Art. 15 LFPr de 2024
Art. 15 Structure Objet
1 La formation professionnelle initiale vise transmettre et faire acquérir les compétences, les connaissances et le savoir-faire (ci-après qualifications) indispensables l’exercice d’une activité dans une profession, un champ professionnel ou un champ d’activité (ci-après activité professionnelle).
2
3 Elle fait suite l’école obligatoire ou une qualification équivalente. Le Conseil fédéral détermine les critères permettant de fixer l’âge minimum des personnes qui commencent une formation professionnelle initiale.
4 Les ordonnances sur la formation fixent les modalités de l’enseignement obligatoire dispensé dans une deuxième langue.
5 L’éducation physique est régie par la loi du 17 juin 2011 sur l’encouragement du sport (1) . (2)
(1) RS 415.0(2) Nouvelle teneur selon l’art. 34 ch. 3 de la LF du 17 juin 2011 sur l’encouragement du sport, en vigueur depuis le 1er oct. 2012 (RO 2012 3953; FF 2009 7401).
Es besteht kein Anspruch auf Aktualität und Vollständigkeit/Richtigkeit.
Anwendung im Verwaltungsgericht
| Kanton | Fallnummer | Leitsatz/Stichwort | Schlagwörter | 
| SG | III-2010/4 | Entscheid Art. 24 Abs. 5 lit. b und Art. 21 Abs. 3 BBG (SR 412.10), Art. 16 Abs. 3 Ziff. 1 EG zu BBG (sGS231.1). Das Amt für Berufsbildung kann einen Lehrvertrag auflösen, wenn der Lehrling seinePflicht zum Besuch der Berufsfachschule durch übermässige Abwesenheiten, welche nichtdurch gesundheitliche oder andere zwingende Gründe gerechtfertigt sind, verletzt. Dabeihandelt es sich um eine disziplinarische Massnahme, welche unabhängig von den schulischenLeistungen des Lehrlings verfügt werden kann (Verwaltungsrekurskommission, Abteilung III,25. August 2011, III-2010/4). | Woche; Absenz; Absenzen; Beruf; Berufs; Lehrvertrag; Vorinstanz; Antrag; Quot; Semester; Schule; Lehrvertrags; Lernende; Verhalten; Rektor; Rekurrentin; Unterricht; Rekurs; Berufsbildung; Leistung; Auflösung; Zeugnis; Lehre; Klassenlehrer; Aufhebung | 
| BS | IV.2017.202 (SVG.2018.284) | Anspruch auf Kinderrente verneint, da Praktikum keine Ausbildung darstellt; Rückforderung einer Kinderrente rechtmässig, da sich das Kind infolge Abbruchs der Lehre nicht mehr in Ausbildung befand, die relative einjährige Verwirkungsfrist wurde nach Art. 25 Abs. 2 ATSG gewahrt. | Ausbildung; Kinder; Kinderrente; Tochter; Praktikum; Verfügung; IV-Akte; Basel; Hotel; Recht; Rückerstattung; Anspruch; Rückerstattungsverfügung; Leistung; IV-Stelle; Verfügungen; Rückforderung; Lehrstelle; Kauffrau; Lehrverhältnis; Akten; Bundesgericht; Kinderrenten; Basel-Landschaft; Recht; Sozialversicherungsgericht; Basel-Stadt; Lehre; Leistungen | 
Anwendung im Bundesverwaltungsgericht
| BVGE | Leitsatz | Schlagwörter | 
| B-6954/2011 | Berufsbildung (Übriges) | Unterricht; Beruf; Berufs; Vorinstanz; Unterrichts; Grundbildung; Qualifikation; Qualifikationsverfahren; Bundes; Quot;; Unterrichtserfahrung; Recht; Berufsbildung; Bildung; Gleichwertigkeit; Lehrgänge; Zulassung; Lehrpersonen; Bundesverwaltung; Beurteilung; Bundesverwaltungsgericht; Pensum; Fächer; Stufe; Sinne; ührt | 

