CrimPC Art. 158 - Caution administered at the first interview

Einleitung zur Rechtsnorm CrimPC:



Art. 158 CrimPC from 2023

Art. 158 Criminal Procedure Code (CrimPC) drucken

Art. 158 Caution administered at the first interview

1 At the start of the first interview, the police or public prosecutor shall advise the accused in a language that he or she understands:

  • a. that preliminary proceedings have been commenced against him or her, and of the offences that are the subject of the proceedings;
  • b. that he or she is entitled to remain silent and may refuse to cooperate in the proceedings;
  • c. that he or she is entitled to appoint a defence lawyer or if appropriate to request the assistance of a duty defence lawyer;
  • d. that he or she may request the assistance of an interpreter.
  • 2 Evidence obtained at an examination hearing conducted without the foregoing caution is inadmissible.


    Es besteht kein Anspruch auf Aktualität und Vollständigkeit/Richtigkeit.
    Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

    Art. 158 Criminal Procedure Code (StPO) - Anwendung bei den Gerichten

    Anwendung im Kantonsgericht

    Dieser Gesetzesartikel wurde bei folgenden kantonalen Gerichtsentscheiden referenziert/angewendet (nicht abschliessend):

    KantonFallnummerLeitsatz/StichwortSchlagwörter
    ZHSB230009Mehrfache SachbeschädigungBeschuldigte; Beschuldigten; -platz; Berufung; Schablone; Urteil; Graffiti; Schablonen; Gericht; Panik; Vorinstanz; Graffitis; Recht; Höhe; Mikrospuren; Schriftzüge; Schaden; Geldstrafe; Privatklägerin; Polizei; Sinne; Urteils; Klebbandasservat; Asservat-Nr; Stadt; Virus-Logo; Verfahren; Farbe; Sachbeschädigung
    ZHSB230216Grobe Verletzung der VerkehrsregelnBeschuldigte; Beschuldigten; Einvernahme; Urteil; Person; Polizei; Verfahren; Verfahrens; Verfahren; Berufung; Fahrzeug; Geschwindigkeit; Lenker; Staatsanwaltschaft; Polizeirapport; Beginn; Geschwindigkeitsüberschreitung; Verteidigung; Verkehrsregelverletzung; Personen; Zeitpunkt; Abteilung; Sinne; Vorverfahren; Dispositiv; Akten; Gerichtskasse; Sachverhalt; Verfahrens
    Dieser Artikel erzielt 335 Einträge bei den Entscheiden. Wollen Sie mehr Einträge sehen?
    Hier geht es zur Registrierung.

    Anwendung im Verwaltungsgericht

    KantonFallnummerLeitsatz/StichwortSchlagwörter
    SOSTBER.2023.59-Beschuldigte; Marihuana; Gramm; Richt; Apos; Beschuldigten; Recht; Urteil; Tatort; Beweis; Verfahren; Vorhalt; Betäubungsmittel; Täter; Beruf; Berufung; Waffe; Vergehen; Einvernahme; Verfahrens; Waffen; Betäubungsmittelgesetz; Verfahren; Urteils; Hinweis; Hausdurchsuchung; Aussage; Person
    SOSTBER.2022.16-Beschuldigte; Verfahren; Beschuldigten; Einvernahme; Verfahrens; Aussage; Übertretung; Urteil; Aussagen; Betäubungsmittel; Berufung; Verteidigung; Person; Verfahren; Fragen; Urteils; Vorhalt; BetmG; Kokain; Antrag; Sachverhalt; Beginn; Betäubungsmittelgesetzes; Verwertbarkeit; Vorinstanz; Mitführen; Parteientschädigung; Verfahrenskosten; Sachverhalts

    Anwendung im Bundesgericht

    BGERegesteSchlagwörter
    144 IV 28Belehrungspflichten bei polizeilicher Einvernahme; Auskunftspersonen mit Zeugnisverweigerungsrecht; Unverwertbarkeit von Aussagen; Art. 168, Art. 177, Art. 178 und Art. 179 StPO. Wird eine Person von der Polizei einvernommen und steht fest, dass sie später im Verfahren als Zeuge oder Zeugin einzuvernehmen sein wird, muss die Polizei sie sowohl auf die Rechte und Pflichten einer Auskunftsperson als auch auf jene eines Zeugen oder einer Zeugin aufmerksam machen (E. 1.3). Auskunftsperson; Person; Aussage; Zeuge; Zeugnis; Zeugin; Zeugnisverweigerungsrecht; Einvernahme; Zeugen; Polizei; Verfahren; Aussageverweigerungsrecht; Recht; Staatsanwalt; Auskunftspersonen; Aussagen; Staatsanwaltschaft; Ehefrau; Hinweis; Zeugnisverweigerungsrechte; Befragung; Beschwerdeführers; Mitwirkung; Prozess; Schweizerische; Beginn; Interesse; Rechte
    141 IV 178Art. 29 Abs. 1 BV und Art. 56 lit. f StPO; Anschein der Befangenheit des Staatsanwalts. Ausstandspflicht der beiden verfahrensleitenden Staatsanwälte wegen wiederholter und krasser Verfahrensfehler bejaht (E. 3). Recht; Staatsanwalt; Rechtsanwalt; Staatsanwalts; Verfahren; Einvernahme; Beschwerdegegner; Verteidiger; Staatsanwaltschaft; Verfahrens; Anschein; Ausstand; Befangenheit; Urteil; Verteidigung; Obergericht; Bundesgericht; Beschwerdeführer; Beschuldigte; Beschwerdeführers; Hinweis; Umstände; Untersuchungsrichter; Aussage; Verfahrensfehler; Verfahren; Hinweisen; Protokoll; Vorinstanz

    Anwendung im Bundesstrafgericht

    BSGLeitsatzSchlagwörter
    BV.2020.39, BV.2020.40, BV.2020.41Verfahren; Verfahrens; Einvernahme; Verfahrensakten; Bundes; Ausstand; Verfahren; Beschwerdeführerinnen; VStrR; Verwaltung; Recht; Entscheid; Direktionsbereich; Verfolgung; Filter; Verfügung; Teilnahme; Verwaltungsstrafverfahren; Verteidiger; Untersuchung; Bundesstrafgericht; Bundesverwaltungsgericht; Zollfahndung; Teilnahmerecht; ängig
    RP.2020.47Auslieferung an die Tschechische Republik. Auslieferungshaftbefehl (Art. 48 Abs. 2 IRSG). Unentgeltliche Rechtspflege (Art. 65 VwVG).Auslieferung; Recht; Bundes; Auslieferungshaft; Gericht; Beschwerdekammer; Verfahren; Bundesstrafgericht; Entscheid; Tschechische; Republik; Beschwerdeführers; Auslieferungshaftbefehl; Bundesstrafgerichts; Verfahren; Eingabe; Einvernahme; Rechtshilfe; Staat; Verfahrens; Rechtspflege; Fluchtgefahr; Verfolgte; Tribunal

    Kommentare zum Gesetzesartikel

    AutorKommentarJahr
    Schmid, Schweizer, JositschSchweizerische Strafprozessordnung, Praxis, 3. Aufl., Zürich2018
    SchweizerSchweizerische Strafprozessordnung, Praxis, 3. A., Zürich2018