OR Art. 211 -

Einleitung zur Rechtsnorm OR:



Il codice delle obbligazioni svizzero è un codice giuridico centrale del diritto civile svizzero che disciplina i rapporti giuridici tra privati. Comprende cinque libri che trattano diversi aspetti del diritto contrattuale, del Diritto delle obbligazioni e del Diritto delle proprietà, tra cui L'origine, il contenuto e la risoluzione dei contratti, nonché la responsabilità per violazione del contratto e illeciti. Il codice delle obbligazioni è un Codice importante per L'Economia e la vita quotidiana in Svizzera, poiché costituisce la base di molti rapporti giuridici e contratti ed è in vigore dal 1912, adattandolo regolarmente agli sviluppi sociali ed economici.

Art. 211 OR dal 2024

Art. 211 Legge federale di complemento del Codice civile svizzero (OR) drucken

Art. 211 Obblighi del compratore I. Pagamento del prezzo e ricevimento della cosa

1 Il compratore è tenuto a pagare il prezzo in conformit alle clausole del contratto, ed a ricevere la cosa quando gli venga offerta dal venditore nei modi e termini pattuiti.

2 Salvo patto od uso contrario, il ricevimento deve aver luogo immediatamente.


Es besteht kein Anspruch auf Aktualität und Vollständigkeit/Richtigkeit.

Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

Art. 211 Legge federale di complemento del Codice civile svizzero (OR) - Anwendung bei den Gerichten

Anwendung im Kantonsgericht

Dieser Gesetzesartikel wurde bei folgenden kantonalen Gerichtsentscheiden referenziert/angewendet (nicht abschliessend):

KantonFallnummerLeitsatz/StichwortSchlagwörter
ZHHG130049ForderungBeklagten; Klage; Recht; Verfahren; Lager; Gericht; Garantie; Konsignationslager; Verfügung; Entscheid; Parteien; Frist; Bundesgericht; Kantons; Urteil; Verfahrens; Handelsgericht; Rechnung; Kaufrecht; Klageantwort; Zustellung; Kaufpreis; Wiener; Androhung; Eingabe; Übergabe
ZHHG110203Forderung / FeststellungBetreibung; Beklagten; Betrag; Klage; Feststellung; Forderung; Parteien; Gericht; Feststellungsklage; Leistung; Handel; Stück; Verfügung; Hauptverhandlung; Gartenplatten; Rechnung; Leistungen; Rechtsbegehren; SchKG; Offerte; Bestellung; Zweifel; Interesse; Verzug; Handelsgericht; Betreibungsamt; Klageantwort

Anwendung im Verwaltungsgericht

KantonFallnummerLeitsatz/StichwortSchlagwörter
AGAG HOR.2023.53-Apos; Vertrag; Beklagten; Klage; Vertrags; Getränke; Getränkelieferung; Getränkelieferungs; Darlehen; Schaden; Getränkelieferungsvertrag; Einzelunternehmen; Recht; Zahlung; Antwort; Verzug; Darlehens; Getränkelieferungsvertrags; Parteien; Offenausschankanlagen; Schadenersatz; Vertragsverletzung; Höhe; Zuständigkeit; Verzugszins; Liquidation; Gericht; Verfahren
Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

Anwendung im Bundesgericht

BGERegesteSchlagwörter
107 III 106Art. 368 OR, 211, 316 c SchKG. Klage auf Sachgewährleistung gegen einen Unternehmer, der sich in Nachlassliquidation befindet; Abweisung der Klage, weil die Arbeiten vor der Bekanntmachung der Nachlassstundung ausgeführt worden waren: es besteht keine Verbindlichkeit der Masse, die deshalb nicht passivlegitimiert ist (E. 3-4). Der Bauherr hätte im Nachlassverfahren die Geldforderung geltend machen sollen, in die sich sein Anspruch umgewandelt hatte, damit sie in den Kollokationsplan aufgenommen werde (E. 5). Binetti; Ouvrage; Madliger; Challandes; écution; éance; éfauts; Exécution; Action; éparer; été; était; Obligation; Objet; Tribunal; Avait; -intérêts; Entrepreneur; Lassvertrag; ître; Vermögensabtretung; éancier; ément; éanciers; Actif; éfection; éclamation; état; Année; Entreprise

Anwendung im Bundesverwaltungsgericht

BVGELeitsatzSchlagwörter
E-1143/2017Asyl und Wegweisungühre; Beschwerde; Georgien; Beschwerdeführende; Beschwerdeführenden; Familie; Wegweisung; Vorinstanz; Kinder; Recht; Bundesverwaltungsgericht; Staat; Schweiz; Person; Schutz; Wegweisungsvollzug; Eltern; Behandlung; Verfügung; Heimat; Verfolgung; Aufenthalt; Italien; Ehemann