Art. 301 LEF dal 2025

Art. 301 Convocazione dell’assemblea dei creditori
1 Allestita la proposta di concordato, il commissario convoca, mediante pubblico avviso, l’assemblea dei creditori, avvertendo che gli atti possono essere esaminati nei venti giorni che precedono detta assemblea. (1) La pubblicazione dell’avviso deve aver luogo almeno un mese prima dell’assemblea.
2 Egli invia, con lettera semplice, una copia del pubblico avviso ai creditori dei quali sia conosciuto il nome e il domicilio. (2)
(2) Nuovo testo giusta il n. I della LF del 21 giu. 2013, in vigore dal 1° gen. 2014 (RU 2013 4111; FF 2010 5667).
Es besteht kein Anspruch auf Aktualität und Vollständigkeit/Richtigkeit.
Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.
Art. 301 Legge federale sulla esecuzione e sul fallimento (SchKG) - Anwendung bei den Gerichten
Anwendung im Kantonsgericht
Dieser Gesetzesartikel wurde bei folgenden kantonalen Gerichtsentscheiden referenziert/angewendet (nicht abschliessend):Kanton | Fallnummer | Leitsatz/Stichwort | Schlagwörter |
VD | HC/2018/649 | été; Appel; ’appel; ’il; Appelant; ’appelant; écis; ’au; était; édure; écision; énal; énale; Instruction; ’Etat; Audience; éposé; émoin; ’instruction; écembre; LRECA; ’est; édé | |
SO | ZKBES.2020.123 | Bestätigung des Nachlassvertrages | Gläubiger; Gläubigerversammlung; Lassvertrag; Entscheid; Sachwalter; Bestätigung; Sachwalterin; SchKG; Konkurs; Beschwerde; Forderung; Lassgericht; Schuldbetreibung; Recht; Urteil; Lassstundung; Lassverfahren; Nichtigkeit; Verfahren; Lassvertrags; Voraussetzungen; Lassvertrages; Frist; Lassrichter; Schuldner; ündet |
Anwendung im Verwaltungsgericht
Kanton | Fallnummer | Leitsatz/Stichwort | Schlagwörter |
ZH | VB170001 | Aufsichtsbeschwerde gegen das Urteil eines Bezirksgerichts | Aufsicht; Aufsichts; Aufsichtsbeschwerde; Obergericht; Rechtsmittel; Obergerichts; Verwaltungskommission; Urteil; Verfahren; Gläubiger; Aufsichtsbehörde; Entscheid; Sachwalterin; Rekurs; Kantons; Beschwerdegegner; Hinwil; SchKG; Bezirksgericht; Lassvertrag; Lassrichterin; Hauser/Schweri/Lieber; Geschäfts-Nr; Oberrichterin; Justizperson; Gerichtsschreiberin; Heuberger; Golta |
Anwendung im Bundesgericht
BGE | Regeste | Schlagwörter |
107 III 40 | Nachlassvertrag; Art. 305 Abs. 2 SchKG. Bei der Schätzung des Pfandausfalls, um den sich der Gesamtbetrag der für die Berechnung des Summenmehrs in Betracht fallenden Forderungen erhöht, ist nicht auf den sogenannten Fortführungswert, sondern auf den Verkehrswert der Pfandgegenstände abzustellen, d.h. auf den Wert, der bei einer Veräusserung dieser Gegenstände mutmasslich erzielt werden kann. | Pfand; Forderung; Lassvertrag; SchKG; Fortführungswert; Obergericht; Konkurs; Schätzung; Verkehrswert; Pfandausfall; Aktiven; Betracht; Forderungen; Pfandgegenstände; Schuldner; Gläubiger; Pfandverwertung; Bankverein; Berechnung; Entscheid; Deckung; Auffassung; Beurteilung; Ermittlung; Forderungsbetrag; Bewertung; Lassvertrages; Urteil |
105 II 321 | Stiftungsaufsicht; Art. 84 ZGB. 1. Art. 84 Abs. 1 ZGB gilt nur für Stiftungen, die eindeutig einem einzigen Gemeinwesen angehören. Bezüglich jener Stiftungen, die sich ihrer Bestimmung nach auf mehrere Gemeinden erstrecken, wozu in der Regel die Personalfürsorgestiftungen gehören, enthält das Gesetz eine Lücke. Diese ist in dem Sinne auszufüllen, dass es Sache des kantonalen Rechts ist, die Aufsicht über diese Stiftungen dem Kanton, einem Bezirk oder einer Gemeinde zuzuweisen (E. 3). 2. Die Aufsichtsbehörde darf ein Stiftungsorgan in Anwendung von Art. 84 Abs. 2 ZGB nur abberufen, wenn die Zweckverwendung des Stiftungsvermögens beeinträchtigt oder gefährdet ist und andere, weniger einschneidende Massnahmen nicht zum Ziele führen. Ein Verschulden des Stiftungsorgans ist nicht notwendige Voraussetzung für die Abberufung (E. 5). | Stiftung; Stiftungsrat; Gemeinde; Kanton; Aufsicht; Stiftungen; Gemeinden; Abberufung; Bundes; Stiftungsrates; Gemeinwesen; Personal; Personalfürsorgestiftung; Stifterfirma; Regierungsrat; Kantone; Kantons; Thurgau; Personalfürsorgestiftungen; Finanzdepartement; Regel; Bezirk; Forderung; Bundesgericht; RIEMER; Zweck; Entscheid |