Nicht erworbene Rechte |
Art. 5 B. PersonenrechtI. Handlungs?fähig?keit |
Art. 6 II. Verschollen?heit |
Art. 6a IIa. Zentrale Daten?bank im Zi?vil?standswesen |
Art. 6b |
Art. 6c 2. Buchführung und Revisions?stelle |
Art. 6d IV. Schutz der Persönlichkeit vor Gewalt, Drohungen oder Nachstellungen |
Art. 7 C. FamilienrechtI. Ehe?schliessung |
Art. 7a Ibis. Scheidung1. Grundsatz |
Art. 7b Scheidungs?prozesse |
Art. 7c 3. Trennungsfrist bei rechts?hängigen Scheidungs?prozessen |
Art. 7d 4. Berufliche Vorsorge |
Art. 7e 5. Umwandlung bestehender Renten |
Art. 8 Iter. Wirkungen der Ehe im Allgemeinen1. Grundsatz |
Art. 8a 2. Name |
Art. 8b 3. Bürgerrecht |
Art. 9 |
Art. 9a 1. Im Allgemeinen |
Art. 9b 2. Wechsel von der Güterverbindung zur Errun?genschaftsbeteiligunga. Änderung der Vermögens?massen |
Art. 9c b. Vorrecht |
Art. 9d c. Güterrecht?liche Auseinan?der?setzung un?ter dem neuen Recht |
Art. 9e der Güter?verbindung |
Art. 9f der gesetzlichen oder gericht?lichen Güter?trennung |
Art. 9g 18.? Dezember 2020 im Ausland geschlossenen Ehen zwischen Personen gleichen Geschlechts |
Art. 10 5. Ehevertraga. Im Allgemeinen |
Art. 10a b. Rechtskraft geg?enüber Dritten |
Art. 10b c. Unterstellung unter das neue Recht |
Art. 10c d. Vertragliche Gü?tertrennung nach bisherigem Recht |
Art. 10d neuen Rechts abge?schlossene Ehe?verträge |
Art. 10e f. Güterrechts?register |
Art. 11 6. Tilgung von Schulden bei der güterrechtlichen Auseinander?setzung |
Art. 11a 7. Schutz der Gläubiger |
Art. 12 III. Das Kindes?verhältnis im Allgemeinen |
Art. 12a IIIbis. Adoption1. Fortdauer des bisherigen Rechts |
Art. 12b 2. Hängige Verfahren |
Art. 12c 3. Unterstellung unter das neue Recht |
Art. 12cbis |
Art. 12d IIIter. Anfechtung der Ehelich?erklärung |
Art. 13 IV. Vaterschafts?klage1. Hängige Klagen |
Art. 13a 2. Neue Klagen |
Art. 13b IVbis. Frist für die Feststellung und die Anfech?tung des Kin?des?ver?hältnisses |
Art. 13c IVter. Unterhalts?beiträge1. Bestehende Unterhaltstitel |
Art. 13cbis 2. Rechtshängige Verfahren |
Art. 13d IVquater. Name des Kindes |
Art. 14 V. Erwachsenenschutz1. Bestehende Massnahmen |
Art. 14a 2. Hängige Verfahren |
Art. 15 D. ErbrechtI. Erbe und Erbgang |
Art. 16 II. Verfügungen von Todes wegen |
Art. 17 E. SachenrechtI. Dingliche Rechte im Allgemeinen |
Art. 18 II. Anspruch auf Eintragung im Grundbuch |
Art. 19 III. Ersitzung |
Art. 20 IV. Besondere Ei?gentumsrech?te1. Bäume auf fremdem Boden |
Art. 20bis 2. Stockwerk?eigen?tuma. Ursprüng?liches |
Art. 20ter b. Umgewandeltes |
Art. 20quater c. Bereinigung der Grundbücher |
Art. 21 V. Grund?dienst?barkeiten |
