Art. 19 NarcA from 2023

Art. 19 (1)
1
2 The offender shall be liable to a custodial sentence of not less than one year if he or she: (2)
3
4 The offender also commits an offence under the provisions of paragraphs 1 and 2 if he or she committed the offence abroad but is apprehended in Switzerland and is not extradited, provided the act is also an offence at the place of commission. If the law at the place of commission is more lenient, it shall be applied. Article 6 of the Criminal Code (3) applies.
(1) Amended by No I of the FA of 20 March 2008, in force since 1 July 2011 (AS 2009 2623, 2011 2559; BBl 2006 8573 8645).(2) Amended by No I 29 of the FA of 17 Dec. 2021 on the Harmonisation of Sentencing Policy, in force since 1 July 2023 (AS 2023 259; BBl 2018 2827).
(3) SR 311.0
Es besteht kein Anspruch auf Aktualität und Vollständigkeit/Richtigkeit.
Art. 19 Narcotics Act (BetmG) - Anwendung bei den Gerichten
Anwendung im Kantonsgericht
Dieser Gesetzesartikel wurde bei folgenden kantonalen Gerichtsentscheiden referenziert/angewendet (nicht abschliessend):Kanton | Fallnummer | Leitsatz/Stichwort | Schlagwörter |
SZ | BEK 2023 129 | Widerruf der amtlichen Verteidigung | Verteidigung; Staatsanwaltschaft; Beschuldigte; Verteidigerin; Beschuldigten; Schwierigkeiten; Kantonsgericht; Freiheitsstrafe; Recht; Widerruf; Verfügung; BetmG; Verfahren; Untersuchung; U-act; Gericht; Antrag; Bagatellfall; Beschwerdeverfahren; Abteilung; Landesverweisung; Mitbeschuldigten; KG-act; Beschwerdeantwort; Interesse; Probleme; Akten; öglich |
SZ | BEK 2023 102 | Überwachung | Beschuldigte; Zufallsf; Beschuldigten; Staat; Überwachung; Staatsanwaltschaft; Genehmigung; Kantonsgericht; Zwangsmassnahmengericht; Zufallsfunde; Einzelrichter; KG-act; Genehmigungsentscheid; Anordnung; Tatverdacht; Recht; Zufallsfundes; Kantonsgerichts; Verdacht; Telefon; Abteilung; Verfügung; Einzelrichters; Drogenhanf; Verteidiger; Aussagen; Zeitpunkt; Jean-Richard-dit-Bressel |
Hier geht es zur Registrierung.
Anwendung im Verwaltungsgericht
Kanton | Fallnummer | Leitsatz/Stichwort | Schlagwörter |
SO | BKBES.2023.101 | - | Recht; Urteil; Amtsgericht; Vollstreckung; Justiz; Schweiz; Amtsgerichts; Beschwerdekammer; Aussetzung; Betäubungsmittel; Justizvollzug; Freiheitsstrafe; Verfahren; Voraussetzung; Beschwerdeführers; Deutschland; Solothurn; Vollzug; Voraussetzungen; Entscheid; Rechtsmittel; Beschluss; Auslieferung; Verteidiger; Staat; Beschwerdeverfahren; Urteils; Bundesgericht |
SO | STBER.2023.59 | - | Beschuldigte; Marihuana; Gramm; Richt; Apos; Beschuldigten; Recht; Urteil; Tatort; Beweis; Verfahren; Vorhalt; Betäubungsmittel; Täter; Beruf; Berufung; Waffe; Vergehen; Einvernahme; Verfahrens; Waffen; Betäubungsmittelgesetz; Verfahren; Urteils; Hinweis; Hausdurchsuchung; Aussage; Person |
Anwendung im Bundesgericht
BGE | Regeste | Schlagwörter |
