LDIP Art. 51 -

Einleitung zur Rechtsnorm LDIP:



Art. 51 LDIP de 2025

Art. 51 Loi fédérale
sur le droit international privé (LDIP) drucken

Art. 51 Compétence

Sont compétentes pour connaître des actions ou ordonner les mesures relatives aux régimes matrimoniaux:

  • a. (1) lors de la dissolution du régime matrimonial consécutive au décès d’un des époux, les autorités judiciaires ou administratives suisses compétentes pour liquider la succession (art. 86 à 89), à l’exclusion de l’art. 88b;
  • b. (2) lors de la dissolution du régime matrimonial consécutive à la dissolution judiciaire du lien conjugal ou à la séparation de corps, les autorités judiciaires suisses compétentes à cet effet (art. 59, 60, 60a, 63, 64);
  • c. dans les autres cas, les autorités judiciaires ou administratives suisses compétentes pour statuer sur les effets du mariage (art. 46, 47).
  • (1) Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 22 déc. 2023, en vigueur depuis le 1er janv. 2025 (RO 2024 330; FF 2020 3215).
    (2) Nouvelle teneur selon l’annexe ch. 2 de la LF du 18 déc. 2020 (Mariage pour tous), en vigueur depuis le 1er juil. 2022 (RO 2021 747; FF 2019 8127; 2020 1223).

    Es besteht kein Anspruch auf Aktualität und Vollständigkeit/Richtigkeit.

    Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

    Art. 51 Loi fédérale sur le droit international privé (IPRG) - Anwendung bei den Gerichten

    Anwendung im Kantonsgericht

    Dieser Gesetzesartikel wurde bei folgenden kantonalen Gerichtsentscheiden referenziert/angewendet (nicht abschliessend):

    KantonFallnummerLeitsatz/StichwortSchlagwörter
    ZHAA090158Internationale Zuständigkeit, Subsidiarität der Nichtigkeitsbeschwerde,Kostenregelung des RekursverfahrensRekurs; Obergericht; Gericht; Recht; Eingabe; Scheidung; Bezirksgericht; Verhandlung; Parteien; Beschluss; Einzelrichter; Zentralbezirksgericht; Zivil; Zuständigkeit; Nichtigkeitsbeschwerde; Unzuständigkeit; Verfahren; Bundesgericht; Auseinandersetzung; Rechtshängigkeit; Prozessentschädigung; Beschwerdeführers; Entscheid; Einrede; Ungarn; Scheidungsklage; Sachen
    SGRF.2009.100Entscheid Art. 29 Abs. 3 BV; Art. 281 Abs. 2 lit. a ZPO (sGS 961.2): Die Ablehnung der unentgeltlichen Rechtspflege mit dem Hinweis, das Begehren auf Durchführung einer separaten güterrechtlichen Auseinandersetzung würde besser am ausländischen Gerichtsstand der gelegenen Sache erhoben oder wegen voraussichtlicher Uneinbringlichkeit der Forderung ganz fallen gelassen, ist nicht zu begründen (Kantonsgericht, Präsident II. Zivilkammer, 6. Oktober 2009, RF.2009.100). üterrechtliche; Auseinandersetzung; Rechtspflege; Zivilprozessordnung; Schweiz; Ehefrau; Gericht; Ausland; Sachverhalt:; Eheleute; Staatsangehörige; Wohnsitz; Kreisgerichtspräsident; Verfahren; Gesuch; Bewilligung; Aussichtslosigkeit; Erwägungen:; Grundsatz; Einheit; Güterrechts; Zuständigkeit; Angelegenheiten; Zuteilung; Grundstücks; BaslerKomm/Courvoisier

    Anwendung im Bundesstrafgericht

    BSGLeitsatzSchlagwörter
    RH.2020.5Auslieferung an Deutschland. Auslieferungshaftbefehl (Art. 48 Abs. 2 IRSG).Auslieferung; Bundes; Beschwerde; Recht; Entscheid; Auslieferungshaft; Verfahren; Bundesstrafgericht; Bundesstrafgerichts; Auslieferungshaftbefehl; Schweiz; Verfolgte; Beschwerdekammer; Apos;; Beschwerdegegner; Vermögenswerte; Rechtshilfe; Fluchtgefahr; Entscheide; Haftentlassung; Beschwerdeführers; Rechtsprechung; Auslieferungsverfahren; Person; Auslieferungsverfahrens