Art. 26 LPGA dal 2024

Art. 26 Interessi di mora e interessi compensativi
1 I crediti di contributi dovuti o di contributi indebitamente riscossi sottostanno rispettivamente a interessi di mora o rimunerativi. Il Consiglio federale può prevedere eccezioni per importi esigui e termini di breve durata.
2 Sempre che l’assicurato si sia pienamente attenuto all’obbligo di collaborare, l’assicurazione sociale deve interessi di mora sulle sue prestazioni dopo 24 mesi dalla nascita del diritto, ma al più presto 12 mesi dopo che si è fatto valere il diritto.
3 Se i ritardi sono causati da assicuratori esteri non sono dovuti interessi di mora. (1)
4
(2) Introdotto dall’all. n. 2 della LF del 6 ott. 2006 (5a revisione dell’AI), in vigore dal 1° gen. 2008 (RU 2007 5129; FF 2005 3989).
Es besteht kein Anspruch auf Aktualität und Vollständigkeit/Richtigkeit.
Art. 26 Legge federale sulla parte generale del diritto delle assicurazioni sociali (ATSG) - Anwendung bei den Gerichten
Anwendung im Kantonsgericht
Dieser Gesetzesartikel wurde bei folgenden kantonalen Gerichtsentscheiden referenziert/angewendet (nicht abschliessend):Kanton | Fallnummer | Leitsatz/Stichwort | Schlagwörter |
SO | VSBES.2019.152 | Krankenversicherung KVG | Prämie; Prämien; Zahlung; Schuld; Betrag; Einzahlung; Einzahlungsschein; Monatsprämie; Verzug; Inkasso; Verzugszins; Monatsprämien; Forderungen; Referenznummer; Akten; Verfügung; Einsprache; Kantons; Zahlungen; Schuldner; Versicherungsgericht; Person; Einspracheentscheid; Einzahlungsscheine; Inkassokosten |
SO | VSBES.2019.25 | Krankenversicherung KVG | Prämien; Recht; Verzug; Verzugszins; Betreibung; Zahlung; Betrag; Einsprache; Kündigung; Urteil; Präsident; Helsana; Krankenversicherung; Einspracheentscheid; Mahnkosten; Rechtsvorschlag; Versicherungsgericht; Krankenkasse; Höhe; Verzugszinse; Rechtsöffnung; Akten; Zinsen; Verfügung; Parteien; Rückforderung; Kostenbeteiligungen; Versicherer; ätzlich |
Hier geht es zur Registrierung.
Anwendung im Verwaltungsgericht
Kanton | Fallnummer | Leitsatz/Stichwort | Schlagwörter |
SO | VSBES.2023.97 | - | Recht; Versicherung; Prämien; Betreibung; Verzug; Verzugszins; Apos; Höhe; Zahlung; Versicherungsgericht; Bundesgericht; Spesen; Rechtsvorschlag; Urteil; Vizepräsident; Betrag; Einsprache; Mahnspesen; Rechtsöffnung; Bundesgerichts; Krankenversicherung; Einspracheentscheid; Betreibungsamtes; Akten; Verfügung; Parteien; Verfahren |
SO | VSBES.2022.205 | - | Recht; Betrag; Betreibung; Apos; Verzug; Prämien; Verzugszins; Selbstbehalt; Versicherungsgericht; Kostenbeteiligungen; Mahngebühren; Krankenversicherung; Solothurn; Krankenkasse; Urteil; Mahnspesen; Einsprache; Zahlung; Leistungen; Bearbeitungsgebühren; Höhe; Bearbeitungskosten; Rechtsöffnung; Unfallversicherung; Verfahren; Vizepräsident; Rechtsvorschlag; Kantons; Krankenkassenprämien |
Anwendung im Bundesgericht
BGE | Regeste | Schlagwörter |
