Art. 71 OETV de 2025

Art. 71 Portes (1)
1 Les portes doivent être assurées contre une ouverture involontaire.
2
3 Les portes situées à l’arrière doivent être munies d’un dispositif de sécurité qui, lors de leur ouverture involontaire, empêche qu’elles ne débordent les parties extérieures fixes du véhicule. Font exception celles qui, pour le chargement et le déchargement, peuvent venir se placer contre l’extérieur de la face latérale du véhicule et être bloquées dans cette position. Les portes des compartiments destinés au transport de personnes doivent pouvoir s’ouvrir de l’intérieur, hormis celles des véhicules servant aux transports de police. (3)
4 et 5 … (4)
(1) Nouvelle teneur selon le ch. I de l’O du 2 mars 2012, en vigueur depuis le 1er mai 2012 (RO 2012 1825).(2) Nouvelle teneur selon le ch. I de l’O du 2 sept. 1998, en vigueur depuis le 1er oct. 1998 (RO 1998 2352).
(3) Nouvelle teneur selon le ch. I de l’O du 10 juin 2005, en vigueur depuis le 1er oct. 2005 (RO 2005 4111).
(4) Abrogés par le ch. I de l’O du 2 mars 2012, avec effet au le 1er mai 2012 (RO 2012 1825).
Es besteht kein Anspruch auf Aktualität und Vollständigkeit/Richtigkeit.
Art. 71 Ordonnance concernant les exigences techniques requises pour les véhicules routiers (VTS) - Anwendung bei den Gerichten
Anwendung im Kantonsgericht
Dieser Gesetzesartikel wurde bei folgenden kantonalen Gerichtsentscheiden referenziert/angewendet (nicht abschliessend):Kanton | Fallnummer | Leitsatz/Stichwort | Schlagwörter |
GR | SK1-14-38 | Verletzung von Verkehrsregeln | Berufung; Recht; Urteil; Graubünden; Verfahren; Maloja; Berufungskläger; Fahrzeug; Kanton; Stunden; Verletzung; Bezirksgericht; Ladefläche; Verfahren; Kantons; Verbindung; Ladung; Staatsanwaltschaft; Berufungsverfahren; Beschuldigte; Verfahrens; Entschädigung; Gericht; Kantonsgericht; Vorinstanz; Beschuldigten |
Anwendung im Verwaltungsgericht
Kanton | Fallnummer | Leitsatz/Stichwort | Schlagwörter |
BS | SB.2015.70 (AG.2016.7) | Verletzung der Verkehrsregeln und Führen eines nicht betriebssicheren Fahrzeugs | Berufung; Berufungsklägerin; Fahrzeug; Verkehr; Gericht; Urteil; Sicht; Strasse; Vorinstanz; Akten; Fahrzeugs; Aufmerksamkeit; Verkehr; Navigationsgerät; Verkehrsregel; Verkehrsregeln; Gericht; Verrichtung; Schirm; Beweis; Gerichts; Verletzung; Verfahren; Person; Regenschirm; ühren |
Anwendung im Bundesgericht
BGE | Regeste | Schlagwörter |
133 IV 97 (6S.561/2006) | Art. 286 und 305 Abs. 1 StGB; Hinderung einer Amtshandlung; Selbstbegünstigung. Wer in der Absicht, sich der Strafverfolgung zu entziehen, eine Polizeikontrolle vereitelt, ohne in den Gang einer hinreichend konkreten Amtshandlung einzugreifen, macht sich nicht nach Art. 286 StGB strafbar (Präzisierung der Rechtsprechung; E. 6). | Amtshandlung; Polizei; Hinderung; Selbstbegünstigung; Täter; Fenster; Fensterscheibe; Recht; Fahrzeug; Fensterscheiben; Verhalten; Handlung; Kontrolle; Urteil; Vorinstanz; Recht; Zustand; Beamte; Beschuldigte; Entscheid; Hinweis; Absicht; Verfolgung; Fahrzeuges; Beweisaufnahme; Tatbestand; Polizeikontrolle |