Art. 71 OETV dal 2025

Art. 71 Porte (1)
1 Un dispositivo deve impedire che le porte si aprano involontariamente.
2
3 Le porte sulla parete posteriore devono essere munite di un dispositivo di sicurezza che, in caso di apertura involontaria, eviti che sporgano dalle parti esterne fisse del veicolo. Sono eccettuate le porte che, per il carico e lo scarico, possono venirsi a trovare a contatto con la parte laterale esterna del veicolo ed essere bloccate in questa posizione. Le porte di compartimenti adibiti al trasporto di persone devono potersi aprire dall’interno, eccettuato per i veicoli adibiti ai trasporti di polizia. (5)
4 e 5 … (6)
(1) Nuovo testo giusta la cifra I dell’O del 2 mar. 2012, in vigore dal 1° mag. 2012 (RU 2012 1825).(2) (3)
(3) Nuovo testo giusta la cifra I dell’O del 16 nov. 2016, in vigore dal 15 gen. 2017 (RU 2016 5133).
(4) Nuovo testo giusta la cifra I dell’O del 2 set. 1998, in vigore dal 1° ott. 1998 (RU 1998 2352).
(5) Nuovo testo giusta la cifra I dell’O del 10 giu. 2005, in vigore dal 1° ott. 2005 (RU 2005 4111).
(6) Abrogati dalla cifra I dell’O del 2 mar. 2012, con effetto dal 1° mag. 2012 (RU 2012 1825).
Es besteht kein Anspruch auf Aktualität und Vollständigkeit/Richtigkeit.
Art. 71 Ordinanza concernente le esigenze tecniche per i veicoli stradali (VTS) - Anwendung bei den Gerichten
Anwendung im Kantonsgericht
Dieser Gesetzesartikel wurde bei folgenden kantonalen Gerichtsentscheiden referenziert/angewendet (nicht abschliessend):Kanton | Fallnummer | Leitsatz/Stichwort | Schlagwörter |
GR | SK1-14-38 | Verletzung von Verkehrsregeln | Berufung; Recht; Urteil; Graubünden; Verfahren; Maloja; Berufungskläger; Fahrzeug; Kanton; Stunden; Verletzung; Bezirksgericht; Ladefläche; Verfahren; Kantons; Verbindung; Ladung; Staatsanwaltschaft; Berufungsverfahren; Beschuldigte; Verfahrens; Entschädigung; Gericht; Kantonsgericht; Vorinstanz; Beschuldigten |
Anwendung im Verwaltungsgericht
Kanton | Fallnummer | Leitsatz/Stichwort | Schlagwörter |
BS | SB.2015.70 (AG.2016.7) | Verletzung der Verkehrsregeln und Führen eines nicht betriebssicheren Fahrzeugs | Berufung; Berufungsklägerin; Fahrzeug; Verkehr; Gericht; Urteil; Sicht; Strasse; Vorinstanz; Akten; Fahrzeugs; Aufmerksamkeit; Verkehr; Navigationsgerät; Verkehrsregel; Verkehrsregeln; Gericht; Verrichtung; Schirm; Beweis; Gerichts; Verletzung; Verfahren; Person; Regenschirm; ühren |
Anwendung im Bundesgericht
BGE | Regeste | Schlagwörter |
133 IV 97 (6S.561/2006) | Art. 286 und 305 Abs. 1 StGB; Hinderung einer Amtshandlung; Selbstbegünstigung. Wer in der Absicht, sich der Strafverfolgung zu entziehen, eine Polizeikontrolle vereitelt, ohne in den Gang einer hinreichend konkreten Amtshandlung einzugreifen, macht sich nicht nach Art. 286 StGB strafbar (Präzisierung der Rechtsprechung; E. 6). | Amtshandlung; Polizei; Hinderung; Selbstbegünstigung; Täter; Fenster; Fensterscheibe; Recht; Fahrzeug; Fensterscheiben; Verhalten; Handlung; Kontrolle; Urteil; Vorinstanz; Recht; Zustand; Beamte; Beschuldigte; Entscheid; Hinweis; Absicht; Verfolgung; Fahrzeuges; Beweisaufnahme; Tatbestand; Polizeikontrolle |