Art. 93 LEF dal 2024

Art. 93 Redditi
limitatamente pignorabili (1)
1 Ogni provento del lavoro, gli usufrutti e il loro prodotto, le rendite vitalizie e gli alimenti, le pensioni e le prestazioni di qualsiasi tipo destinate a risarcire una perdita di guadagno o una pretesa derivante dal diritto al mantenimento, segnatamente le rendite e le indennit in capitale che non sono impignorabili giusta l’articolo 92, possono essere pignorati in quanto, a giudizio dell’ufficiale, non siano assolutamente necessari al sostentamento del debitore e della sua famiglia.
2 Tali redditi possono essere pignorati per un anno al massimo dal giorno dell’esecuzione del pignoramento. Se al pignoramento partecipano più creditori, il termine decorre dal primo pignoramento eseguito su richiesta di un creditore del gruppo in questione (art. 110 e 111).
3 Se durante il decorso di tale termine l’ufficio ha conoscenza di una modificazione determinante per l’importo da pignorare, esso commisura il pignoramento alle mutate circostanze.
4 Su istanza del debitore, l’ufficio ingiunge al datore di lavoro di quest’ultimo di versare all’ufficio, per la durata del pignoramento del salario, anche la somma necessaria per il pagamento dei crediti correnti di premi e partecipazioni ai costi dell’assicurazione obbligatoria delle cure medico-sanitarie, per quanto tali premi e partecipazioni ai costi facciano parte del minimo vitale del debitore. L’ufficio utilizza tale somma per pagare direttamente all’assicuratore i crediti correnti di premi e partecipazioni ai costi. (2)
(1) Nuovo testo giusta il n. I della LF del 16 dic. 1994, in vigore dal 1° gen. 1997 (RU 1995 1227; FF 1991 III 1).(2) Introdotto dal n. III della LF del 18 mar. 2022 (Esecuzione dell’obbligo di pagare i premi), in vigore dal 1° lug. 2024 (RU 2023 678; FF 2021 745,1058).
Es besteht kein Anspruch auf Aktualität und Vollständigkeit/Richtigkeit.
Art. 93 Legge federale sulla esecuzione e sul fallimento (SchKG) - Anwendung bei den Gerichten
Anwendung im Kantonsgericht
Dieser Gesetzesartikel wurde bei folgenden kantonalen Gerichtsentscheiden referenziert/angewendet (nicht abschliessend):Kanton | Fallnummer | Leitsatz/Stichwort | Schlagwörter |
ZH | PS240037 | Pfändung | Betreibungsamt; Recht; Beschwerdeführers; Entscheid; Vorinstanz; SchKG; Existenzminimum; Eingabe; Begründung; Bundesgericht; Studium; Unterhaltszahlungen; Aufsichtsbehörde; Schuldbetreibung; Konkurs; Oberrichterin; Beschluss; Bassersdorf-Nürensdorf; Existenzminimums; Akten; Beschwerdeverfahren; Verfahren; Parteien; Sinne; Ausführungen; Obergericht; Kantons; Zivilkammer |
ZH | PS240032 | Konkurseröffnung / Art. 191 SchKG / Insolvenz | Konkurs; Schuldner; SchKG; Vorinstanz; Recht; Entscheid; Gläubiger; Gericht; Insolvenz; Konkursbegehren; Rechtsmittel; Betreibung; Bundesgericht; Urteil; Konkurseröffnung; Beschwerdeverfahren; Schulden; Verfahren; Insolvenzerklärung; Kammer; Aktiven; Vermögens; Situation; Schuldners; Tatsache |
Hier geht es zur Registrierung.
