Art. 98 CC de 2025

Art. 98 Procédure préparatoire
1 La demande en exécution de la procédure préparatoire est présentée par les fiancés auprès de l’office de l’état civil du domicile de l’un d’eux.
2 Ils comparaissent personnellement. Si les fiancés démontrent que cela ne peut manifestement pas être exigé d’eux, l’exécution de la procédure préparatoire est admise en la forme écrite.
3 Ils établissent leur identité au moyen de documents et déclarent personnellement auprès de l’office de l’état civil qu’ils remplissent les conditions du mariage; ils produisent les consentements nécessaires.
4 Les fiancés qui ne sont pas citoyens suisses doivent établir la légalité de leur séjour en Suisse au cours de la procédure préparatoire. (1)
(1) Introduit par le ch. I de la LF du 12 juin 2009 (Empêcher les mariages en cas de séjour irrégulier), en vigueur depuis le 1er janv. 2011 (RO 2010 3057; FF 2008 2247 2261).Es besteht kein Anspruch auf Aktualität und Vollständigkeit/Richtigkeit.
Art. 98 Code civil suisse (ZGB) - Anwendung bei den Gerichten
Anwendung im Kantonsgericht
Dieser Gesetzesartikel wurde bei folgenden kantonalen Gerichtsentscheiden referenziert/angewendet (nicht abschliessend):Kanton | Fallnummer | Leitsatz/Stichwort | Schlagwörter |
ZH | NC190001 | Feststellung Personalien | Person; Personen; Recht; Zivilstand; Aufenthalt; Feststellung; Ehevorbereitung; Verfahren; Eintragung; Personendaten; Vorinstanz; Gericht; Ehevorbereitungsverfahren; Berufung; Gesuch; Aufenthalts; Zivilstandsamt; Personenstand; Personalien; Schweiz; Eheschliessung; Kurzaufenthaltsbewilligung; Migration; Voraussetzung; Heirat; Ehevorbereitungsverfahrens; Verfügung; Entscheid |
ZH | LC130044 | Ungültigkeit der Ehe | ültig; Recht; Berufung; Interesse; Eheungültigkeit; SchlT; Ungültigkeit; Schweiz; Aufenthalt; Bundesgericht; Gesetzes; Ausländer; Berufungskläger; Parteien; Sinne; Eheschliessung; Vorinstanz; Schweizer; Eheungültigkeitsgr; Kindes; Berufungsverfahren; Interessen; Scheinehe; Vorschrift |
Hier geht es zur Registrierung.
Anwendung im Verwaltungsgericht
Kanton | Fallnummer | Leitsatz/Stichwort | Schlagwörter |
ZH | VB.2020.00024 | Unentgeltliche Rechtspflege, Aussichtslosigkeit des Rekurses | Recht; Aufenthalt; Zivilstands; Aufenthalts; Ehevorbereitungsverfahren; Beschwerdeführenden; Zivilstandsamt; Frist; Gesuch; Ehevorbereitungsverfahrens; Weisung; Schweiz; Rechtspflege; Trauung; -vertretung; Verfahren; Eheschliessung; Plüss; Entscheid; Ausländerbehörde; Parteientschädigung; Verfügung; Beschwerdegegner; Beschwerdeführers; Rechtmässigkeit; Kurzaufenthaltsbewilligung |
ZH | VB.2017.00360 | Rechtsverzögerungsbeschwerde | Rekurs; Recht; Verfahren; Rekursabteilung; Sachverhalt; Verfahrens; Sachverhalts; Rechtsverzögerung; Scheinehe; Migrationsamt; Verfahrensdauer; Beschwerdeführenden; Rekurse; Sachverhaltsabklärung; Rechtsverzögerungsbeschwerde; Sachverhaltsabklärungen; Verwaltungsgericht; Sachverhaltsermittlung; Parteien; Rekursentscheid; Behandlung; Rekursverfahren; Abschluss; Sachverhaltsermittlungen; Frist; Sicherheit; Rechtsvertreter; ürde |
