Art. 15 LFPr dal 2024
Art. 15 Struttura Oggetto
1 La formazione professionale di base serve alla trasmissione e all’acquisizione delle capacit , delle conoscenze e della perizia (di seguito qualifiche) necessarie all’esercizio di un’attivit in una professione o in un campo professionale o d’attivit (di seguito attivit professionale).
2
3 La formazione professionale di base fa seguito alla scuola dell’obbligo o a una qualifica equivalente. Il Consiglio federale stabilisce i criteri secondo i quali fissare l’et minima per il suo inizio.
4 Le ordinanze in materia di formazione stabiliscono le modalit dell’insegnamento obbligatorio in una seconda lingua.
5 L’insegnamento dell’educazione fisica è disciplinato dalla legge del 17 giugno 2011 (1) sulla promozione dello sport. (2)
(1) RS 415.0(2) Nuovo testo giusta dall’art. 34 n. 3 della L del 17 giu. 2011 sulla promozione dello sport, in vigore dal 1° ott. 2012 (RU 2012 3953; FF 2009 7113).
Es besteht kein Anspruch auf Aktualität und Vollständigkeit/Richtigkeit.
Anwendung im Verwaltungsgericht
| Kanton | Fallnummer | Leitsatz/Stichwort | Schlagwörter | 
| SG | III-2010/4 | Entscheid Art. 24 Abs. 5 lit. b und Art. 21 Abs. 3 BBG (SR 412.10), Art. 16 Abs. 3 Ziff. 1 EG zu BBG (sGS231.1). Das Amt für Berufsbildung kann einen Lehrvertrag auflösen, wenn der Lehrling seinePflicht zum Besuch der Berufsfachschule durch übermässige Abwesenheiten, welche nichtdurch gesundheitliche oder andere zwingende Gründe gerechtfertigt sind, verletzt. Dabeihandelt es sich um eine disziplinarische Massnahme, welche unabhängig von den schulischenLeistungen des Lehrlings verfügt werden kann (Verwaltungsrekurskommission, Abteilung III,25. August 2011, III-2010/4). | Woche; Absenz; Absenzen; Beruf; Berufs; Lehrvertrag; Vorinstanz; Antrag; Quot; Semester; Schule; Lehrvertrags; Lernende; Verhalten; Rektor; Rekurrentin; Unterricht; Rekurs; Berufsbildung; Leistung; Auflösung; Zeugnis; Lehre; Klassenlehrer; Aufhebung | 
| BS | IV.2017.202 (SVG.2018.284) | Anspruch auf Kinderrente verneint, da Praktikum keine Ausbildung darstellt; Rückforderung einer Kinderrente rechtmässig, da sich das Kind infolge Abbruchs der Lehre nicht mehr in Ausbildung befand, die relative einjährige Verwirkungsfrist wurde nach Art. 25 Abs. 2 ATSG gewahrt. | Ausbildung; Kinder; Kinderrente; Tochter; Praktikum; Verfügung; IV-Akte; Basel; Hotel; Recht; Rückerstattung; Anspruch; Rückerstattungsverfügung; Leistung; IV-Stelle; Verfügungen; Rückforderung; Lehrstelle; Kauffrau; Lehrverhältnis; Akten; Bundesgericht; Kinderrenten; Basel-Landschaft; Recht; Sozialversicherungsgericht; Basel-Stadt; Lehre; Leistungen | 
Anwendung im Bundesverwaltungsgericht
| BVGE | Leitsatz | Schlagwörter | 
| B-6954/2011 | Berufsbildung (Übriges) | Unterricht; Beruf; Berufs; Vorinstanz; Unterrichts; Grundbildung; Qualifikation; Qualifikationsverfahren; Bundes; Quot;; Unterrichtserfahrung; Recht; Berufsbildung; Bildung; Gleichwertigkeit; Lehrgänge; Zulassung; Lehrpersonen; Bundesverwaltung; Beurteilung; Bundesverwaltungsgericht; Pensum; Fächer; Stufe; Sinne; ührt | 

