SCC Art. 371 -

Einleitung zur Rechtsnorm SCC:



Art. 371 SCC from 2023

Art. 371 Swiss Criminal Code (SCC) drucken

Art. 371

1 Any person may request the Swiss Central Register of Convictions to issue a written extract from the register of criminal convictions relating to him. The extract lists convictions for felonies and misdemeanours; convictions for contraventions appear in the extract only if an activity prohibition order or a contact prohibition and exclusion order in accordance with Article 67 or 67b of this Code or under Article 50 or 50b MCC (1) or under Article 16a JCLA (2) was imposed. (3)

2 Juvenile convictions appear in the extract from the register of convictions only if the person concerned was convicted as an adult of additional offences that must be included in the extract from the register of convictions.

3 A conviction containing a sentence is no longer included in the extract from the register of convictions if two thirds of the period required for removal in accordance with Article 369 paragraphs 1–5 and 6 has elapsed. (4)

3bis A conviction containing a suspended or partially suspended sentence is no longer included in the extract from the register of convictions if the offender was of good behaviour until the expiry of the probationary period. (5)

4 A conviction containing a measure in addition to a sentence or a measure alone is no longer included in the extract from the register of convictions if half of the period required for removal in accordance with Article 369 paragraphs 1–5 and 6 has elapsed. (4)

4bis A conviction that includes an expulsion order appears in the extract from the register of convictions for as long as the person concerned is subject to the order. If the period under paragraph 3 or 4 is longer, it determines how long the order appears in the private extract. (7)

5 On expiry of the period in accordance with paragraphs 3, 4 and 4bis, the conviction remains in the extract from the register of convictions if it contains a conviction in respect of which the period has not yet expired. (4)

(1) SR 321.0
(2) SR 311.1
(3) Amended by No I 1 of the FA of 13 Dec. 2013 on Activity Prohibition Orders and Contact Prohibition and Exclusion Orders, in force since 1 Jan. 2015 (AS 2014 2055; BBl 2012 8819).
(4) (6)
(5) Inserted by No I of the FA of 24 March 2006 (Revision of the Law on Sanctions and the Register of Convictions), in force since 1 Jan. 2007 (AS 2006 3539 3544; BBl 2005 4689).
(6) (8)
(7) Inserted by No I 1 of the FA of 20 March 2015 (Implementation of Art. 121 para. 3–6 Federal Constitution on the expulsion of foreign nationals convicted of certain criminal offences), in force since 1 Oct. 2016 (AS 2016 2329; BBl 2013 5975).
(8) Amended by No I 1 of the FA of 20 March 2015 (Implementation of Art. 121 para. 3–6 Federal Constitution on the expulsion of foreign nationals convicted of certain criminal offences), in force since 1 Oct. 2016 (AS 2016 2329; BBl 2013 5975).

Es besteht kein Anspruch auf Aktualität und Vollständigkeit/Richtigkeit.

Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

Art. 371 Swiss Criminal Code (StGB) - Anwendung bei den Gerichten

Anwendung im Kantonsgericht

Dieser Gesetzesartikel wurde bei folgenden kantonalen Gerichtsentscheiden referenziert/angewendet (nicht abschliessend):

KantonFallnummerLeitsatz/StichwortSchlagwörter
BEBK 2021 390Durchsuchung Mobiltelefon; DNA-Profil; teilweise GutheissungDurchsuchung; Verfahren; Urteil; DNA-Profil; Bundesgericht; Person; Bundesgerichts; Mobiltelefon; Hinweis; Verfügung; Hinweise; Recht; Staatsanwalt; Staatsanwaltschaft; Erfassung; Mobiltelefons; Tatverdacht; Befehl; Beschwerdekammer; Beschwerdeverfahren; Urteile; Hinweisen; Durchsuchungsbefehl; Sprayer; Sachbeschädigung; Personen; Generalstaatsanwaltschaft; Beschwerdeführers

