LEF Art. 271 -

Einleitung zur Rechtsnorm LEF:



Art. 271 LEF dal 2025

Art. 271 Legge federale sulla esecuzione e sul fallimento (LEF) drucken

Art. 271 Cause di sequestro

1 Per i crediti scaduti, in quanto non siano garantiti da pegno, il creditore può chiedere il sequestro dei beni del debitore che si trovano in Svizzera: (1)

  • 1. quando il debitore non abbia domicilio fisso;
  • 2. quando il debitore, nell’intenzione di sottrarsi all’adempimento delle sue obbligazioni, trafughi i suoi beni, si renda latitante o si prepari a prendere la fuga;
  • 3. quando il debitore sia di passaggio o appartenga al ceto delle persone che frequentano le fiere ed i mercati e si tratti di crediti per loro natura immediatamente esigibili;
  • 4. (2) quando il debitore non dimori in Svizzera, se non vi è altra causa di sequestro, ma il credito abbia un legame sufficiente con la Svizzera o si fondi su un riconoscimento di debito ai sensi dell’articolo 82 capoverso 1;
  • 5. (3) quando al creditore sia stato rilasciato nei confronti del debitore un attestato provvisorio o definitivo di carenza di beni;
  • 6. (4) quando il creditore possieda nei confronti del debitore un titolo definitivo di rigetto dell’opposizione.
  • 2 Nei casi contemplati ai numeri 1 e 2 il sequestro si può domandare altresì per crediti non ancora scaduti; esso produce, rimpetto al debitore, la scadenza del credito.

    3 Nel caso contemplato al capoverso 1 numero 6, se si tratta di una decisione straniera da eseguire secondo la Convenzione del 30 ottobre 2007 (5) concernente la competenza giurisdizionale, il riconoscimento e l’esecuzione delle decisioni in materia civile e commerciale, il giudice pronuncia anche sull’esecutività della stessa. (2)

    (1) Nuovo testo giusta l’art. 3 n. 2 del DF (Convenzione di Lugano) dell’11 dic. 2009, in vigore dal 1° gen. 2011 (RU 2010 5601; FF 2009 1435).
    (2) (6)
    (3) Nuovo testo giusta il n. I della LF del 16 dic. 1994, in vigore dal 1° gen. 1997 (RU 1995 1227; FF 1991 III 1).
    (4) Introdotto dall’art. 3 n. 2 del DF dell’11 dic. 2009 (approvazione ed esecuzione della Conv. di Lugano), in vigore dal 1° gen. 2011 (RU 2010 5601; FF 2009 1435).
    (5) RS 0.275.12
    (6) Nuovo testo giusta l’art. 3 n. 2 del DF dell’11 dic. 2009 (approvazione ed esecuzione della Conv. di Lugano), in vigore dal 1° gen. 2011 (RU 2010 5601; FF 2009 1435).

    Es besteht kein Anspruch auf Aktualität und Vollständigkeit/Richtigkeit.
    Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

    Art. 271 Legge federale sulla esecuzione e sul fallimento (SchKG) - Anwendung bei den Gerichten

    Anwendung im Kantonsgericht

    Dieser Gesetzesartikel wurde bei folgenden kantonalen Gerichtsentscheiden referenziert/angewendet (nicht abschliessend):

    KantonFallnummerLeitsatz/StichwortSchlagwörter
    ZHPS230195ArrestArrest; Recht; Entscheid; SchKG; Schweiz; Konto; Urteil; Beschluss; Beschwerdeführer; Verfahren; Beschwerdeführers; Vermögenswerte; LugÜ; Anerkennung; Vorinstanz; Switzerland; Gericht; Vollstreckung; Arrestgr; Über; Zivil; Entscheide; Deutschland; Vollmacht; Arrestschuldnerin; Rechtsmittel; Forderung; Ladung
    ZHPS230199ArrestArrest; SchKG; Entscheid; Forderung; Rechtsmittel; Urteil; Beschwerdeverfahren; Bülach; Einzelgericht; Vorinstanz; Verfahren; Tatsache; Gericht; Anleihen; Arrestgegenstand; Bezirk; Obergericht; Oberrichter; Bezirksgerichtes; Immobilie; Höhe; Kammer; Akten; Kostenvorschuss; Rechtsmittelfrist; Tatsachen
    Dieser Artikel erzielt 223 Einträge bei den Entscheiden. Wollen Sie mehr Einträge sehen?
    Hier geht es zur Registrierung.

