Art. 407b CPC dal 2025

Art. 407b Disposizione transitoria della modifica del 20 marzo 2015
1 I procedimenti pendenti al momento dell’entrata in vigore della modifica del 20 marzo 2015 sono retti dal nuovo diritto.
2 Le parti possono presentare nuove conclusioni sulle questioni toccate dal cambiamento del diritto applicabile; i punti della decisione che non sono stati impugnati rimangono vincolanti, a meno che siano così strettamente connessi con le conclusioni non ancora giudicate da giustificare una decisione complessiva.
Es besteht kein Anspruch auf Aktualität und Vollständigkeit/Richtigkeit.
Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.
Art. 407b Codice di procedura civile (ZPO) - Anwendung bei den Gerichten
Anwendung im Kantonsgericht
Dieser Gesetzesartikel wurde bei folgenden kantonalen Gerichtsentscheiden referenziert/angewendet (nicht abschliessend):Kanton | Fallnummer | Leitsatz/Stichwort | Schlagwörter |
ZH | LZ160010 | Unterhalt | Beklagten; Berufung; Kindsmutter; Unterhalt; Unterhalts; Vorinstanz; Recht; Einkommen; Klägers; Berufungsverfahren; Betreuung; Unterhaltsbeiträge; Eltern; Leistung; Betreuungsunterhalt; Geschäft; Höhe; Verfahren; Monat; Vater; Prozesskosten; Kindes; Frist; Verhältnis; Alter; Entscheid; Verhältnisse |
ZH | LC170020 | Ehescheidung | Kinder; Einkommen; Lehrjahr; Unterhalt; Lehrjahr:; Unterhalts; Parteien; Beklagten; Ausbildung; Steuern; Berufung; Ausbildungszulage; Klägers; Lehrlingslohn; Kindes; Ausbildungszulagen; Verfügung; Unterhaltsbeiträge; Grundlagen; Grundlagen:; Urteil; Kläger:; Kinder:; Unterhaltsbeitrag; Gericht; Beklagte:; Kinderzulage; Ziffer |
Dieser Artikel erzielt 18 Einträge bei den Entscheiden. Wollen Sie mehr Einträge sehen?
Hier geht es zur Registrierung.
Hier geht es zur Registrierung.
Anwendung im Verwaltungsgericht
Kanton | Fallnummer | Leitsatz/Stichwort | Schlagwörter |
BS | ZB.2016.32 (AG.2017.177) | Unterhaltsklage (BGer-Nr.: 5A_326/2017 vom 22. Januar 2018) | Berufung; Berufungskläger; Unterhalt; Unterhalts; Recht; Nebenintervenientin; Berufungsbeklagte; Berufungsbeklagten; Einkommen; Entscheid; Unterhaltsbeitrag; Berufungsklägers; Existenzminimu; Kindes; Existenzminimum; Arbeit; Zivilgericht; Appellationsgericht; Zivilgerichts; Appellationsgerichts; Eltern; Unterhaltsbeiträge; Kinder; Streit; Betreuung; Erwerbstätigkeit; üglich |