OR Art. 685b -

Einleitung zur Rechtsnorm OR:



Le code Suisse des obligations est un code juridique central du droit civil suisse qui régit les relations juridiques entre particuliers. Il comprend cinq livres couvrant divers aspects du droit des contrats, du droit de la dette et du droit des biens, y compris l'origine, le contenu et la résiliation des contrats, ainsi que la responsabilité en cas de rupture de contrat et de délit. Le code des obligations est un code important pour L'économie et la vie quotidienne en Suisse, car il constitue la base de nombreux rapports juridiques et contrats et est en vigueur depuis 1912, étant régulièrement adapté aux évolutions sociales et économiques.

Art. 685b OR de 2023

Art. 685b Loi fédérale complétant le Code civil suisse (OR) drucken

Art. 685b a. Motifs de refus (1)

1 La société peut refuser son approbation en invoquant un juste motif prévu par les statuts ou en offrant l’aliénateur de reprendre les actions pour son propre compte, pour le compte d’autres actionnaires ou pour celui de tiers, leur valeur réelle au moment de la requête.

2 Sont considérées comme de justes motifs les dispositions concernant la composition du cercle des actionnaires qui justifient un refus eu égard au but social ou l’indépendance économique de l’entreprise.

3 La société peut en outre refuser l’inscription au registre des actions si l’acquéreur n’a pas expressément déclaré qu’il reprenait les actions en son propre nom et pour son propre compte.

4 Si les actions ont été acquises par succession, partage successoral, en vertu du régime matrimonial ou dans une procédure d’exécution forcée, la société ne peut refuser son approbation que si elle offre l’acquéreur de reprendre les actions en cause leur valeur réelle.

5 L’acquéreur peut demander que le tribunal du siège de la société détermine la valeur réelle. La société supporte les frais d’évaluation.

6 Si l’acquéreur ne rejette pas l’offre de reprise dans le délai d’un mois après qu’il a eu connaissance de la valeur réelle, l’offre est réputée acceptée.

7 Les statuts ne peuvent rendre plus dures les conditions de transfert.

(1) Introduit par le ch. I de la LF du 4 oct. 1991, en vigueur depuis le 1er juil. 1992 (RO 1992 733; FF 1983 II 757).

Es besteht kein Anspruch auf Aktualität und Vollständigkeit/Richtigkeit.

Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

Art. 685b Loi fédérale complétant le Code civil suisse (OR) - Anwendung bei den Gerichten

Anwendung im Kantonsgericht

Dieser Gesetzesartikel wurde bei folgenden kantonalen Gerichtsentscheiden referenziert/angewendet (nicht abschliessend):

KantonFallnummerLeitsatz/StichwortSchlagwörter
ZHLB140042ForderungAktie; Aktien; Beklagten; Parteien; Aktienwert; Berufung; Ziffer; Vorinstanz; Vertrag; Kläger; Klägers; Recht; Preis; Gericht; Vereinbarung; Arbeit; Vertrags; Urteil; Verfahren; Übertragung; Namenaktien; Widerklage; Entgelt; Bezirksgericht; Anschlussberufung; ätten
ZHHG090265FeststellungBeklagten; Gutachten; Aktien; Über; Bewertung; Parteien; Wertes; Gericht; Übernahme; Angebot; Klägers; Einigung; Gutachtens; ZPO/ZH; Recht; Offerte; Zeitpunkt; Sachverständige; Klage; Frist; Gesellschaft; Annahme; Gesuch; Richter; Verbesserung; Ertrag
Dieser Artikel erzielt 6 Einträge bei den Entscheiden. Wollen Sie mehr Einträge sehen?
Hier geht es zur Registrierung.
Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

Anwendung im Verwaltungsgericht

KantonFallnummerLeitsatz/StichwortSchlagwörter
SGHG.2004.44Entscheid Art. 18 OR (SR 220). Auslegung eines zwischen den Parteien und weiteren Beteiligten vereinbarten Aktionärbindungsvertrags (ABV) und einer zwischen diesen in der Folge abgeschlossenen Austrittsvereinbarung. Aufgrund einer Auslegung von Ziff. 13.2 ABV steht der Klägerin gestützt auf diese Bestimmung aus der rechtswirksam erfolgten Ausübung des Kaufsrechts über 2'081 Aktien der Beklagten ein Anspruch gegenüber dieser auf Übertragung dieser Aktien gegen Erstattung des Nominalwertes zu (Handelsgericht, 14. Juni 2005, HG.2004.44). Austritt; Austritts; Aktie; Aktien; Austrittsvereinbarung; Beklagte; Beklagten; Vergleich; Quot; Vergleichs; Parteien; Poolmitglied; Fusion; Nominalwert; Übertragung; Vertrag; Aktionärspool; Kaufsrecht; Poolaktien; Namenaktien; Regelung; Vereinbarung; Poolmitgliedes; Kündigung; Pflicht; Ausscheiden
LUAR 10 11Art. 12 lit. b und c BGFA. Anforderungen an den Gesellschaftszweck einer Anwalts-Aktiengesellschaft.Gesellschaft; Anwälte; Gesellschaftszweck; Anwältinnen; Interessen; Zweck; Aufsichtsbehörde; Kanton; Aktionäre; Anwalts-AG; Dienstleistungen; Person; Aktiengesellschaft; Nicht-Anwälte; Anwalts-Aktiengesellschaft; Luzern; Anwaltsgesellschaft; Zürcher; Modell; Obwaldner; Zusammenhang; Charakter; Anwaltskanzlei; Rechtsdienstleistungen; Schweiz; Zweckartikel; Anlass; Anwaltsgesellschaften
Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.