LEF Art. 85a -

Einleitung zur Rechtsnorm LEF:



Art. 85a LEF dal 2025

Art. 85a Legge federale sulla esecuzione e sul fallimento (LEF) drucken

Art. 85a (1)

1 A prescindere da una sua eventuale opposizione, l’escusso può domandare in ogni tempo al tribunale del luogo dell’esecuzione l’accertamento dell’inesistenza del debito, della sua estinzione o della concessione di una dilazione. (2)

2 Se, dopo aver sentito le parti ed esaminato i documenti prodotti, il tribunale ritiene che la domanda è molto verosimilmente fondata, pronuncia la sospensione provvisoria dell’esecuzione:

  • 1. nell’esecuzione in via di pignoramento o di realizzazione del pegno, prima della realizzazione o, se questa ha già avuto luogo, prima della ripartizione;
  • 2. nell’esecuzione in via di fallimento, dopo la notificazione della comminatoria di fallimento.
  • 3 Se l’azione è ammessa, il tribunale, secondo il caso, annulla o sospende l’esecuzione.

    4 ... (3)

    (1) Introdotto dal n. I della LF del 16 dic. 1994, in vigore dal 1° gen. 1997 (RU 1995 1227; FF 1991 III 1).
    (2) Nuovo testo giusta il n. I della LF del 16 dic. 2018, in vigore dal 1° gen. 2019 (RU 2018 4583; FF 2015 2641 4779).
    (3) Abrogato dall’all. 1 n. II 17 del Codice di procedura civile del 19 dic. 2008, con effetto dal 1° gen. 2011 (RU 2010 1739; FF 2006 6593).

    Es besteht kein Anspruch auf Aktualität und Vollständigkeit/Richtigkeit.
    Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

    Art. 85a Legge federale sulla esecuzione e sul fallimento (SchKG) - Anwendung bei den Gerichten

    Anwendung im Kantonsgericht

    Dieser Gesetzesartikel wurde bei folgenden kantonalen Gerichtsentscheiden referenziert/angewendet (nicht abschliessend):

    KantonFallnummerLeitsatz/StichwortSchlagwörter
    ZHRT230033RechtsöffnungGesuch; Gesuchs; Gesuchsgegnerin; Recht; Gesuchsteller; Vorinstanz; Forderung; Verrechnung; Rechtsöffnung; SchKG; Entscheid; Vorbringen; Noven; Schuld; Partei; Begründung; Beweis; Sinne; Gesuchstellers; Behauptung; Verfahren; Urteil; Sachverhalt; Beschwerdeverfahren; Schaden; Verrechnungsforderung; ügend
    ZHPP230001Negative Feststellungsklage gemäss Art. 85a SchKGBetreibung; Betreibungs; Recht; Bussen; Verfahren; Bussenverfügung; Vorinstanz; Kanton; Inkasso; Rechtskraft; Verfügung; Person; Mitarbeiter; Entscheid; Beklagten; Beschwerdeverfahren; Betreibungsbegehren; Kantons; SchKG; Nichtigkeit; Steueramt; Verfahrens; Bundesgericht; Vertretung; Unterschrift; Sendung; Rechtskraftbescheinigung; Urteil; Zahlungsbefehl
    Dieser Artikel erzielt 428 Einträge bei den Entscheiden. Wollen Sie mehr Einträge sehen?
    Hier geht es zur Registrierung.

    Anwendung im Verwaltungsgericht

    KantonFallnummerLeitsatz/StichwortSchlagwörter
    ZHVO120143Gesuch um unentgeltliche RechtspflegeRecht; Rechtspflege; Schlichtungsverfahren; Gesuch; Feststellung; Obergericht; Klage; Feststellungsklage; Gericht; Hauptsache; Kanton; Friedensrichteramt; Bestellung; Anspruch; Einkommen; Betreibung; Rechtsbeistand; Rechtsbeistandes; Verfahren; Forderung; Obergerichts; Gemeinde; Kantons; Frist; Gesuchs; Beurteilung; Bedürftigkeit; Entscheid; Obergerichtspräsident; Einreichung
    ZHVO120097Gesuch um unentgeltliche RechtspflegeRecht; Rechtspflege; Verfahren; Obergericht; Entscheid; Gesuch; Hauptsache; Schlichtungsverfahren; SchKG; Klage; Betreibung; Kantons; Obergerichtspräsident; Feststellungsklage; Gewährung; Gericht; Gerichtsschreiberin; Leu-Zweifel; Friedensrichteramt; Rechtsbeistand; Parteientschädigung; Begehren; Präsident; Geschäfts-Nr:; Mitwirkend:; Verfügung; Erwägungen:; Eingabe; Schlichtungsgesuch

    Anwendung im Bundesverwaltungsgericht

    BVGELeitsatzSchlagwörter
    C-5993/2013Berufliche Vorsorge (Übriges)Klage; SchKG; Bundes; Zuständigkeit; Bundesverwaltungsgericht; Recht; Betreibung; Feststellung; Entscheid; Verwaltungsgericht; Konkurs; Kreisgericht; Verfahren; Beurteilung; Verfügung; Feststellungsklage; BVGer; Einzelrichter; Gericht; Forderung; Zivilrichter; Beilage; Bundesverwaltungsgerichts; -rechtliche; öffentlich-rechtlich; Auffangeinrichtung; Kreisgerichts; öffentlich-rechtliche