147 IV 340 (6B_1178/2019) | Regeste Art. 21 und 24 der Verordnung (EG) Nr. 1987/2006 (SIS-II-Verordnung) und der Verordnung (EU) 2018/1861; Voraussetzungen für die Ausschreibung von Einreiseverboten im Schengener Informationssystem (SIS). Art. 24 Abs. 2 Bst. a SIS-II-Verordnung setzt weder eine Verurteilung zu einer Freiheitsstrafe von mindestens einem Jahr voraus, noch verlangt die Bestimmung einen Schuldspruch wegen einer Straftat, die mit einer Mindestfreiheitsstrafe von einem Jahr bedroht ist. Insoweit genügt, wenn der entsprechende Straftatbestand eine Freiheitsstrafe im Höchstmass von einem Jahr oder mehr vorsieht. Indes ist im Sinne einer kumulativen Voraussetzung stets zu prüfen, ob von der betroffenen Person eine Gefahr für die öffentliche Sicherheit oder Ordnung ausgeht (Art. 24 Abs. 2 SIS-II-Verordnung). An die Annahme einer solchen Gefahr sind keine allzu hohen Anforderungen zu stellen. Nicht verlangt wird, dass das "individuelle Verhalten der betroffenen Person eine tatsächliche, gegenwärtige und hinreichend schwere Gefährdung darstellt, die ein Grundinteresse der Gesellschaft berührt" (E. 4.4-4.8). | Verordnung; SIS-II-Verordnung; Ausschreibung; Landes; Landesverweisung; Urteil; Einreise; Schengen; Gefahr; Sicherheit; Freiheit; Recht; Verurteilung; Freiheitsstrafe; Einreiseverbot; Person; Sinne; Schengener; Entscheid; Schweiz; Aufenthalt; Verfahren; Recht; Drittstaatsangehörige; Kantons; Verletzung; Schwere; Europäischen; ässig |
147 IV 176 (6B_1302/2020) | Regeste Art. 19 Abs. 2 lit. c BetmG ; qualifizierte Widerhandlung gegen das Betäubungsmittelgesetz durch gewerbsmässigen Handel. Bei bandenmässiger Tatbegehung nach Art. 19 Abs. 2 lit. b BetmG ist der von der Bande erzielte grosse Umsatz oder erhebliche Gewinn im Sinne von Art. 19 Abs. 2 lit. c BetmG vollumfänglich jedem einzelnen Mitglied zuzurechnen, weshalb der Beschwerdeführer vorliegend auch das Qualifikationsmerkmal des gewerbsmässigen Handels erfüllt (E. 2.4.2). | ässig; BetmG; Bande; Urteil; Umsatz; Sinne; Täter; Kokain; Gewerbsmässigkeit; Widerhandlung; Handel; Tatbegehung; Qualifikation; Betäubungsmittelgesetz; Qualifikationsmerkmal; Vorinstanz; Hinweisen; Urteile; Gewinn; Obergericht; Lieferung; Person; HUG-BEELI; Beschwerdeführers; Mittäter; Bandenmässigkeit |
Anwendung im Bundesverwaltungsgericht
BVGE | Leitsatz | Schlagwörter |
F-1043/2020 | Einreiseverbot | Einreiseverbot; Recht; Urteil; Sicherheit; Schweiz; Kanton; Kantons; Sozialhilfe; Verfügung; Bundesverwaltungsgericht; Aufenthalt; Migration; Vorinstanz; Akten; Integration; Ausländer; BVGer; Verfahren; Verhalten; Beschwerdeführers; Sachverhalt; Entscheid; Gefahr; Aufenthaltsbewilligung; Bundesgericht; Behörde; Ausführungen; Person; Sinne; üglich |
A-6039/2018 | Personensicherheitsprüfungen | Vorinstanz; Waffe; Person; Risiko; Bundesverwaltungsgericht; Missbrauch; Urteil; Risikoerklärung; Gefährdung; Fachstelle; Delikte; Personen; Limmattal/Albis; Befehl; Gefährdungs; Missbrauchspotential; Verfahren; Personensicherheitsprüfung; Verfügung; BVGer; Verfahrens; Zusammenhang; Beurteilung; Über; Beschwerdeführers; Familie; Taten |
Kommentare zum Gesetzesartikel
Autor | Kommentar | Jahr |
- | Kommentar Betäubungsmittelgesetz | 2018 |
- | Kommentar Betäubungsmittelgesetz | 2018 |