Art. 22 VI. Grundpfand?rechte1. Anerkennung der beste?henden Pfandtitel |
Art. 23 2. Errichtung von Pfand?rechten |
Art. 24 3. Tilgung von Titeln |
Art. 25 4. Umfang der Pfandhaft |
Art. 26 5. Rechte und Pflichten aus dem Grundpfanda. Im Allgemeinen |
Art. 27 b. Sicherungs?rechte |
Art. 28 c. Kündigung, Übertragung |
Art. 29 6. Rang |
Art. 30 7. Pfandstelle |
Art. 31 8. … |
Art. 33 9. Gleichstellung bisheriger Pfandarten mit sol?chen des neuen Rechtes |
Art. 33a 10. Fortdauer des bisherigen Rechts für bisherige Pfandarten |
Art. 33b 11. Umwandlung der Art des Schuldbriefs |
Art. 34 VII. Fahrnis?pfand?rechte1. Form?vor?schriften |
Art. 35 2. Wirkung |
Art. 36 VIII. Reten?tions?recht |
Art. 37 IX. Besitz |
Art. 38 X. Grundbuch1. Anlegung des Grundbuches |
Art. 39 2. Amtliche Vermessunga. … |
Art. 40 b. Verhältnis zum Grundbuch |
Art. 41 c. Zeit der Durch?führung |
Art. 42 |
Art. 43 3. Eintragung der dinglichen Rechtea. Verfahren |
Art. 44 b. Folge der Nichteintragung |
Art. 45 4. Behandlung aufgehobener Rechte |
Art. 46 5. Verschiebung der Ein?führung des Grundbuches |
Art. 47 6. Einführung des Sachen?rechtes vor dem Grundbuch |
Art. 48 7. Wirkung kan?to?naler Formen |
Art. 49 F. Verjährung |
Art. 50 G. Vertrags?formen |
Art. 51 Einführungs- und Übergangsbestim?mungen |
Art. 52 B. Ergänzende kantonale An?ord?nungenI. Recht und Pflicht der Kantone |
Art. 53 II. Ersatz?verordnungen des Bundes |
Art. 54 C. Bezeichnung der zu?ständigen Behör?den |
Art. 55 |
Art. 55a II. Elektronische Ausfertigungen und Beglaubigungen |
Art. 56 E. Wasserrechts?verleihungen |
Art. 57 F.–H. … |
Art. 58 J. Schuld?betreibung und Konkurs |
Art. 59 und fremden Rech?tes |
Art. 60 L. Aufhebung von Bundes?zivil?recht |
Art. 61 M. Schluss?bestimmung |
Art. 178 Sechster Titel: Das Güterrecht der EhegattenErster Abschnitt: Allgemeine VorschriftenA. Ordentlicher Güterstand |
Art. 179 B. Güterstand des EhevertragesI. Inhalt des Vertrages |
Art. 180 II. Vertrags?fähigkeit |
Art. 181 III. Form des Vertrages |
Art. 182 C. Ausser?ordentli?cher GüterstandI. Gesetzliche Gütertrennung |
Art. 183 II. Gerichtliche Gütertrennung1. Auf Begehren der Ehefrau |
Art. 184 2. Auf Begehren des Ehemannes |
Art. 185 3. Auf Begehren der Gläubiger |
Art. 186 III. Beginn der Gütertrennung |
Art. 187 IV. Aufhebung der Güter?trennung |
Art. 188 D. Wechsel des GüterstandesI. Haftung |
Art. 189 II. Ausein?ander?set?zung bei Ein?tritt der Gü?ter?trennung |
Art. 190 E. SondergutI. Entstehung1. Im Allgemeinen |
Art. 191 2. Kraft Gesetzes |
Art. 192 II. Wirkung |
Art. 193 III. Beweislast |
Art. 194 Zweiter Abschnitt: Die GüterverbindungA. Eigentums?ver?hältnisseI. Eheliches Vermögen |
