Art. 84 SCC from 2025

Art. 84 Relations with the outside world
1 The prison inmate has the right to receive visitors and to cultivate contacts with persons outside the institution. Contact with close relatives and friends shall be facilitated.
2 Contact may be monitored and for the preservation of order and security in the penal institution it may be restricted or prohibited. The monitoring of visits is not permitted without the knowledge of those concerned. The foregoing does not apply to procedural measures in order to secure evidence for the purposes of a prosecution.
3 Clerics, doctors, attorneys, notaries and guardians as well as persons with comparable duties may be permitted to communicate freely with the prison inmates subject to the general institution rules.
4 Contact with defence attorneys must be permitted. Visits from the defence attorney may be supervised but conversations may not be listened in on. Inspecting the content of correspondence and attorneys'" documents is not permitted. Contact with attorneys may be prohibited by the competent authority in the event of abuse.
5 Communications with the supervisory authorities may not be monitored.
6 The prison inmate shall be granted release on temporary licence to an appropriate extent in order to cultivate relations with the outside world, prepare for his release or where there are special circumstances, provided his conduct in custody does not preclude this and there is no risk that he will abscond or commit further offences.
7 Article 36 of the Vienna Convention of 24 April 1963 (2) on Consular Relations and other regulations under international law on visits and correspondence that are binding on Switzerland are reserved.
(1) Inserted by No I of the FA of 21 Dec. 2007 (Indefinite Incarceration of Extremely Dangerous Offenders), in force since 1 Aug. 2008 (AS 2008 2961 2964; BBl 2006 889).(2) SR 0.191.02
Es besteht kein Anspruch auf Aktualität und Vollständigkeit/Richtigkeit.
Art. 84 Swiss Criminal Code (StGB) - Anwendung bei den Gerichten
Anwendung im Kantonsgericht
Dieser Gesetzesartikel wurde bei folgenden kantonalen Gerichtsentscheiden referenziert/angewendet (nicht abschliessend):Kanton | Fallnummer | Leitsatz/Stichwort | Schlagwörter |
SG | AK.2017.300 | Entscheid Art. 236 StPO (SR 312.0), Art. 75 Abs. 1 i.v.m. Art. 84 Abs. 6 StGB (SR | Vollzug; Vollzug; Vollzugs; Urlaub; Vollzugsöffnungen; Verhalten; Haftgr; Wiederholungsbzw; Fortsetzungsgefahr; Gewährung; Vollzugs; Vorinstanz; Freiheit; Beschwerde; Anstalt; Bezug; Entlassung; Recht; Untersuchungshaft; Beschwerdeführers; Landesverweisung; Anstalt; Beziehungen; Taten |
LU | JSD 2019 11 | Bei der Frage, ob ein Verurteilter gemäss seinem Antrag in eine andere Vollzugsanstalt versetzt werden soll, kommt der Vollzugsbehörde ein grosses Ermessen zu. | Vollzug; Vollzugs; Grosshof; Thorberg; Besuch; Konkordat; Vollzug; Beschwerdeführers; Tochter; Versetzung; Familienleben; Vollzugseinrichtung; Recht; Eingriff; Privat; Kanton; Vorinstanz; Vollzugsbehörde; Person; Gefangene; Sicherheit; Schweiz; Besuche; Angehörige; Konkordats; Justizvollzug; Freiheitsstrafe; Ehefrau |
Hier geht es zur Registrierung.
Anwendung im Verwaltungsgericht
Kanton | Fallnummer | Leitsatz/Stichwort | Schlagwörter |
ZH | VB.2014.00371 | Rückweisung an das Amt für Justizvollzug zur Neubeurteilung der Frage der Urlaubsgewährung infolge eines neuen Gutachtens. Stichworte: ANORDNUNG IM STRAF- UND MASSNAHMENVOLLZUG | Vollzug; Justiz; Recht; Urlaub; Massnahme; Justizvollzug; Disp-ZiffI; Massnahmen; Zeitfenster; Verwaltungsgericht; Zeitfenstern; Urlaube; Beschwerdeführers; Vollzugs; Gewährung; Verfügung; Direktion; Innern; Antrag; Vollzugsplan; Verwahrung; Gesuch; Massnahmenvollzug; Disp-ZiffII; Versetzung; Verfahren; Abteilung; Einzelrichterin |
