Art. 962 CC de 2024

Art. 962 1. De restrictions de droit public la propriété (1)
1 La collectivité publique ou une autre entité qui accomplit une tâche d’intérêt public est tenue de faire mentionner au registre foncier la restriction, fondée sur le droit public, de la propriété d’un immeuble déterminé qu’elle a décidée et qui a pour effet d’en entraver durablement l’utilisation, de restreindre durablement le pouvoir du propriétaire d’en disposer ou de créer une obligation déterminée durable sa charge en relation avec l’immeuble.
2 Si la restriction de la propriété s’éteint, la collectivité ou l’entité concernée est tenue de requérir la radiation de la mention au registre foncier. À défaut, l’office du registre foncier peut radier la mention d’office.
3 Le Conseil fédéral fixe les domaines du droit cantonal dans lesquels les restrictions de la propriété doivent être mentionnées au registre foncier. Les cantons peuvent prévoir d’autres mentions. Ils établissent une liste des catégories de mentions concernées et la communiquent la Confédération.
(1) Nouvelle teneur selon le ch. I 1 de la LF du 11 déc. 2009 (Cédule hypothécaire de registre et droits réels), en vigueur depuis le 1er janv. 2012 (RO 2011 4637; FF 2007 5015).Es besteht kein Anspruch auf Aktualität und Vollständigkeit/Richtigkeit.
Art. 962 Code civil suisse (ZGB) - Anwendung bei den Gerichten
Anwendung im Kantonsgericht
Dieser Gesetzesartikel wurde bei folgenden kantonalen Gerichtsentscheiden referenziert/angewendet (nicht abschliessend):Kanton | Fallnummer | Leitsatz/Stichwort | Schlagwörter |
SH | Nr. 60/2008/13 | Art. 962 ZGB; Art. 6 Abs. 1 NHG; VBLN; VISOS; Art. 7 Abs. 1 Ziff. 5 und Ziff. 9, Art. 35 sowie Art. 71 Abs. 1 und Abs. 3 BauG; Art. 10 Abs. 1, Art. 11 und Art. 24 Abs. 5 BauO Stadt Schaffhausen. Baubewilligung; Ausnützungsübertragung, Anmerkung im Grundbuch, Interessenabwägung; Landschafts-, Grünflächen- und Ortsbildschutz | Ausnützung; Ausnützungsübertragung; Stadt; Grundstück; Interesse; Gebiet; Schaffhausen; Bauvorhaben; Grundbuch; Baubewilligung; Anmerkung; Schutz; Ortsbild; Ausnützungsziffer; Erhalt; Interessen; Baugrunds; Überbauung; Umgebung; Erhaltung; Gebiete; Baugrundstück; Grundstücke; Hinweis |
LU | 1B 16 49 | 1. Die Einsprache nach Art. 260 Abs. 2 ZPO bedarf keiner Begründung (E. 4.3). 2. Inhalt und Voraussetzungen der Klage auf Durchsetzung des richterlichen Verbots (E. 3-6). 3. Dem Erlass eines gerichtlichen Verbots auf einer Strasse im Privateigentum kann der Umstand entgegenstehen, dass sie öffentlich erklärt wurde. Die Beurteilung dieser öffentlich-rechtlichen Frage erfolgt im Zivilverfahren vorfrageweise. Rechtliche Voraussetzungen für die Öffentlicherklärung einer im Privateigentum stehenden Strasse im Kanton Luzern (E. 7). | Strasse; Öffentlich; Verbot; Recht; Widmung; Y-Strasse; Strassen; Eigentum; Öffentliche; Öffentlicherklärung; Grundstück; Verbots; Beklagten; Gemeingebrauch; Einsprache; Gericht; Privatstrasse; Eigentums; Öffentlichkeit; Vorinstanz; Vereinbarung; Urteil; Gemeinde; Fussweg; öffentlich-rechtliche; Gebrauch; Zustimmung; Klage |
