Art. 38 LIVA dal 2025

Art. 38 Procedura di notifica
1
2 Il Consiglio federale può stabilire in quali altri casi va applicata o può essere applicata la procedura di notifica.
3 Le notifiche devono essere effettuate nell’ambito del rendiconto regolare.
4 Applicando la procedura di notifica, l’acquirente riprende per i valori patrimoniali trasferiti la base di calcolo dell’alienante e il coefficiente applicabile alla deduzione dell’imposta precedente.
5 Se nei casi di cui al capoverso 1 la procedura di notifica non è stata applicata e il credito fiscale è coperto da garanzie, la procedura di notifica non può più essere disposta.
(1) (3)(2) RS 642.11
(3) Nuovo testo giusta il n. I della LF del 30 set. 2016, in vigore dal 1° gen. 2018 (RU 2017 3575; FF 2015 2161).
(4) RS 221.301
Es besteht kein Anspruch auf Aktualität und Vollständigkeit/Richtigkeit.
Art. 38 Legge sull’IVA (MWSTG) - Anwendung bei den Gerichten
Anwendung im Kantonsgericht
Dieser Gesetzesartikel wurde bei folgenden kantonalen Gerichtsentscheiden referenziert/angewendet (nicht abschliessend):Kanton | Fallnummer | Leitsatz/Stichwort | Schlagwörter |
ZH | HG170145 | Forderung | Rückerstattung; Mehrwertsteuer; Beklagten; Bedingung; Parteien; Verfahren; Wohnsitz; Leistung; Rückerstattungsverfahren; Verjährung; Recht; Entscheid; Mehrwertsteuerbeträge; Rechnung; Bedingungen; Erklärungen; Verpflichtung; Schaden; Leistungen; Eintritt; Steuer; Beweis; Nebenpflicht |
ZH | UE140152 | Nichtanhandnahme | Beschwerdegegner; Verfahren; Meldeverfahren; Recht; Staat; Staatsanwaltschaft; Steuer; Recht; Vorsteuerabzug; Urkunde; Betrug; MWSTG; Nichtanhandnahme; Vereinbarung; Übertragung; Betrugs; Sinne; Urkunden; Veruntreuung; Beschwerdegegners; Geschädigte |
Anwendung im Bundesgericht
BGE | Regeste | Schlagwörter |
126 II 443 | Mehrwertsteuer. Leistungen eines Behindertenheims. Subventionen. Spenden. Art. 14 Ziff. 6 und 7 MWSTV: Von der Steuer ausgenommene Umsätze eines Behindertenheims (E. 2-4). Anforderungen an die Rechnungsstellung (E. 5). Begriff des Leistungsaustausches (E. 6a). Subventionen sind nicht Bemessungsgrundlage der Mehrwertsteuer. Verhältnismässige Kürzung des Vorsteuerabzugs bei Subventionen. Verfassungsmässigkeit von Art. 26 Abs. 6 lit. b und Art. 30 Abs. 6 MWSTV (E. 6b-6d). Vergleich mit dem deutschen Umsatzsteuerrecht (E. 6e) und der europäischen Richtlinienregelung (E. 6f). Betriebsbeiträge der Invalidenversicherung gemäss Art. 73 Abs. 2 lit. b und c IVG sind Subventionen (E. 7). Mehrwertsteuerrechtliche Behandlung von Spenden, Legaten und anderen freiwilligen Zuwendungen von Dritten an karitative Organisationen (E. 8). Art. 47 Abs. 3 MWSTV: Keine rückwirkende Änderung der Abrechnungsart bei Abrechnung nach Pauschalsteuersätzen (E. 9). | Subvention; Leistung; Steuer; MWSTV; Subventionen; Leistungen; Leistung; Behinderte; Mehrwertsteuer; Vorsteuer; Spende; Beförderung; Behinderten; Beschwerdegegner; Vorsteuerabzug; Person; Umsätze; Spenden; Entgelt; Beiträge; Eidgenössische; Umsatz; Einspracheentscheid; Personen; Wohnheim; Dienstleistung; Bundes; ätig |
Anwendung im Bundesverwaltungsgericht
BVGE | Leitsatz | Schlagwörter |
A-5114/2012 | Mehrwertsteuer | Steuer; Steuer; Bundesverwaltungsgericht; Saldosteuersatz; Abrechnung; MWSTG; Quot;; Mehrwerts; Mehrwertsteuer; Urteil; Einsprache; Vorsteuer; Verfahren; Saldosteuersatzmethode; Bundesverwaltungsgerichts; Leistung; Verfahrens; Recht; Saldosteuersätze; Verfügung; Einspracheentscheid; Stellung; Steuerpflicht; Beschwerdeführers; Wiedererwägung; Stellungnahme; Folgejahr |
A-3696/2012 | Mehrwertsteuer | Quot;; Steuer; Recht; Flüge; Flugzeug; Vorsteuer; Leistung; Bundesgericht; MWSTG; Urteil; Gesellschaft; Vorsteuerabzug; Bundesverwaltungsgericht; Steuerumgehung; Rechtsprechung; Mehrwert; Bundesgerichts; Verfahren; Vorsteuerabzugs; Mehrwertsteuer; Umsätze; Verfügung; Leistung; Verwendung; Alleinaktionär |
Kommentare zum Gesetzesartikel
Autor | Kommentar | Jahr |
- | Kommentar zum Bundesgesetz über die Mehrwertsteuer | 2000 |