ZH | VB.2010.00354 | Strafvollzug: Abweisung eines Gesuchs um Beziehungsurlaub. | Flucht; Urlaub; Schweiz; Recht; Urlaubs; Fluchtgefahr; Vollzug; Beschwerdeführers; Urlaubsgesuch; Gefangene; Freiheitsstrafe; Person; Gefängnis; Vorinstanz; Deutschland; Vollzugs; Beziehungsurlaub; Gefangenen; Justiz; Familie; Aufenthalts; Verwaltungsgericht; Vollzug; Gesuch; Interesse; Recht; üsst |
Anwendung im Bundesgericht
BGE | Regeste | Schlagwörter |
143 I 241 (1B_34/2017) | Art. 10 Abs. 2, Art. 14, Art. 32 Abs. 1 sowie Art. 36 Abs. 1, 2, 3 und 4 BV; Art. 78 Abs. 1, Art. 80, Art. 81 Abs. 1 und Art. 93 Abs. 1 lit. a BGG; Art. 220 Abs. 2, Art. 235 Abs. 1, 2 und 5 sowie Art. 236 Abs. 1 und 4 StPO; Besuchsrecht unter strafprozessual inhaftierten Lebenspartnern. Sachurteilsvoraussetzungen bei Beschwerden in Strafsachen gegen letztinstanzliche kantonale Entscheide betreffend den Vollzug von strafprozessualer Haft (E. 1). Vom Besuchsrecht unter Lebenspartnern tangierte Grundrechte; Sicherheitshaft und vorzeitiger Sanktionsvollzug als strafprozessuale Haftarten; gesetzliche Vorschriften und Praxis zum strafprozessualen Haftvollzugs- und Besuchsrecht. Mangels entgegenstehender gewichtiger öffentlicher Interessen haben auch strafprozessuale Häftlinge das Recht auf angemessenen regelmässigen Kontakt zu ihrer Familie, wozu auch unverheiratete Lebenspartner gehören. Dies gilt besonders nach länger andauernder strafprozessualer Haft und Wegfall von Kollusionsgefahr (E. 3). Besondere Konstellation, wenn zwei strafprozessuale Häftlinge in Sicherheitshaft bzw. im vorzeitigen Strafvollzug beantragen, sich gegenseitig besuchen zu dürfen; Verhältnis zwischen den beiden Haftregimes. Im vorliegenden Fall haben die kantonalen Behörden ein angemessenes Besuchsrecht des Beschuldigten in der Haftvollzugsanstalt seiner mitbeschuldigten Lebensgefährtin zu gewährleisten (E. 4). | Besuch; Recht; Vollzug; Beschuldigte; Besuche; Gericht; Besuchsrecht; Beschuldigten; Anstalt; Recht; Person; Sicherheit; Familie; Grundrecht; Urteil; Vollzug; Kontakt; Lebenspartner; Besuchen; Grundrechte; Sanktion; Bundesgericht; Entscheid; Besuchsrechts; Haftanstalt; Familien; Verfahren; Vorinstanz |
81 IV 13 | Art. 31 Abs. 1 StGB. Die Strafverfügung des Statthalteramtes nach zürcherischem Recht in Übertretungssachen ist Urteil erster Instanz. | Urteil; Einzelrichter; Statthalteramt; Entscheid; Verfügung; Instanz; Winterthur; Statthalteramtes; Recht; Neuhäusler; Antrag; Polizei; Beurteilung; Verfahren; Busse; Bezirksgerichtes; önne; Übertretung; Verfügung; Einzelrichters; önnen; ürch; Kassationshof; Beschuldigte; Verwaltungsbehörde; Richter; Beschwerdegegner; Urteils; Oberbehörde; Übertretungssachen |
Anwendung im Bundesstrafgericht
BSG | Leitsatz | Schlagwörter |
BV.2013.10 | Beschlagnahme (Art. 46 f. VStrR). | Richt; Bundes; Verfahren; Dokument; Recht; Bericht; Urteil; Beweis; Beschuldigte; Bundesgericht; Beschuldigten; Rechtsanwalt; Verfahrens; Verteidiger; Verteidigung; Bundesstrafgericht; Dokumente; Akten; Bundesstrafgerichts; Gericht; Verfahren; Eingabe; Über; Polizei; Analyse; Verhaftung |
SK.2012.46 | Verbergen und Weiterschaffen von Sprengstoffen (Art. 226 Abs. 2 StGB), unbefugter Verkehr (Einfuhr) mit Sprengmitteln (Art. 37 Ziff. 1 SprstG i.V.m. Art. 4 SprstG und Art. 31 Abs. 1 SprstV) und strafbare Vorbereitungshandlungen zu Brandstiftung (Art. 260bis Abs. 1 und 3 i.V.m. Art. 221 Abs. 1 StGB) | Richt; Bundes; Verfahren; Dokument; Recht; Bericht; Urteil; Beweis; Beschuldigte; Bundesgericht; Beschuldigten; Rechtsanwalt; Verfahrens; Verteidiger; Verteidigung; Bundesstrafgericht; Dokumente; Akten; Bundesstrafgerichts; Gericht; Verfahren; Eingabe; Über; Polizei; Analyse; Verhaftung |
Kommentare zum Gesetzesartikel
Autor | Kommentar | Jahr |
Marti, Hans | Basler Kommentar Strafrecht I | 2019 |
Schweizer, Trechsel | Praxis, Zürich, St. Gallen | 2008 |