Art. 27 CCP de 2024

Art. 27 Compétence de procéder aux premières investigations
1 Lorsqu’il y a péril en la demeure et pour autant que les autorités pénales de la Confédération ne soient pas encore intervenues, les autorités cantonales peuvent mener les enquêtes de police et l’instruction dans les cas relevant de la juridiction fédérale, condition qu’elles en aient eu la compétence raison du lieu conformément aux dispositions régissant le for. Elles en informent sans délai le ministère public de la Confédération auquel le cas doit être déféré ou soumis pour décision, selon les art. 25 ou 26, dans les meilleurs délais.
2 En cas d’infractions qui ont été commises, en tout ou partie, dans plusieurs cantons ou l’étranger et pour lesquelles la compétence de la Confédération ou d’un canton n’est pas encore déterminée, les autorités pénales de la Confédération peuvent procéder aux premières investigations.
Es besteht kein Anspruch auf Aktualität und Vollständigkeit/Richtigkeit.
Art. 27 Code de procédure pénale (StPO) - Anwendung bei den Gerichten
Anwendung im Kantonsgericht
Dieser Gesetzesartikel wurde bei folgenden kantonalen Gerichtsentscheiden referenziert/angewendet (nicht abschliessend):Kanton | Fallnummer | Leitsatz/Stichwort | Schlagwörter |
VD | 2010/946 | - | Lausanne; égale; Arrondissement; éfinition; LStup; Celui; écuniaire; Ordonnance; Ministère; ésident; Action; édéral; éposé; évrier; Emprisonnement; émentaire; Extorsion; Infraction; étent; également; Alternativement; émentairement; éjour; Exécution; énale; égitime |
BE | BK 2017 526 | DNA-Profil | DNA-Profil; Staatsanwaltschaft; Verfahren; Verfügung; Sachen; DNA-Profils; Verfahren; Tatverdacht; Verfahrens; Kantons; Beschwerdekammer; Erstellung; Zwangsmassnahme; Beschwerdeverfahrens; Person; Bundesgericht; Oberrichter; Täterschaft; Tatverdachts; Oberrichterin; Gerichtsschreiberin; Generalstaatsanwaltschaft; Gefährdung; Emmental-Oberaargau; Untersuchung; Kantonspolizei; Replik; Getränkeautomat |
Anwendung im Bundesgericht
BGE | Regeste | Schlagwörter |
146 I 115 (1B_111/2020) | Regeste Art. 5 Ziff. 1 EMRK ; Art. 5 Abs. 1 und Art. 31 Abs. 1 BV ; Art. 221, Art. 229-233 und Art. 363 f. StPO. Ausreichende gesetzliche Grundlage für Sicherheitshaft im massnahmenrechtlichen gerichtlichen Nachverfahren. Auseinandersetzung mit dem Urteil des EGMR I.L. gegen Schweiz vom 3. Dezember 2019. Die analoge Anwendung der Bestimmungen der Strafprozessordnung zur Sicherheitshaft im selbstständigen gerichtlichen Nachverfahren stützt sich auf eine lang andauernde und konstante Rechtsprechung des Bundesgerichtes. Hinzu kommt, dass das Bundesgericht in diversen Entscheiden eine klare gesetzliche Regelung zur vollzugsrechtlichen Sicherheitshaft aus Gründen der Rechtssicherheit als wünschbar bezeichnet und der Gesetzgeber diese Anregung konsequent aufgenommen hat. Im hier beurteilten Fall ist nicht ersichtlich, dass die massgeblichen Rechtsquellen für den anwaltlich verbeiständeten Beschwerdeführer im Zeitpunkt der Anordnung der Sicherheitshaft nicht voraussehbar oder nicht hinreichend klar gewesen wären (E. 2). | Urteil; Recht; Sicherheit; Sicherheitshaft; Massnahme; Rechtsprechung; Entscheid; Bundesgericht; Verfahren; Schweiz; Verfahren; Vollzug; Anordnung; Entscheide; Bestimmungen; Praxis; Kantons; Prozessordnung; Verlängerung; Verwahrung; Freiheit; Massnahmen; Massnahmenvollzug; Kantonsgericht |