140 V 558 (9C_461/2014) | Art. 17 Abs. 1 ATSG; Art. 87 Abs. 1 IVV; Art. 26 Abs. 2 ATSG; Beginn der Verzugszinspflicht bei einer Rentenrevision von Amtes wegen. Bei einer Revision von Amtes wegen, welche die laufende Invalidenrente bestätigt, allenfalls nachdem die IV-Stelle die Rente zunächst herabgesetzt oder aufgehoben hat, beginnt die Frist von 24 Monaten (nach der Entstehung des Anspruchs) im Sinne von Art. 26 Abs. 2 ATSG spätestens bei Einleitung des Revisionsverfahrens (E. 3.3 und 3.4). | Rente; IV-Stelle; Anspruch; Verzugszins; Revision; Frist; Entstehung; Anspruchs; Verfügung; Amtes; Sinne; Revisionsverfahren; Entscheid; Verzugszinsen; Leistungen; Beginn; Verzugszinspflicht; Zahlung; Auffassung; Person; Abteilung; Bundesamt; Sozialversicherungen; Wallis; Höhe; Bezahlung; Bundesgericht; Zeitpunkt |
139 V 297 (9C_62/2013) | Art. 13 ff. der Verordnung (EWG) Nr. 1408/71 des Rates vom 14. Juni 1971 zur Anwendung der Systeme der sozialen Sicherheit auf Arbeitnehmer und Selbstständige sowie deren Familienangehörige, die innerhalb der Gemeinschaft zu- und abwandern (gültig gewesen bis 31. März 2012); gemeinschaftsrechtliche Kollisionsregeln. Ob eine Person arbeitnehmend oder selbstständigerwerbend im Sinne von Art. 13 ff. der Verordnung Nr. 1408/71 ist, wird aufgrund des nationalen Rechts desjenigen Staates bestimmt, in welchem die jeweilige Tätigkeit ausgeübt wird. Erst dadurch lässt sich die zutreffende Kollisionsnorm und folglich das anwendbare Recht ermitteln (Bestätigung der Rechtsprechung von BGE 138 V 533; E. 2). Regeste b Art. 42 Abs. 2 AHVV; Verzugszins auf nachgeforderten Beiträgen. Art. 42 Abs. 2 AHVV beruht auf einer genügenden gesetzlichen Grundlage und der darin festgelegte Zinssatz von 5 % pro Jahr ist nicht gesetzeswidrig oder gar willkürlich (E. 3). | Recht; Verordnung; Verzug; Verzugs; Verzugszins; Erwerbstätigkeit; Beitrags; Person; Mitglied; Schweiz; Beiträge; Gebiet; Personen; Rechtsvorschriften; Kommanditist; Beitragspflicht; Ausgleich; Ausgleichskasse; Geschäftsführer; Einkommen; Sicherheit; Kollisionsnorm; Deutschland; ätzlich |
Anwendung im Bundesverwaltungsgericht
BVGE | Leitsatz | Schlagwörter |
C-1121/2019 | Rückvergütung von Beiträgen | Schweiz; Rückvergütung; Beiträge; Anspruch; Bundesverwaltungsgericht; Alter; Schweizer; B-act; Sozialversicherung; Recht; Einsprache; Frist; Hinterlassenen; RV-AHV; Parteien; Antrag; Einspracheentscheid; Verfügung; Begründung; Gesetzgebung; Rente; Verfahren; Versicherung; Gesetze; Vorinstanz; Hinterlassenenversicherung |
C-1122/2019 | Rückvergütung von Beiträgen | Beiträge; Schweiz; Rückvergütung; Anspruch; Bundesverwaltungsgericht; Ehemann; Alter; B-act; Sozialversicherung; Schweizer; Recht; Einsprache; Rente; Frist; Hinterlassenen; RV-AHV; Parteien; Renten; Einspracheentscheid; Antrag; Verfügung; Begründung; Gesetzgebung; Verfahren; önnen |
Kommentare zum Gesetzesartikel
Autor | Kommentar | Jahr |
Kieser | ATSG- 4. Aufl., Zürich | 2020 |
Ueli Kieser | ATSG- 3. Auflage, Zürich | 2015 |