Anwendung im Verwaltungsgericht
Kanton | Fallnummer | Leitsatz/Stichwort | Schlagwörter |
ZH | VB130011 | Aufsichtsbeschwerde gegen den aufsichtsrechtlichen Beschwerdeentscheid des Bezirksgerichts Bülach vom 25. Juli 2013 (CB130020-C) | Grundbuch; Recht; Vorinstanz; Aufsicht; Aufsichts; Grundbuchamt; Aufsichtsbeschwerde; Verwaltungskommission; Grundbuches; Obergericht; Beschwerdeführers; Akten; Einsprache; GBV/ZH; Anzeige; Grundbuchamtes; Aufsichtsbehörde; Verfahren; Verfügung; Grundbuchbetrug; Kantons; Beschluss; Obergerichts; Eingabe; Grundstück; Rechtsmittel; Organ |
SG | B 2016/82 | Entscheid Baurecht, Zonenkonformität, Alterswohnungen in der Zone für öffentliche Bauten und Anlagen, Art. 22 Abs. 1 lit. a RPG in Verbindung mit Art. 18 BauG.Der bedingte Erlass einer Umzonung ist unzulässig (E. 2).Am Bau der strittigen Alterswohnungen besteht ein öffentliches Interesse. Obgleich auf einen eigentlichen Spitex-Stützpunkt verzichtet wird, kann nicht gesagt werden, die Alterswohnungen stünden in keinem Zusammenhang zu einer Organisation der Altersbetreuung bzw. einer Betreuungs- und Pflegestation (E. 3), (Verwaltungsgericht, B 2016/82). | Alter; Baute; Alterswohnung; Alterswohnungen; Anlage; Bauten; Pflege; Recht; Anlagen; Zonen; Spitex; Hinweis; Betrieb; Wohnung; Betriebskonzept; Entscheid; Wohnungen; Stadt; Hinweisen; Person; Umzonung; Zusammenhang; Beschwerdebeteiligte; VerwG; VerwGE; Interesse; Grundstück; Baubewilligung |
Anwendung im Bundesgericht
BGE | Regeste | Schlagwörter |
111 Ia 182 | Art. 22ter BV. Öffentlichrechtlicher Revers; Gültigkeit, Grundbucheintrag. Ein öffentlichrechtlicher Revers, wonach auf dem belasteten Grundstück Parkplätze eines Dritten zu dulden sind, gilt gegenüber dem Erwerber des Grundstücks ohne Grundbucheintrag und verletzt deswegen die Eigentumsgarantie nicht. | Grundbuch; Grundstück; Regierungsrat; Kantons; Gallati; Gawohnag; Glarus; Revers; Eigentumsgarantie; Eintrag; ARTHUR; Schweiz; Näfels; Grundbucheintrag; Verletzung; Anmerkung; MEIER-HAYOZ; Urteil; Gemeinderat; Erwerber; Grundstücks; Erwägungen; Eintragung; Eigentumsbeschränkung; Kommentar; Schweizerischen; Zivilgesetzbuch; Winterthur; Urteilskopf |
Anwendung im Bundesstrafgericht
BSG | Leitsatz | Schlagwörter |
SN.2014.9 | Beschlagnahme; Aufhebung (Art. 267 Abs. 1 StPO). | Betreibung; Gericht; Betreibungsamt; Entscheid; Liegenschaft; Kammer; Recht; Grundstücke; Urteil; Massnahme; Vermögenswerte; Bundesstrafgericht; Ersatzforderung; Grundbuchamt; Verfügungsbeschränkung; Konti; Beschlag; Zwangsvollstreckung; Tribunal; Bundesanwaltschaft; Dienst; Urteilsvollzug; Aufhebung; Bremgarten/AG; Anteile; Depots; ändet |
Kommentare zum Gesetzesartikel
Autor | Kommentar | Jahr |
Geiser, Schmid | Basler 4. Auflage | 2011 |
Geiser, Schmid | Basler 4. Auflage | 2011 |