LEF Art. 69 -

Einleitung zur Rechtsnorm LEF:



Art. 69 LEF dal 2025

Art. 69 Legge federale sulla esecuzione e sul fallimento (LEF) drucken

Art. 69 Precetto
esecutivo 1. Contenuto

1 Ricevuta la domanda d’esecuzione, l’ufficio stende il precetto esecutivo.

2 Il precetto contiene:

  • 1. le indicazioni della domanda d’esecuzione;
  • 2. l’ingiunzione di pagare al creditore, entro venti giorni, il credito e le spese d’esecuzione o, se questa ha per scopo la prestazione di garanzie, di fornirle;
  • 3. l’avvertimento che, ove il debitore intenda contestare il credito in tutto o in parte od il diritto del creditore di procedere per esso in via esecutiva, dovrà dichiararlo all’ufficio («fare opposizione») entro dieci giorni dalla notificazione del precetto;
  • 4. la comminatoria che, ove il debitore non ottemperi al precetto, né faccia opposizione, l’esecuzione seguirà il suo corso.

  • Es besteht kein Anspruch auf Aktualität und Vollständigkeit/Richtigkeit.
    Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

    Art. 69 Legge federale sulla esecuzione e sul fallimento (SchKG) - Anwendung bei den Gerichten

    Anwendung im Kantonsgericht

    Dieser Gesetzesartikel wurde bei folgenden kantonalen Gerichtsentscheiden referenziert/angewendet (nicht abschliessend):

    KantonFallnummerLeitsatz/StichwortSchlagwörter
    ZHRT230172RechtsöffnungRecht; Gesuch; Gesuchsgegner; Rechtsöffnung; Forderung; Entscheid; Urteil; Bundesgericht; Betreibung; Gericht; Vorinstanz; Parteien; Verfahren; Parteientschädigung; Beschwerdeverfahren; Bundesgerichts; Mietgericht; Betrag; Gesuchsgegners; SchKG; Mietgerichts; Rechtsöffnungstitel; Rechtsmittel; Forderung; Erwägungen; Verzug; Begründung; Forderungsbetrag
    ZHRT230171RechtsöffnungRecht; Gesuch; Gesuchsgegnerin; Rechtsöffnung; Urteil; Forderung; Betreibung; Vorinstanz; Gericht; Entscheid; Bundesgericht; Verfahren; Parteien; Beschwerdeverfahren; Parteientschädigung; SchKG; Mietgericht; Betrag; Bundesgerichts; Verrechnung; Mietgerichts; Erwägungen; Rechtsöffnungstitel; Gehör; Forderung; Verzug; Begründung; Urteile
    Dieser Artikel erzielt 143 Einträge bei den Entscheiden. Wollen Sie mehr Einträge sehen?
    Hier geht es zur Registrierung.

    Anwendung im Verwaltungsgericht

    KantonFallnummerLeitsatz/StichwortSchlagwörter
    SOSCBES.2024.13-Betreibung; Frist; Betreibungsamt; SchKG; Aufsichtsbehörde; Schuldbetreibung; Konkurs; Zahlungsbefehl; Rechtsvorschlag; Dorneck; Betreibungsamtes; Gesuch; Wiederherstellung; Rechtsvorschlagsfrist; Bundes; Vertreter; Pfändung; Schuldner; Zustellung; Urteil; Präsidentin; Hunkeler; Oberrichter; Gerichtsschreiber; Wesentlichen; Zahlungsbefehls; Forderung; Haushalt
    SOSCBES.2022.17-Betreibung; Zustellung; Zahlungsbefehl; Betreibungsamt; SchKG; Pfändung; Pfändungsankündigung; Betreibungsamtes; Schuldbetreibung; Konkurs; Dorneck; Thierstein; Zahlungsbefehls; Person; Recht; Urteil; Gläubiger; Urkunde; Schuldner; Unterschrift; Haager; Übereinkommen; Arrest; Zivil; Basler; Kommentar; Basel; Aufsichtsbehörde; Dorneck-Thierstein; Beschwerdeführers

    Anwendung im Bundesgericht

    BGERegesteSchlagwörter
    141 III 68 (4A_414/2014)Art. 88 i.V.m. Art. 59 Abs. 2 lit. a ZPO; Klage des Betreibungsschuldners auf Feststellung des Nichtbestands der Forderung; hinreichendes Feststellungsinteresse. Lockerung der Voraussetzungen, unter denen die negative Feststellungsklage des betriebenen Schuldners, der Rechtsvorschlag erhoben hat, zuzulassen ist (E. 2). Betreibung; Feststellung; Recht; SchKG; Feststellungsklage; Forderung; Schuld; Betriebene; Interesse; Gläubiger; Betriebenen; Schuldner; Urteil; Klage; Rechtsvorschlag; Betreibungsregister; Betreibungen; Rechtsprechung; Beschwerdegegner; Bundesgericht; Kredit; Feststellungsinteresse; Entscheid; Verjährung; Blick; önnen
    126 III 204Rechtsvorschlag wegen mangelnden neuen Vermögens (Art. 265a SchKG); provisorische Pfändung (Art. 83 Abs. 1 SchKG). Falls die Betreibungsforderung nicht (mehr) bestritten ist, kann der Betreibungsgläubiger - nach Ablauf der Zahlungsfrist - das Fortsetzungsbegehren einreichen und die provisorische Pfändung verlangen, sobald der Richter im summarischen Verfahren (Art. 265a Abs. 1 bis 3 SchKG) festgestellt hat, dass der Betriebene zu neuem Vermögen gekommen sei.
    SchKG; Betreibung; Pfändung; Recht; Betreibungs; Verfahren; Vermögens; Entscheid; Gläubiger; Betreibungsforderung; Betriebene; Fortsetzung; Rechtsöffnung; Rechtsvorschlag; Feststellung; Schuldbetreibungs; Fortsetzungsbegehren; Richter; Klage; Aufsichtsbehörde; Vollstreckung; Betriebenen; Urteil; Zahlungsfrist; Einkommen

    Kommentare zum Gesetzesartikel

    AutorKommentarJahr
    Peter, StaehelinBasler Kommentar Bundesgesetz über Schuldbetreibung und Konkurs I2021
    Peter, StaehelinBasler Kommentar zum Bundesgesetz über Schuldbetreibung und Konkurs I2010