Art. 14 -

Einleitung zur Rechtsnorm :



Art. 14 KRK () drucken

Art. 14

(1) Ils stadis participants respectan il dretg da l’uffant a la libertad da patratg, da conscienza e da religiun.(2) Ils stadis participants respectan il dretgs e las obligaziuns dals geniturs ed eventualmain da l’avug da guidar l’uffant en l’execuziun da quest dretg en ina maniera che tegna quint da ses svilup.(3) La libertad da manifestar sia religiun u sia ideologia dastga vegnir suttamessa mo a las restricziuns previsas tenor lescha ch’èn necessarias per proteger la segirezza publica, l’urden public, la sanadad publica u la morala publica ubain las libertads ed ils dretgs fundamentals d’auters.


Es besteht kein Anspruch auf Aktualität und Vollständigkeit/Richtigkeit.

Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

Anwendung im Bundesgericht

BGERegesteSchlagwörter
142 I 49 (2C_121/2015)Art. 15 BV; Art. 9 EMRK; Art. 18 UNO-Pakt II und Art. 2 lit. i KV/SG; Art. 36 BV; Art. 5 KV/SG. Kopftuchverbot für Schülerinnen an einer öffentlichen Schule; unzulässiger Eingriff in die Glaubens- und Gewissensfreiheit. Leitprinzipien der Glaubens- und Gewissensfreiheit; Inhalt des Grundrechts (E. 3). Überblick über die Rechtsprechung zu religiösen Verhaltensweisen der Schüler an öffentlichen Schulen (E. 4.2 und 4.3) und zur Verwendung von religiösen Symbolen durch die Schule selbst (E. 4.4). Hinweis auf die Rechtsprechung des EGMR und einzelner ausländischer Verfassungsgerichte (E. 4.5). Eingriff in den Schutzbereich der Glaubens- und Gewissensfreiheit; Anforderungen an die Einschränkung des Grundrechts (E. 5 und 6). Gesetzliche Grundlage (E. 7); Erfordernis der einschlägigen öffentlichen Interessen (E. 8); Prüfung der Verhältnismässigkeit (E. 9 und 10). Schüler; Glauben; Glaubens; Schülerin; Kopftuch; Urteil; Schule; Gewissens; Gewissensfreiheit; Recht; Religion; Interesse; Symbol; Grundrecht; Bundes; Unterricht; Eltern; Eingriff; Symbole; Kopfbedeckung; Neutralität; Schutz; Staat; Interessen; Bundesgericht; ützt

Anwendung im Bundesverwaltungsgericht

BVGELeitsatzSchlagwörter
D-4473/2013Asyl und Wegweisung (Beschwerde gegen Wiedererwägungsentscheid)Recht; Schweiz; Dublin; Verordnung; II-Verordnung; Wiedererwägung; Vorinstanz; Dublin-II-Verordnung; Bundes; Verfahren; Wiedererwägungsgesuch; Verlobte; Frankreich; Bundesverwaltungsgericht; Verfügung; Beziehung; Selbsteintritt; Aufenthalt; Schwangerschaft; Sachverhalt; Person; Gesuch; Überstellung; Verfahrens; Familie; Asylgesuch; Sinne; ützt
D-4702/2006Asyl und WegweisungWegweisung; Recht; Vollzug; Beschwerde; Vorinstanz; Ausländer; Verfügung; Beschwerdeführers; Schweiz; Behandlung; Sinne; Wegweisungsvollzug; Asylgesuch; Abklärung; Zeitpunkt; Bundesverwaltungsgericht; EMARK; Verfahren; Urteil; Entscheid; Richter; Behörde; Asylgesuches; Amtes