Art. 7 (1) Erwerbsunfähigkeit
2 Für die Beurteilung des Vorliegens einer Erwerbsunfähigkeit sind ausschliesslich die Folgen der gesundheitlichen Beeinträchtigung zu berücksichtigen. Eine Erwerbsunfähigkeit liegt zudem nur vor, wenn sie aus objektiver Sicht nicht überwindbar ist. (2)
(1) Fassung gemäss Anhang Ziff. 2 des BG vom 21. März 2003 (4. IV-Revision), in Kraft seit 1. Jan. 2004 (AS 2003 3837; BBl 2001 3205).Kanton | Fallnummer | Leitsatz/Stichwort | Schlagwörter |
ZH | HG090055 | Forderung | Unfall; Bericht; Beschwerde; Kläg; Schmerz; Beschwerden; Beweis; Klägers; Gutachten; Fähig; Gutachter; Arbeit; Untersuchung; Klagt; Recht; Prof; Observation; Normal; Teilung; Partei; Normale; Medizinisch; Fahrzeug; Schmerzen; Schaden |
ZH | LA120024 | Forderung | Higkeit; Vorinstanz; Unfähigkeit; Beweis; Erwerbsunfähigkeit; Unfall; Beruf; Lohnfortzahlung; Klagt; Berufung; Lebenslang; Klägers; Beklagten; Lebenslange; Beweis; Arbeitsvertrag; Verfahren; Ziffer; Medizinische; Recht; Verfahren; Arbeitsvertrages; Urteil; Invalidität; Edition; Angepasste |
Kanton | Fallnummer | Leitsatz/Stichwort | Schlagwörter |
SG | IV 2018/49 | Entscheid Art. 28 IVG. Realistische Verwertbarkeit der Resterwerbsfähigkeit auf dem ausgeglichen ersten Arbeitsmarkt verneint wegen sehr einschränkender qualitativer Beeinträchtigungen und einer ausgeprägten arbeitsmarktlichen Desintegration. Anspruch auf eine ganze Rente (Entscheid des Versicherungsgerichts des Kantons St. Gallen vom 17. April 2020, IV 2018/49). | Beschwerde; IV-act; Arbeit; Beschwerdeführer; Tätigkeiten; Arbeitsfähigkeit; Beschwerdegegnerin; Arbeitsmarkt; Zumutbar; Eingliederung; Sicht; Gutachter; Rente; Beschwerdeführers; BEGAZ; IV-Stelle; Einschränkung; Ausgeglichen; Invalidität; Bundesgericht; Gesundheit; Beurteilung; Anspruch; Stellung; Partei; Gutachten; Berufliche; Körperlich; Bundesgerichts; Ausgeglichenen |
SG | IV 2015/77 | Entscheid Art. 28 IVG und Art. 7 ATSG. Rentenanspruch. Erwerbsunfähigkeit. Würdigung Gutachten. Der gutachterlichen Beurteilung der Arbeitsfähigkeit liegen ausschliesslich aus objektiver Sicht nicht überwindbare gesundheitliche Beeinträchtigungen zugrunde (Entscheid des Versicherungsgerichts des Kantons St. Gallen vom 26. April 2017, IV 2015/77). | IV-act; Beschwerde; Arbeit; Beschwerdeführer; Arbeitsfähigkeit; Rente; Arbeitsunfähigkeit; Verlaufs; Gutachter; Psychiatrisch; Beschwerdeführers; Psychiatrische; Medizinische; Verlaufsgutachten; Tätigkeiten; Medizinischen; Beschwerdegegnerin; Beurteilung; Somatische; Bescheinigt; Versicherungsgericht; Leiden; Chronische; ABI-Gutachter; Leidensangepasste; Entscheid; Bescheinigte; Partei; IV-Stelle; Klinik |
BGE | Regeste | Schlagwörter |
148 V 49 (8C_280/2021) | Regeste Art. 4 Abs. 1 IVG in Verbindung mit Art. 6-8 ATSG (insbesondere Art. 7 Abs. 2 ATSG ); Art. 28 Abs. 1 IVG ; depressive Störungen leicht- bis mittelgradiger Natur und rentenbegründende Invalidität. Eine leicht- bis mittelgradige depressive Störung ohne nennenswerte Interferenzen durch psychiatrische Komorbiditäten lässt sich im Allgemeinen nicht als schwere psychische Krankheit definieren. Besteht dazu noch ein bedeutendes therapeutisches Potential, so ist insbesondere auch die Dauerhaftigkeit des Gesundheitsschadens in Frage gestellt. Diesfalls müssen gewichtige Gründe vorliegen, damit dennoch auf eine invalidisierende Erkrankung geschlossen werden kann. Attestieren die psychiatrischen Fachpersonen bei diesen Konstellationen trotz Verneinung einer schweren psychischen Störung ohne (allenfalls auf Nachfrage hin erfolgte) schlüssige Erklärung eine namhafte Einschränkung der Arbeitsfähigkeit, besteht für die Versicherung oder das Gericht Grund dafür, der medizinisch-psychiatrischen Folgenabschätzung die rechtliche Massgeblichkeit zu versagen (E. 6.2.2). | Arbeit; Psychiatrisch; Psychiatrische; Beschwerde; Medizinisch; Psychische; Arbeitsunfähigkeit; Gericht; Störung; Psychiatrischen; Arbeitsfähigkeit; Psychischen; Depressive; Medizinisch-psychiatrische; Einschränkung; IV-Stelle; Rechtlich; Experte; Funktionelle; Mittelgradige; Befunde; Urteil; Medizinisch-psychiatrischen; Beschwerdeführerin; Recht; Schwere; Vorinstanz; Reduzierte; Gesundheitsschaden; Erhobene |
146 V 129 (9C_529/2019) | Art. 70 Abs. 2 ATSG ; Vorleistungspflicht; Gesetzeslücke. In Ergänzung von Art. 70 Abs. 2 ATSG ist die Invalidenversicherung vorleistungspflichtig für Hilfsmittel, deren Übernahme durch die Invaliden- oder Unfallversicherung umstritten (und durch die Krankenversicherung ausgeschlossen) ist (E. 5.6). | Leistung; Unfall; Vorleistung; Invaliden; Unfallversicherung; Invalidenversicherung; Vorleistungspflicht; Hilfsmittel; Sozialversicherung; Leistungspflicht; IV-Stelle; Krankenversicherung; Umstritten; Aufzählung; Auslegung; Beschwerde; Verfügung; Recht; Anspruch; Übernahme; Urteil; Wortlaut; Verfahren; Vorleistungspflichtig; Leistungen; Gesetzgeber; Militärversicherung; Swica; |