CPS Art. 254 -

Einleitung zur Rechtsnorm CPS:



Art. 254 CPS de 2024

Art. 254 Code pénal suisse (CPS) drucken

Art. 254 Suppression de titres (1)

1 Quiconque, dans le dessein de porter atteinte aux intérêts pécuniaires ou aux droits d’autrui, ou de se procurer ou de procurer un tiers un avantage illicite, endommage, détruit, fait disparaître ou soustrait un titre dont il n’a pas seul le droit de disposer est puni d’une peine privative de liberté de cinq ans au plus ou d’une peine pécuniaire.

2 La suppression de titres commise au préjudice des proches ou des familiers n’est poursuivie que sur plainte.

(1) Nouvelle teneur selon le ch. I 1 de la LF du 17 déc. 2021 sur l’harmonisation des peines, en vigueur depuis le 1er juil. 2023 (RO 2023 259; FF 2018 2889).

Es besteht kein Anspruch auf Aktualität und Vollständigkeit/Richtigkeit.

Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

Art. 254 Code pénal suisse (StGB) - Anwendung bei den Gerichten

Anwendung im Kantonsgericht

Dieser Gesetzesartikel wurde bei folgenden kantonalen Gerichtsentscheiden referenziert/angewendet (nicht abschliessend):

KantonFallnummerLeitsatz/StichwortSchlagwörter
ZHUE230349NichtanhandnahmeKantons; Handelsgericht; Recht; Staatsanwaltschaft; Zustellung; Eingabe; Schweiz; Verfügung; Beschwerdeführers; Rechtspflege; Zustellungsdomizil; Handelsgerichts; Beschluss; Nichtanhandnahme; Frist; Gesuch; Entscheid; Bundesgericht; Mitglieder; Schweizerische; Beilage; Oberstaatsanwaltschaft; Akten; Amtsblatt; Oberrichter; Nichtanhandnahmeverfügung; Anzeige; Botschaft; Leistung
ZHUE190025NichtanhandnahmeStaatsanwaltschaft; Recht; Urkunde; Anzeige; Aktien; Vergütungsauftrag; Sachverhalt; Gericht; Urkunden; Verfahren; Verfügung; Untersuchung; Liegenschaft; Nichtanhandnahme; Person; Sinne; Vorwurf; Aktienzertifikate; Generalvollmacht; Unterschrift; Belastungskonto; Unterdrückung; Akten
Dieser Artikel erzielt 17 Einträge bei den Entscheiden. Wollen Sie mehr Einträge sehen?
Hier geht es zur Registrierung.
Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

Anwendung im Verwaltungsgericht

KantonFallnummerLeitsatz/StichwortSchlagwörter
SOSTBER.2023.46-Beschuldigt; Beschuldigte; Quittung; Polizei; Beschuldigten; Solothurn; Kanton; Quittungsblock; Recht; Garderobenschrank; Ordnungsbusse; Urteil; Ordnungsbussen; Täter; Gebäude; Vorhalt; Ordner; Staat; Apos; /Polizeiposten; Anklage; Beruf; Handy; Verfahren; Berufung; Beweis; Quittungen; Dienst
BSBES.2018.132 (AG.2019.625)NichtanhandnahmeStaatsanwaltschaft; Beschwerdegegner; Verfahren; Verjährung; Nichtanhandnahme; Erblasserin; Verfahrens; Verjährungsfrist; Erbteilung; Vermögens; Basel; Beschwerdeführers; Auflage; Person; Rechtsmittel; Beschwerdegegners; Betrug; Unterlagen; Appellationsgericht; Basel-Stadt; Einzelgericht; Verfügung; Geschäftsbesorgung; Veruntreuung; Urkunden; Nichtanhandnahmeverfügung; Replik; Kommentar; Interesse
Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

Anwendung im Bundesgericht

BGERegesteSchlagwörter
147 IV 36 (6B_895/2019)
Regeste
Art. 400 Abs. 3 lit. b und Art. 401 StPO ; Art. 15 Abs. 2 StBOG ; Umwandlung der Berufung in eine Anschlussberufung. Die gleichen Anträge einer Partei können nicht parallel Gegenstand einer Berufung und einer Anschlussberufung zur Berufung einer anderen Partei sein. Eine Berufung kann nach Ablauf der Frist für die Anschlussberufung gemäss Art. 400 Abs. 3 lit. b StPO daher nicht mehr gültig in eine Anschlussberufung umgewandelt werden (E. 2).
Anschlussberufung; Berufung; Beschwerdegegner; Hauptberufung; Umwandlung; Recht; Rückzug; Beschwerdegegners; Urteil; Frist; Nichteintreten; Vorinstanz; Anträge; Bundes; Sinne; Rechtsmittel; StBOG; Berufungserklärung; Parteien; Antrag; Staat
143 IV 316 (1B_271/2017)Art. 10 und 31 BV; Art. 5 EMRK; Art. 221 StPO; Art. 264a Abs. 1 lit. f StGB; Art. 264k StGB; Verlängerung der Untersuchungshaft wegen dringendem Tatverdacht auf Verbrechen gegen die Menschlichkeit (Folter). Dringender Tatverdacht im Haftprüfungsverfahren, namentlich zu Beginn der Strafuntersuchung (E. 2 und 3). Der Tatbestand der Verbrechen gegen die Menschlichkeit im Allgemeinen (E. 4.1-4.5) sowie in Bezug auf Folter (E. 4.6). Strafbarkeit des Vorgesetzten (E. 4.7). Vorliegend bestehen hinreichende und konkrete Anhaltspunkte für den Verdacht, dass während der Zeit, in der der Beschwerdeführer Innenminister der Republik Gambia gewesen war, Folter planmässig als Mittel eingesetzt wurde, um die Bevölkerung einzuschüchtern und die Opposition zu unterdrücken (E. 5 und 6). Folter; Verbrechen; Menschlichkeit; Zivilbevölkerung; Tatverdacht; Kommentar; Angriff; Untersuchung; Bundesanwaltschaft; Gambia; Recht; Recht; Statut; Innenminister; Vorinstanz; Polizei; Verfahrens; Untersuchungshaft; IStGH; Handlungen; UN-Folterbericht; Zeuge; Beschwerdeführers; Tatverdachts; Richter; IStGH-Statut; Tatbestand

Anwendung im Bundesverwaltungsgericht

BVGELeitsatzSchlagwörter
A-7508/2009DatenschutzAuskunft; Bundes; Vorin; Vorinstanz; Daten; Recht; Behörde; RIPOL; Verfügung; Informations; Löschung; Informationssys; Verordnung; Schweiz; Auskunfts; Informationssyste; Schen; Polizei; Einträge; Informationssystem; Verfahren; Bundesverwal; Datenschutz; Bundesverwaltungsgericht; Beschwer; Ausschrei