Anwendung im Verwaltungsgericht
Kanton | Fallnummer | Leitsatz/Stichwort | Schlagwörter |
ZH | VO150058 | Gesuch um unentgeltliche Rechtspflege | Gesuch; Recht; Gesuchs; Gesuchsteller; Rechtspflege; Obergericht; Obergerichts; Unterlagen; Verfahren; Entscheid; Obergerichtspräsident; Unterhaltsbeiträge; Frist; Gericht; Hauptsache; Schlichtungsverfahren; Gesuchstellers; Verhältnisse; Kantons; Klage; Abänderung; Friedensrichteramt; Eingabe; Bestellung; Rechtsbeistandes; Begehren; Unterhaltspflicht; Gewährung; Gerichtsschreiberin |
SO | SCBES.2024.57 | - | Betreibungsamt; Schuldbrief; Miteigentümer; Apos; Miteigentümerin; Pfändung; Schulden; Liegenschaft; Berechnung; Wohnkosten; Betreibungsamtes; Existenzminimum; Schuldner; Schuldbriefe; SchKG; Mietzins; Miteigentum; Schuldbetreibung; Konkurs; Pfändungsvollzug; Wohnung; Beschwerdeführers; Aufsichtsbehörde; ½-Anteil; Pfändungsvollzugsverfügung; ührt |
Anwendung im Bundesgericht
BGE | Regeste | Schlagwörter |
145 III 255 (5A_479/2018) | Art. 132, 177, 291 ZGB; Art. 23, 26, 339 ZPO; örtliche Zuständigkeit für die Schuldneranweisung. Im Binnenverhältnis bestimmt sich die örtliche Zuständigkeit für die Schuldneranweisung nach Art. 23 ZPO (Art. 132 und 177 ZGB) bzw. nach Art. 26 ZPO (Art. 291 ZGB; E. 5.4). Der Gerichtsstand am Vollstreckungsort nach Art. 339 ZPO ist nicht massgebend (E. 5.5). | Schuldner; Schuldneranweisung; Zivil; Gericht; GestG; Unterhalts; Vollstreckung; Bundes; Gerichtsstand; Schweiz; Kommentar; Anweisung; Schweizer; Urteil; Zuständigkeit; Wohnsitz; Schweizerische; Recht; Entscheid; Bundesgericht; Scheidung; Verfahren; Gesetzgeber; Eheschutz; Sinne; SchKG; SPYCHER |
144 III 531 (4A_362/2018) | Art. 117 lit. a ZPO; unentgeltliche Rechtspflege; Bedürftigkeit. Der Kapitalbezug der beruflichen Vorsorge nach Eintritt des Versicherungsfalls ist bei der Ermittlung der Mittellosigkeit nach Art. 117 lit. a ZPO dem Vermögen des Gesuchstellers um unentgeltliche Rechtspflege anzurechnen (E. 2-4). | Recht; Kapital; Rente; Vorsorge; Bedürftigkeit; Rechtspflege; Eintritt; Urteil; Gesuch; Kommentar; Vermögenswert; Mittellosigkeit; Vorinstanz; Alter; Bundesgericht; Gesuchs; Säule; Kapitalabfindung; Versicherungsgericht; Kapitalbezug; Versicherungsfalls; Zivilprozessordnung; Eidgenössische; Verfahren; Rechtsvertretung; Einkommen; Auffassung; Lehre |
Anwendung im Bundesstrafgericht
BSG | Leitsatz | Schlagwörter |
BB.2014.82 | Beschlagnahme (Art. 263 ff. StPO). | Beschlagnahme; Bundes; Alterskapital; Apos;; Vermögenswert; Beschwerdeführers; Vermögenswerte; Sinne; Pensionskasse; Entscheid; Ersatzforderung; Einziehung; SchKG; Beschwerdekammer; Beschuldigte; Kostendeckung; Gericht; Verfahren; Bundesstrafgericht; Betrag; Bundesgericht; Verfahren; Beschluss; Einkommen; Liegenschaft; Kostendeckungsbeschlagnahme; ältnismässig |
Kommentare zum Gesetzesartikel
Autor | Kommentar | Jahr |
Staehelin | Basler Kommentar Bundesgesetz über Schuldbetreibung und Konkurs I | 2021 |
Staehelin | Basler Kommentar Bundesgesetz über Schuldbetreibung und Konkurs I | 2021 |