Anwendung im Verwaltungsgericht

KantonFallnummerLeitsatz/StichwortSchlagwörter
LUV 07 268Art. 369 und 371 Abs. 3-5 StGB; Art. 8 und 31 Abs. 1 und 3 WG. Ein Eintrag im Strafregister steht der Rückgabe der vorläufig beschlagnahmten, unter das Waffengesetz fallenden Gegenstände entgegen. Der Zeitpunkt der "Löschung" des Strafregistereintrags beurteilt sich nach Art. 371 Abs. 3-5 StGB. Verneinung einer Aufbewahrungspflicht der Behörden bis zur Löschung.Register; Urteil; Entfernung; Löschung; Frist; Waffen; Eintrag; Urteile; VOSTRA; Einträge; Vorinstanz; Hinderungsgr; Aufbewahrung; Behörden; Freiheitsstrafe; Registerauszug; Recht; Bestimmungen; Recht; Sinne; Daten; Register; Dauer; Fristen; Urteils; Privatauszug; Gruber; Vorliegen
AGAGVE 2011 55AGVE - Lawsearch Cache - AGVE 2011 2 S. 231 2011 Einbürgerungen 231 XI. Einbürgerungen 55 Einbürgerungsverfahren Die Einhaltung...Register; Recht; Recht; Eintrag; Beachtung; Rechtsordnung; Privatauszug; Einbürgerung; Verhalten; Delikt; Bürgerrecht; Verurteilung; Strassenverkehr; Einbürgerungen; Urteil; Verwaltungsgericht; Übertretung; Verordnung; Einhaltung; Registereinträgen; Schwere; Hinweis; Regel; VOSTRA-Verordnung; Delikte; Rechts-; Bürgerrechts
Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

Anwendung im Bundesgericht

BGERegesteSchlagwörter
114 II 210Entmündigung wegen Verurteilung zu einer Freiheitsstrafe (Art. 371 ZGB). Auch beim Aufschub einer Freiheitsstrafe von mehr als einem Jahr zugunsten eines Aufenthalts in einem Drogenrehabilitationszentrum ist von einer Entmündigung gemäss Art. 371 ZGB abzusehen, wenn ein tatsächliches Schutzbedürfnis des Verurteilten während des Massnahmenvollzugs nicht besteht. Die Errichtung einer Vormundschaft darf nicht damit begründet werden, der Verurteilte werde nach der Entlassung aus dem Massnahmenvollzug Schutz benötigen. Schutz; Berufung; Freiheit; Vormundschaft; Vollzug; Berufungskläger; Entlassung; Massnahmenvollzug; Schutzbedürfnis; Obergericht; Freiheitsentzug; Freiheitsstrafe; Zuchthaus; Bundesgericht; Bevormundung; Berufungsklägers; Schutzaufsicht; Urteil; Entmündigung; Verurteilung; Drogenrehabilitationszentrum; Verurteilte; Reststrafe; Vollzug
96 IV 23Art. 346 ff. und 372 StGB; Art. 263 BStP. 1. Zuständigkeit der Anklagekammer in Fällen, in denen sich der Beschuldigte teils als Jugendlicher, teils nach Vollendung des achtzehnten Altersjahres vergangen hat (Erw. 1). 2. In solchen Fällen ist in der Regel eine einheitliche Beurteilung zu ermöglichen, und zwar an jenem der konkurrierenden Orte, der nach dem Ermessen der Behörden der zweckmässigste ist (Erw. 2). 3. Konkurrenz des besondern Gerichtsstandes des Art. 372 Abs. 1 mit dem allgemeinen Gerichtsstand der Art. 346 ff. StGB (Erw. 3 a). 4. Vor der Vollendung des achtzehnten Altersjahres begangene Straftaten sind mit milderer Strafe bedroht als nachher verübte; Folgen für die Bestimmung des allgemeinen Gerichtsstandes (Erw. 3 b). Kanton; Luginbühl; Gericht; Gerichtsstand; Kantons; Behörde; Diebstähle; Behörden; Handlungen; Altersjahr; Vollendung; Altersjahres; Jugendliche; Erziehung; Anstalt; Anklagekammer; Entwendung; Gebrauch; Anstalt; Schaffhausen; Beschuldigte; Erziehungsanstalt; Personenwagen; Diebstahl; Generalprokurator; Jugendlicher; Untersuchung

Anwendung im Bundesverwaltungsgericht

BVGELeitsatzSchlagwörter
F-481/2020Ordentliche EinbürgerungEinbürgerung; Recht; Recht; Vorinstanz; SEM-act; Bundes; Register; Bürger; Bürgerrecht; Einbürgerungsbewilligung; Urteil; Gesuch; Schweiz; Befehl; Probezeit; Geldstrafe; Bundesverwaltungsgericht; BVGer; Erteilung; Privatauszug; Rechtsordnung; Handbuch; Urteile; Tagessätzen; Geburtsdatum; Beschwerdeführers; Vorstrafen; össische
B-6013/2019BerufsprüfungPrüfung; Quot;; Vorinstanz; Prüfungsordnung; Register; Registerauszug; Verurteilung; Recht; Zulassung; Prüfungskommission; Beruf; Urteil; Entscheid; Beschwerdeführer; Beschwerdeführers; Bundesverwaltungsgericht; Eintrag; Immobilienbewertung; Prüfungszweck; Eintragung; Verurteilungen; Registerauszugs; Verhältnis; Verfahren; Eintragungen; Verhältnismässigkeit; Schweiz; ügung