    Anwendung im Verwaltungsgericht

    KantonFallnummerLeitsatz/StichwortSchlagwörter
    ZHVB080017Gerichtsgebühr nach aLugÜ (Vollstreckbarerklärung)Arrest; Verfahren; Recht; Gerichtsgebühr; Staat; Vollstreckbarerklärung; LugÜ; Gebühr; SchKG; Kostenbeschwerde; Haftung; Einzelrichter; Beschwerdegegner; Verfügung; Gebühren; Kommentar; Kanton; Staats; Obergericht; Bezirksgericht; Protokolls; Streitwert; Staates; Gläubiger; Entscheid; Kantons; Verwaltungskommission; Meilen; Beklagten; Stellung
    SOZKBES.2024.12-Recht; Arrest; Gesuch; Entscheid; Apos; Staat; Beschwerdegegner; Rechtsbeistand; SchKG; Urteil; Rechtspflege; Zahlung; Eheschutzentscheid; Bundesgericht; Entschädigung; Obergericht; Rechtsanwalt; Andreas; Serrago; Staates; Vorinstanz; Verfahren; Gutheissung; Schuldner; Gläubiger; Schweiz; Berufung; Eheschutzentscheide; Rechtsöffnung

    Anwendung im Bundesgericht

    BGERegesteSchlagwörter
    149 III 34 (5A_103/2022)
    Regeste
    Art. 39 Abs. 2 LugÜ ; Art. 49 und 52 SchKG ; Exequatur- und Arrestbegehren, unverteilte Erbschaft; Betreibungsort des Arrestes. Prüfung und Kognition mit Bezug auf den Arrestort als Ort gemäss Art. 39 Abs. 2 LugÜ , wo die Zwangsvollstreckung durchgeführt werden soll (E. 3.1-3.3).
    Arrest; SchKG; Betreibung; Erbschaft; Urteil; Betreibungs; LugÜ; Erblasser; Obergericht; Recht; Betreibungsort; Arrestes; Schuldner; Erben; Arrestgesuch; Vollstreckbarerklärung; Lugano; Vollstreckung; Schweiz; Todes; Kantons; Bundesgericht; Erblassers; Lebzeiten; Urteils; Gläubiger; Obergerichts; Vermögenswerte; Schuldbetreibung
    147 V 174 (9C_692/2020)
    Regeste
    Art. 12 Abs. 2 AHVG ; Beitragspflicht des Arbeitgebers; Betriebsstätte. Art. 12 Abs. 2 AHVG schafft nicht mehrere in Frage kommende Schuldner, sondern knüpft für die Beitragspflicht ausschliesslich beim Arbeitgeber an (E. 6).
    Arbeitgeber; Betrieb; Betriebsstätte; Rasier; Operations; Ausgleichskasse; Beitragspflicht; Switzerland; Schweiz; Arbeitnehmer; Urteil; UberPop; UberPop-Fahrer; Einsprache; Arbeitgeberin; Feststellung; Beiträge; Erwägung; Kantons; Sozialversicherungsbeiträge; Entscheid; Einspracheentscheid; Bezug; Vorinstanz; Arbeitgebers; Person; Wortlaut; Sozialversicherungsgericht

    Anwendung im Bundesverwaltungsgericht

    BVGELeitsatzSchlagwörter
    A-4961/2013SchwerverkehrsabgabeFahrzeug; Bundesverwaltung; Quot;; Bundesverwaltungsgericht; Leasingnehmer; Leasinggeber; Vorinstanz; Leasingnehmerin; Fahrzeuge; Solidarhaft; Abgabe; Solidarhaftung; Urteil; Person; Verfahren; Recht; Fahrzeugs; Abgaben; Vertrag; Kündigung; Entscheid; Halter; Anfrage; Schritte; öglich

    Kommentare zum Gesetzesartikel

    AutorKommentarJahr
    Kren Kostkiewicz Kommentar zum SchKG2017
    -Basler Kommentar Bundesgesetz über Schuldbetreibung und Konkurs2017