CPS Art. 99 -

Einleitung zur Rechtsnorm CPS:



Art. 99 CPS de 2025

Art. 99 Code pénal suisse (CPS) drucken

Art. 99 Prescription de la peine Délais

1 Les peines se prescrivent:

  • a. par 30 ans si une peine privative de liberté à vie a été prononcée;
  • b. par 25 ans si une peine privative de liberté de dix ans au moins a été prononcée;
  • c. par 20 ans si une peine privative de liberté de cinq ans au moins, mais de moins de dix ans a été prononcée;
  • d. par quinze ans si une peine privative de liberté de plus d’un an, mais de moins de cinq ans a été prononcée;
  • e. par cinq ans si une autre peine a été prononcée.
  • 2 Le délai de prescription d’une peine privative de liberté est prolongé:

  • a. de la durée de l’exécution ininterrompue de cette peine, d’une autre peine privative de liberté ou d’une mesure exécutées immédiatement avant;
  • b. de la durée de la mise à l’épreuve en cas de libération conditionnelle.

  • Es besteht kein Anspruch auf Aktualität und Vollständigkeit/Richtigkeit.

    Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

    Art. 99 Code pénal suisse (StGB) - Anwendung bei den Gerichten

    Anwendung im Kantonsgericht

    Dieser Gesetzesartikel wurde bei folgenden kantonalen Gerichtsentscheiden referenziert/angewendet (nicht abschliessend):

    KantonFallnummerLeitsatz/StichwortSchlagwörter
    ZHRT180085RechtsöffnungGesuchsgegner; Entscheid; Rechtsöffnung; Gesuchsteller; Urteil; Vorinstanz; Befehl; Bundesgericht; Oberrichter; Kanton; Erwägungen; Beschwerdeschrift; Basel; Stadt; Beschwerdeverfahren; Parteien; Obergericht; Kantons; Zivilkammer; Oberrichterin; Gerichtsschreiberin; Ramer; Jenny; Basel-Stadt; Beschwerdegegner; Verfahren; Auslagen; Gebühren
    BEBK 2022 356unentgeltliche RechtspflegeRecht; Staatsanwalt; Staatsanwaltschaft; Beschuldigte; Vergewaltigung; Rechtspflege; Einvernahme; Verfahren; Klage; Aussage; Zivilklage; Vorwurf; Verfahren; Beschuldigten; Aussagen; Protokoll; Verfügung; Protokolls; Privatkläger; Verfahrens; Sachen; Rechtsanwältin; Beschimpfung; Gesuch; Beschwerdekammer; Drohung

    Anwendung im Bundesverwaltungsgericht

    BVGELeitsatzSchlagwörter
    A-5536/2019VerrechnungssteuerVerrechnungssteuer; Gesellschaft; Steuer; Leistung; Gesellschafter; Urteil; Bundes; Verjährung; BVGer; Verfahren; Leistungen; Einsprache; Verrechnungssteuerforderung; Recht; Jahresrechnung; Verrechnungssteuern; Entscheid; Kommentar; Hinterziehung; VStrR; Verzugszins; Einspracheentscheid; Steuerforderung; Zahlung; Geschäftsjahr; Vorinstanz; Erhebung
    E-108/2017Asyl (ohne Wegweisungsvollzug)Vorinstanz; Recht; Urteil; Angriff; Körperverletzung; Urteil; Staatsanwaltschaft; Anklage; Freiheitsstrafe; Schweiz; Angriffs; Akten; Verfahren; Handlung; Verfügung; Wegweisung; Sinne; Asylunwürdigkeit; Flüchtling; Bundesverwaltungsgericht; Verfahrens; Vorliegen; Verfahren; Obergericht; Gericht; Beurteilung; Asyls; Verhältnismässigkeit