Art. 40 CCP de 2023

Art. 40 Conflits de fors
1 Les conflits de fors entre autorités pénales d’un même canton sont tranchés définitivement par le premier procureur ou le procureur général, ou, s’ils n’ont pas été institués, par l’autorité de recours de ce canton.
2 Lorsque les autorités de poursuite pénale de différents cantons ne peuvent s’entendre sur le for, le ministère public du canton saisi en premier de la cause soumet la question sans retard, et, en tout cas, avant la mise en accusation, au Tribunal pénal fédéral, qui tranche.
3 L’autorité compétente en matière de for peut convenir d’un autre for que celui prévu aux art. 31 37 lorsque la part prépondérante de l’activité délictueuse, la situation personnelle du prévenu ou d’autres motifs pertinents l’exigent.
Es besteht kein Anspruch auf Aktualität und Vollständigkeit/Richtigkeit.
Art. 40 Code de procédure pénale (StPO) - Anwendung bei den Gerichten
Anwendung im Kantonsgericht
Dieser Gesetzesartikel wurde bei folgenden kantonalen Gerichtsentscheiden referenziert/angewendet (nicht abschliessend):Kanton | Fallnummer | Leitsatz/Stichwort | Schlagwörter |
ZH | UH160133 | Örtliche Zuständigkeit | Staatsanwalt; Staatsanwaltschaft; Gericht; Kanton; Vorinstanz; Gerichtsstand; Zuständigkeit; Anklage; Kantons; Beschluss; Gallen; Verfahren; Verfahren; Kammer; Galerie; Bundesstrafgericht; Untersuchung; Staatsanwaltschaften; Entscheid; Bundesstrafgerichts; Anklageerhebung; Erwägungen; Bezirksgericht; Gerichtsstandes; Schweiz |
ZH | SB150197 | Vergewaltigung etc. | äger; Privatklägerin; Beschuldigte; Beschuldigten; Täter; Aussage; Vorinstanz; Aussagen; Vergewaltigung; Über; Staatsanwalt; Polizei; Täters; Anklage; Staatsanwaltscha; Staatsanwaltschaft; Geschlechtsverkehr; Gewalt; Übergriff; Berufung; Sinne; ürgen |
Hier geht es zur Registrierung.
Anwendung im Verwaltungsgericht
Kanton | Fallnummer | Leitsatz/Stichwort | Schlagwörter |
BS | BES.2018.94 (AG.2018.587) | Verfahrenshandlung vom 16.05.2018 | Akten; Akteneinsicht; Verfahren; Basel; Recht; Basel-Stadt; Staatsanwaltschaft; Entscheid; Verfahren; Verfahrens; Staatsanwältin; Verteidigung; Beschwerdeverfahren; Mandant; Appellationsgericht; Person; Anspruch; Schweiz; Verfügung; Prozessordnung; Schweizerische; Beschwerdeverfahrens; Mandanten; Bundesgericht; Einzelgericht; Untersuchungsgefängnis; Verfahrenshandlung; ührt |
BS | BES.2016.54 (AG.2016.543) | Abweisung der Akteneinsicht und Abweisung der amtlichen Verteidigung | Staatsanwaltschaft; Beschwer; Verfahren; Basel; Basel-Stadt; Verfügung; Akten; Verfahren; Recht; Interesse; Verteidigung; Entscheid; Zeitpunkt; Akteneinsicht; Gesuch; Verfahrens; Kanton; Aufhebung; Zürich-Sihl; Verfahrens; Bundesgericht; Über; Appellationsgericht; Einzelgericht; Schaffhausen; Gerichtsstandes; Entscheids; Beschwerdeverfahren |
Anwendung im Bundesgericht
BGE | Regeste | Schlagwörter |
147 IV 505 (6B_1498/2020) | Regeste Art. 3 Abs. 2 lit. a, Art. 381 Abs. 1, Art. 391 Abs. 2, Art. 401 StPO ; Zulässigkeit der Anschlussberufung; Grundsatz von Treu und Glauben im Strafverfahren. Legitimation der Staatsanwaltschaft, Anschlussberufung zu erheben, um damit das Verbot der reformatio in peius aufzuheben (vgl. Art. 391 Abs. 2 StPO ; E. 4.4). | Appel; énal; énale; été; édure; était; évenu; Ministère; érêt; être; Tribunal; Parquet; énéral; Berne; Anschlussberufung; érêts; édéral; Annulation; Agissant; écision; Interdiction; Autorité; égitimation; Message; épôt; Action; équisition; Extrait; Staatsanwaltschaft; ässig |
147 IV 167 (6B_1370/2019) | Regeste Art. 404 Abs. 1 StPO ; Art. 329 Abs. 1 lit. a und Abs. 2 zweiter Satz, Art. 333 Abs. 1 und 2, je in Verbindung mit Art. 379 StPO ; Art. 391 Abs. 1 und 2 StPO ; Unzulässigkeit eines zusätzlichen Schuldspruchs aufgrund eines im Berufungsverfahren erweiterten Anklagesachverhalts. Der Streitgegenstand im Berufungsverfahren ist grundsätzlich auf Sachverhalte beschränkt, die bereits im erstinstanzlichen Urteil behandelt worden sind ( Art. 404 Abs. 1 StPO ; E. 1.2). | Berufung; Schuld; Recht; Anklage; Verfahren; Verfahren; Urteil; Rechtsmittel; Staatsanwaltschaft; Verfahrens; Berufungsverfahren; Schuldspruch; Anschlussberufung; Nötigung; Punkt; Verschlechterung; Prozess; Verfahrensgegenstand; Sachen; Person; Verschlechterungsverbot; Anträge; Beschuldigte; Anklageschrift; Entscheid; Vorinstanz; Verbot |
Anwendung im Bundesstrafgericht
BSG | Leitsatz | Schlagwörter |
BG.2024.35 | Kanton; Gerichtsstand; Verfahren; Freiburg; Kantons; Staatsanwaltschaft; Gesuch; Behörde; Behörden; Beschwerdekammer; Verfahrens; Generalstaatsanwalt; Täter; Verfahren; Körperverletzung; Berner; Bundesstrafgericht; Beurteilung; Anzeige; Schläge; Pfefferspray; Untersuchung; Angriff; Vorwürfe; Mittäter; Recht | |
RR.2024.79, RP.2024.21 | Kanton; Verfahren; Gesuch; Kantons; Mittäter; Gesuchsgegner; Verfahrens; Gerichtsstand; Behörde; Taten; Verfolgung; Behörden; Behörden; Beurteilung; Beschwerdekammer; Waadt; Zuständigkeit; Bundesstrafgerichts; Beschuldigte; Oberstaatsanwaltschaft; Übernahme; Täterschaft; Verfahren; Grundsatz; Gerichtsstands; Delikt |
Kommentare zum Gesetzesartikel
Autor | Kommentar | Jahr |
Schweri, Schlegel | Zürcher Kommentar StPO | 2020 |
Donatsch, Hans, Fingerhuth, Hansjakob, Lieber | Kommentar StPO | 2014 |