Anwendung im Bundesgericht
BGE | Regeste | Schlagwörter |
139 I 37 (2C_195/2012) | Art. 8 EMRK; Art. 13 Abs. 1 und Art. 29 Abs. 1 BV; Art. 34 Visakodex (Verordnung [EG] Nr. 810/2009); Art. 5, 10 und 17 AuG; Art. 6 und 11 VZAE; Art. 2, 4, 15 i.V.m. 16 VEV; Weigerung der Migrationsbehörde, ein Familiennachzugsgesuch zu prüfen, bei Heirat im Rahmen eines Schengenvisums zu Besuchszwecken. Die Anwendung von Art. 17 Abs. 1 AuG, wonach der Bewilligungsentscheid grundsätzlich im Ausland abzuwarten ist, muss grundrechtskonform erfolgen (E. 2). Der Anspruch auf Familiennachzug fällt nicht dahin, wenn während der Gültigkeit des Schengenvisums zu Besuchszwecken geheiratet wird, weshalb die zuständige Migrationsbehörde verpflichtet ist, auf rechtzeitiges Gesuch hin das Bewilligungsverfahren zu eröffnen und den Familiennachzug zu prüfen. Ergeht kein positiver erstinstanzlicher Entscheid während des bewilligungsfrei zulässigen Aufenthalts, hat die betroffene Person den Bewilligungsentscheid im Ausland abzuwarten, es sei denn, die Zulassungs- bzw. Bewilligungsvoraussetzungen könnten im Sinne von Art. 17 Abs. 2 AuG als mit grosser Wahrscheinlichkeit erfüllt gelten (E. 3). Beurteilung des konkreten Falles (E. 4). | Aufenthalt; Bewilligung; Aufenthalts; Visum; Einreise; Ausländer; Aufenthaltszweck; Heirat; Bewilligungsverfahren; Schweiz; Visums; Familie; Recht; Ausland; Gesuch; Migration; Bewilligungsentscheid; Schengenvisum; Entscheid; Ausreise; Anspruch; Person; Kanton; Bewilligungsverfahrens; önne |
138 I 41 (5A_814/2011) | Art. 98 Abs. 4 ZGB; Art. 12 EMRK und Art. 14 BV; Erfordernis des rechtmässigen Aufenthalts in der Schweiz während des Ehevorbereitungsverfahrens; Vereinbarkeit dieses Erfordernisses mit der Gewährleistung des Rechts auf Ehe. Diesbezügliche Befugnisse des Zivilstandsbeamten sowie der Fremdenpolizei (E. 2-5). | éjour; étranger; Suisse; égal; état; étrangers; édure; était; égale; éparatoire; édéral; également; Autorité; Département; Ouverture; égalité; élai; écision; Royaume-Uni; Office; Elles; Arrêt; Officier; énéral; être; écité; Tribunal; Espèce; ématique; CourEDH |
Anwendung im Bundesverwaltungsgericht
BVGE | Leitsatz | Schlagwörter |
D-1100/2019 | Asyl und Wegweisung | Wegweisung; Recht; Flüchtling; Bundesverwaltungsgericht; Urteil; Eritrea; Schweiz; Ausreise; Vollzug; Vorinstanz; Verfügung; Praxis; Wegweisungsvollzug; Heimat; Flüchtlingseigenschaft; Ausländer; Rückkehr; Lebens; Behörde; Person; Beziehung; Bundesgericht; Nationaldienst; Militärdienst; Behörden; Asyls |
F-1696/2019 | Nichteintreten auf Asylgesuch und Wegweisung (Dublin-Verfahren) | ändig; Vorinstanz; Mitgliedstaat; Dublin-III-VO; Asylgesuch; Behörden; Schweiz; Verfügung; Akten; Bundesverwaltungsgericht; Recht; Staat; Belgien; Zuständigkeit; Verfahren; Sinne; Antrag; Wiederaufnahmegesuch; Migration; Beschwerdeführers; Wegweisung; Person; Eurodac; Kriterien; Sachverhalt; Ehevorbereitungsverfahren |
Kommentare zum Gesetzesartikel
Autor | Kommentar | Jahr |
Marc Spescha | Kommentar Migrationsrecht | 2019 |