OR Art. 730 -

Einleitung zur Rechtsnorm OR:



The Swiss Code of Obligations is a central code of Swiss civil law that regulates the legal relationships between private individuals. It includes five books that cover various aspects of contract law, law of obligations and property law, including the formation, content and termination of contracts, as well as liability for breach of contract and tort. The Code of Obligations is an important code of law for business and everyday life in Switzerland, as it forms the basis for many legal relationships and contracts and has been in force since 1912, whereby it is regularly adapted to social and economic developments.

Art. 730 OR from 2025

Art. 730 Federal Act on the Amendment of the Swiss Civil Code (OR) drucken

Art. 730 Common provisions 1. Appointment of the external auditor

1 The general meeting shall appoint the external auditor.

2 One or more natural persons or legal entities or partnerships may be appointed.

3 Public audit offices or their employees may also be appointed as external auditor provided they meet the requirements of this Code. The provisions on independence apply mutatis mutandis.

4 At least one member of the external auditor must be resident in Switzerland, or have its registered office or a registered branch office in Switzerland.


Es besteht kein Anspruch auf Aktualität und Vollständigkeit/Richtigkeit.

Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

Art. 730 Federal Act on the Amendment of the Swiss Civil Code (OR) - Anwendung bei den Gerichten

Anwendung im Kantonsgericht

Dieser Gesetzesartikel wurde bei folgenden kantonalen Gerichtsentscheiden referenziert/angewendet (nicht abschliessend):

KantonFallnummerLeitsatz/StichwortSchlagwörter
GRBK-02-11RechtshilfeRecht; Untersuchungsrichter; Entsiegelung; Staatsanwalt; Kanton; Rechtshilfe; Akten; Revisions; Zeuge; Staatsanwaltschaft; Verfahren; Kantons; Zeugnisverweigerung; Graubünden; Zeugen; Zeugnisverweigerungsrecht; Hausdurchsuchung; Unterlagen; Beschwerdekammer; Revisionsstelle; Revisor; Prozess; Entscheid; Prozessordnung; Kantonsgericht; Entsiegelungsverfügung; ührt
GLZG.2010.00646Verantwortlichkeitsklage gegen Organe und Angestellte einer BankKredit; Geschäft; Apos; Beklagte; Geschäfts; Beklagten; Schaden; Bankrat; Revision; Kanton; Geschäftsleitung; Kredite; Risiko; Organ; Ziffer; Revisionsstelle; Forderung; Pflicht; Klage; Klage; Rahmenkredit; Recht; Kantons; Krediten; Schadenersatz; Bericht

Anwendung im Verwaltungsgericht

KantonFallnummerLeitsatz/StichwortSchlagwörter
BSZB.2016.39 (AG.2017.500)ForderungBerufung; Berufungsklägerin; Berufungsbeklagte; Berufungsbeklagten; Recht; Darlehen; Berufungsklägerinnen; Entscheid; Verrechnung; Zivilgericht; Darlehens; Verfahren; Liegenschaft; Ehemann; Parteien; Forderung; Darlehensforderung; Parteientschädigung; Aktionärsdarlehen; Über; Rechtspflege; Bühler; Gesuch; Betrag; Notbedarf; Eingabe; Revision
Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

Anwendung im Bundesgericht

BGERegesteSchlagwörter
145 IV 273 (1B_71/2019)Art. 50 Abs. 2 VStrR, 321 Ziff. 1 StGB, 171 Abs. 1, 173 StPO, 730b Abs. 2 OR; Entsiegelung und Berufsgeheimnis des Revisors. Das Berufsgeheimnis des Revisors im Sinne von Art. 730b Abs. 2 OR kann einem Entsiegelungsgesuch nicht entgegengehalten werden (vgl. Art. 50 Abs. 2 VStrR, 321 Ziff. 1 StGB und, unter Bezugnahme auf Art. 41 Abs. 2 VStrR, 171 Abs. 1 und 173 Abs. 1 StPO). Der Revisor ist daher zur Aussage verpflichtet, es sei denn, er kann glaubhaft machen, dass das Geheimhaltungsinteresse das Interesse an der Wahrheitsfindung überwiegt (vgl. Art. 41 Abs. 2 VStrR i.V.m. Art. 173 Abs. 2 StPO; E. 3.1-3.4). énal; érêt; édé; été; édéral; Intérêt; édérale; énale; édure; érité; éviseur; évision; éré; émoigner; Arrêt; Organe; Opposer; Autorité; éviseurs; époser; être; égale; VStrR; èces; étaient; Enquête; évaloir; écédente; ément; égard
138 II 440 (2C_237/2011)Art. 27 BV; Art. 8 Abs. 1 lit. d, Art. 12 lit. b und Art. 13 BGFA; Zulässigkeit körperschaftlich organisierter Anwaltskanzleien. Allgemeine Bedeutung von Art. 8 Abs. 1 lit. d BGFA unter Berücksichtigung von Lehre und Praxis sowie der gesetzgeberischen Entwicklungen in der Schweiz und im Ausland (E. 3-12). Tragweite der Wirtschaftsfreiheit (Art. 27 BV) und der institutionellen Unabhängigkeit (Art. 8 Abs. 1 lit. d BGFA) mit Bezug auf Anwaltskörperschaften (E. 13-22). Die institutionelle Unabhängigkeit ist gewahrt, wenn eine Anwaltskörperschaft vollständig durch registrierte Anwälte beherrscht wird (E. 17); Frage offengelassen hinsichtlich Multidisciplinary Partnerships (E. 23). Vereinbarkeit von Anwaltskörperschaften mit der Berufsausübung unter eigener fachlicher Verantwortung gemäss Art. 12 lit. b BGFA (E. 19) und dem Berufsgeheimnis des Art. 13 BGFA (E. 20). Vorkehren zur Wahrung der Unabhängigkeit in der zu beurteilenden Anwalts-AG (E. 23). Anwalt; Anwalts; Unabhängig; Unabhängigkeit; Recht; Anwälte; Beruf; Anwaltskanzlei; Berufs; Anstellung; Anwaltskörperschaft; Organisation; Anwaltskanzleien; Aktien; Aktiengesellschaft; Gesellschaft; Anwaltskörperschaften; Bundesgericht; Rechtsform; Schweiz; Anwälten; Anwaltsregister; Kanton; Vorinstanz; Auslegung; Anwaltstätigkeit

Anwendung im Bundesverwaltungsgericht

BVGELeitsatzSchlagwörter
B-3927/2023ArbeitslosenversicherungLiquidation; Beklagten; Rechnung; Warenlager; Motivationssemester; Position; Liquidationsvereinbarung; Inventar; Klage; Bundes; Parteien; Positionen; Massnahme; Vereinbarung; Motivationssemesters; Urteil; Leistung; Beweis; Kostenstelle; Recht; Schlussabrechnung; Auflösung; Mietzins; Arbeit; Budget
B-646/2018RevisionsaufsichtRevision; Gesellschaft; Vorinstanz; Zulassung; Überschuldung; Revisionsstelle; Beweis; Pflicht; Urteil; Beschwerdeführers; Unterlagen; Zulassungsentzug; Revisor; Verfahren; Gründung; Entzug; Gesellschafter; Recht; Pflichtverletzung

Kommentare zum Gesetzesartikel

AutorKommentarJahr
- Kommentar zur ZPO2016
- Die Aktengesellschaft2016