144 IV 254 | Art. 277 Abs. 2 i.V.m. Art. 141 Abs. 1, Art. 278 StPO; Zufallsfund, absolute Unverwertbarkeit bei nicht genehmigter Überwachung. Die Genehmigung der Überwachung des Post- und Fernmeldeverkehrs einer Zielperson umfasst nicht auch die Überwachung des nicht beschuldigten Kommunikationspartners. Erkenntnisse über Straftaten von Personen, die in der Überwachungsanordnung nicht formell beschuldigt werden, sind Zufallsfunde im Sinne von Art. 278 Abs. 2 StPO, deren Verwertung eine Genehmigung des Zwangsmassnahmengerichts voraussetzt (E. 1.3). Dass vorliegend das Zwangsmassnahmengericht zu einem früheren Zeitpunkt die Überwachung des Post- und Fernmeldeverkehrs des Beschwerdeführers wegen derselben Straftatbestände genehmigte, ändert nichts am Ergebnis. Massgebend sind nicht die Straftatbestände, sondern die konkreten Straftaten (E. 1.4.2). Nicht zur Verwertung genehmigte Zufallsfunde sind absolut unverwertbar im Sinne von Art. 277 Abs. 2 i.V.m. Art. 141 Abs. 1 StPO (E. 1.4.3). | Überwachung; Zufallsf; Genehmigung; Zufallsfunde; Person; Erkenntnisse; Überwachungsanordnung; Staatsanwaltschaft; Zwangsmassnahmen; Zwangsmassnahmengericht; Voraussetzungen; Taten; Widerhandlung; Beschwerdeführers; BetmG; Fernmeldeverkehr; Prozessordnung; Schweiz; Urteil; Fernmeldeverkehrs; Sinne; Verwertung; Schweizerische; Überwachungsmassnahme; Personen; Zeitpunkt; Obergericht |
Anwendung im Bundesverwaltungsgericht
BVGE | Leitsatz | Schlagwörter |
A-5467/2017 | Gebühren | Überwachung; Anbieterin; Dienst; Lycamobile; Gebühr; BÜPF; Swisscom; Verfügung; Ausland; Vorinstanz; Verfahren; Gebühren; Rechnung; Entschädigung; Verfügungen; Anbieterinnen; Fernmeldeverkehr; VÜPF; Recht; Rufnummer; Kopfschaltung; Staatsanwalt; Bundesverwaltungsgericht; Adressierungselement; Staatsanwaltschaft; Echtzeitüberwachung; Beschwerden |
A-4941/2014 | Post- und Fernmeldeüberwachung | Daten; Recht; Randdaten; Überwachung; Recht; Fernmelde; BÜPF; Anbieter; Anbieterin; Urteil; Speicherung; Anbieterinnen; Bundes; Person; Richt; Vorinstanz; Aufbewahrung; Schutz; Fernmeldeverkehr; Personen; Rechtsprechung; Kommunikation; Quot;; Grundrecht; Fernmeldeverkehrs; Datenschutz; Beschwer; Telekommunikation |
Anwendung im Bundesstrafgericht
BSG | Leitsatz | Schlagwörter |
BG.2019.14 | Gerichtsstandskonflikt (Art. 40 Abs. 2 StPO). | Kanton; Gerichtsstand; Kantons; Nidwalden; Staatsanwalt; Staatsanwaltschaft; Gesuch; Betäubungsmittel; BetmG; Gerichtsstands; Verfolgung; Bundesstrafgericht; Handlung; Bundesstrafgerichts; Täter; Recht; Taten; Verfolgungshandlung; Vermittler; Gesuchsteller; Mittäter; Beschluss; Rechtsprechung; Behörden; Behörden |
BH.2017.1 | Anordnung der Untersuchungshaft (Art. 226 i.V.m. Art. 222 StPO). | Beschwerde; Gericht; Bundes; Gambia; Flucht; Untersuchung; Folter; Gericht; Polizei; Schweiz; Kollusion; Verbrechen; Kollusionsgefahr; Freiheit; Beschwerdekammer; Untersuchungshaft; Verfahren; Beschwerdeführer; Bundesstrafgericht; Beschwerdeführers; Menschlichkeit; Person; Ausland; Fluchtgefahr; Tatverdacht |
Kommentare zum Gesetzesartikel
Autor | Kommentar | Jahr |
- | Basler Kommentar StPO | 2014 |
- | Basler Kommentar StPO, JStPO | 2014 |