Art. 195 II. Eigentum von Mann und Frau |
Art. 196 III. Beweis |
Art. 197 IV. Inventar1. Errichtung und Beweiskraft |
Art. 198 2. Bedeutung der Schätzung |
Art. 199 V. Eigentum des Ehemannes am Frauengut |
Art. 200 B. Verwaltung, Nutzung, Verfügungs?befugnisI. Verwaltung |
Art. 201 II. Nutzung |
Art. 202 III. Ver?fü?gungs?befugnis1. Des Ehe?mannes |
Art. 203 2. Der Ehefraua. Im Allgemeinen |
Art. 204 b. Ausschlagung von Erbschaften |
Art. 205 C. Sicherung der Ehefrau |
Art. 206 D. HaftungI. Haftung des Ehemannes |
Art. 207 II. Haftung der Ehefrau1. Mit dem ganzen Vermögen |
Art. 208 2. Mit dem Sondergut |
Art. 209 E. Ersatz?forderungenI. Fälligkeit |
Art. 210 II. Konkurs des Ehemannes und Pfän?dung1. Anspruch der Ehefrau |
Art. 211 2. Vorrecht |
Art. 212 F. Auflösung des ehelichen VermögensI. Tod der Ehefrau |
Art. 213 II. Tod des Ehemannes |
Art. 214 III. Vor- und Rückschlag |
Art. 215 Dritter Abschnitt: Die GütergemeinschaftA. Allgemeine Gü?tergemein?schaftI. Eheliches Vermögen |
Art. 216 II. Verwaltung und Verfü?gungs?befug?nis1. Verwaltung |
Art. 217 2. Verfügungs?befugnisa. Verfügung über Gesamtgut |
Art. 218 b. Ausschlagung von Erbschaften |
Art. 219 III. Haftung1. Schulden des Ehemannes |
Art. 220 2. Schulden der Ehefraua. Der Ehefrau und des Gesamt?gu?tes |
Art. 221 b. Sonderguts?schulden |
Art. 222 3. Zwangs?voll?streckung |
Art. 223 IV. Ersatz?forderungen1. Im Allgemeinen |
Art. 224 2. Frauenguts?forderung |
Art. 225 V. Auflösung des ehelichen Ve?rmögens1. Grösse der Anteilea. Nach Gesetz |
Art. 226 b. Nach Vertrag |
Art. 227 2. Haftung des Überlebenden |
Art. 228 3. Anrechnung |
Art. 229 B. Fortgesetzte Güter?ge?mein?schaftI. Voraussetzung |
Art. 230 II. Umfang |
Art. 231 III. Verwaltung und Ver?tretung |
Art. 232 IV. Aufhebung1. Durch Erklärung |
Art. 233 2. Von Gesetzes wegen |
Art. 234 3. Durch Urteil |
Art. 235 4. Durch Heirat oder Tod eines Kindes |
Art. 236 5. Teilungsart |
Art. 237 C. Beschränkte Gütergemein?schaftI. Mit Güter?trennung |
Art. 238 II. Mit Güter?verbindung |
Art. 239 III. Errungen?schafts?gemein?schaft1. Umfang |
Art. 240 2. Beteiligung am Vor- und Rückschlag |
Art. 241 Vierter Abschnitt: Die GütertrennungA. Ausdehnung |
Art. 242 B. Eigentum, Ver?waltung und Nutzung |
Art. 243 C. HaftungI. Im Allgemeinen |
Art. 244 II. Konkurs des Ehemannes und Pfän?dung |
Art. 245 D. Einkünfte und Erwerb |
Art. 246 E. Tragung der ehelichen Lasten |
Art. 247 F. Ehesteuer |
Art. 248 Fünfter Abschnitt: Das GüterrechtsregisterA. Rechtskraft |
Art. 249 B. EintragungI. Gegenstand |
Art. 250 II. Ort der Eintra?gung |
Art. 251 C. Register?führung |