CPC Art. 204 - Preschientscha persunala

Einleitung zur Rechtsnorm CPC:



Art. 204 Cudesch da procedura civila svizzer (CPC) drucken

Art. 204 Preschientscha persunala

1 Las partidas ston esser preschentas persunalmain a la tractativa da mediaziun.

2 Ellas pon sa laschar accumpagnar d’ina assistenza giuridica u d’ina persuna da confidenza.

3 Betg esser preschent persunalmain, respectivamain sa laschar represchentar dastga, tgi che:

  • a. ha ses domicil en in auter chantun u a l’exteriur;
  • b. è impedì pervia da malsogna, pervia da vegliadetgna u pervia d’auters motivs impurtants;
  • c. deleghescha – en dispitas tenor l’artitgel 243 – sco patrun respectivamain sco assicurader ina persuna emploiada u sco locatur l’administraziun d’immobiglias cun ina autorisaziun en scrit da far in accord.
  • 4 La cuntrapartida sto vegnir orientada ordavant davart la represchentanza.


    Es besteht kein Anspruch auf Aktualität und Vollständigkeit/Richtigkeit.
    Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

    Art. 204 Cudesch da procedura civila svizzer (ZPO) - Anwendung bei den Gerichten

    Anwendung im Kantonsgericht

    Dieser Gesetzesartikel wurde bei folgenden kantonalen Gerichtsentscheiden referenziert/angewendet (nicht abschliessend):

    KantonFallnummerLeitsatz/StichwortSchlagwörter
    ZHRU230045ForderungRecht; Vorinstanz; Parteien; Rechtsmittel; Beschwerdegegner; Klage; Verfahren; Beschwerdeführers; Entscheid; Vergleich; Revision; Verfügung; Forderung; Friedensrichter; Verfahrens; Gericht; Bundesgericht; Rechtsbegehren; Schlichtungsverhandlung; Entscheids; Kammer; Aufsichtsbeschwerde; Beilage; Schlichtungsbehörde; Einigung; Klageanerkennung; Klagerückzug; Praxis; Beurteilung; Bezirksgericht
    ZHRU230035Kündigungsschutz / ErstreckungBerufung; Berufungskläger; Verschiebung; Recht; Vorinstanz; Verhandlung; Verschiebungsgesuch; Rechtsmittel; Arztzeugnis; Kündigung; Verfahren; Verhandlungsunfähigkeit; Gesuch; Schlichtungsbehörde; Gericht; Beschluss; Kündigungsschutz; Parteien; Frist; Verschiebungsgesuchs; Entscheid; Gesuchs; Termin; ZPO-W; RÄNDLI/BÜHLER; ZPO-F; E-Mail
    Dieser Artikel erzielt 107 Einträge bei den Entscheiden. Wollen Sie mehr Einträge sehen?
    Hier geht es zur Registrierung.

    Anwendung im Verwaltungsgericht

    KantonFallnummerLeitsatz/StichwortSchlagwörter
    ZHVB140016Aufsichtsbeschwerde gegen den aufsichtsrechtlichen Beschwerdeentscheid des Bezirksgerichts Winterthur vom 13. August 2014 (BA140001-K)Aufsicht; Aufsichts; Vorinstanz; Aufsichtsbeschwerde; Winterthur; Friedensrichteramt; Recht; Beschluss; Verwaltungskommission; Verfahren; Obergericht; Akten; Zivil; Schlichtungsgesuch; Forderung; Rechtsmittel; Parteien; Aufsichtsbehörde; Obergerichts; Verfahrens; Kanton; Schlichtungsverfahren; Kantons; Oberrichter; Schlichtungsverhandlung; Vorladung; Bezirksgericht; Prozess
    ZHVB130004Aufsichtsbeschwerde gegen den aufsichtsrechtlichen Beschwerdeentscheid des Bezirksgerichts Winterthur vom 15. Mai 2013 (BA130001-K)Aufsicht; Aufsichts; Aufsichtsbehörde; Aufsichtsbeschwerde; Ausweis; Friedensrichter; Obergericht; Kanton; Identität; Entscheid; Rechtsmittel; Verfahren; Verwaltung; Friedensrichteramt; Schlichtungsverhandlung; Parteien; Pflicht; Bezirksgericht; Rechtsvertreter; Klägers; Anzeige; Verhalten; Verfahrens; Kantons; Verwaltungskommission; Oberrichter; Beschluss; Winterthur

    Anwendung im Bundesgericht

    BGERegesteSchlagwörter
    149 III 12 (5A_87/2022)
    Regeste
     a Art. 519 ff. und 540 ZGB ; Art. 71 und 206 Abs. 2 ZPO ; Ungültigkeitsklage und Klage auf Feststellung der Erbunwürdigkeit; Schlichtungsverfahren. Klagen mehrere Kläger gegen mehrere Beklagte auf Ungültigkeit einer letztwilligen Verfügung oder auf Feststellung der Erbunwürdigkeit einer bestimmten Person, bilden die Prozessparteien aktiv- und passivseitig einfache Streitgenossenschaften (E. 3.1.1.3 und 3.1.1.4). Rechtsfolgen für das Schlichtungsverfahren (E. 3.1.2).
    Schlichtungs; Klage; Klagebewilligung; Parteien; Schlichtungsverfahren; Schlichtungsverhandlung; Streit; Entscheid; Streitgenosse; Friedensrichter; Streitgenossen; Urteil; Verfahren; Verhandlung; Gericht; Zivilprozess; Schlichtungsversuch; Schlichtungsverfahrens; Obergericht; Ungültigkeit; Person; Schlichtungsbehörde; Aussprache; Schweizerische; Beschwerdegegner; Bundesgericht
    146 III 297 (4A_85/2020)
    Regeste
    Art. 147, Art. 223 Abs. 1, Art. 234 Abs. 1 und Art. 245 Abs. 1 ZPO ; Säumnis im vereinfachten Verfahren. Bleibt die beklagte Partei im vereinfachten Verfahren der Verhandlung nach Art. 245 Abs. 1 ZPO unentschuldigt fern, hat das Gericht die Verhandlung in Abwesenheit der säumigen Partei durchzuführen und nicht in analoger Anwendung von Art. 223 Abs. 1 ZPO zu einem neuen Gerichtstermin vorzuladen (E. 2).
    Verfahren; Säumnis; Verhandlung; Zivilprozess; Gericht; Recht; Zivilprozessordnung; Schweizerische; Parteien; Säumnisfolge; Klage; Entscheid; Verfahrens; Termin; Hauptverhandlung; Säumnisfolgen; Einzelrichter; Kommentar; Urteil; Abwesenheit; Gerichtstermin; Sachverhalt; Bezirksgericht; Vorladung; Kantons; ündet

    Kommentare zum Gesetzesartikel

    AutorKommentarJahr
    Brunner, Gasser, Schwander, Schweizer Brunner, Gasser, Schwander éd.2011
    EgliKommentar-ZPO, Zürich2011