OR Art. 643 -

Einleitung zur Rechtsnorm OR:



The Swiss Code of Obligations is a central code of Swiss civil law that regulates the legal relationships between private individuals. It includes five books that cover various aspects of contract law, law of obligations and property law, including the formation, content and termination of contracts, as well as liability for breach of contract and tort. The Code of Obligations is an important code of law for business and everyday life in Switzerland, as it forms the basis for many legal relationships and contracts and has been in force since 1912, whereby it is regularly adapted to social and economic developments.

Art. 643 OR from 2025

Art. 643 Federal Act on the Amendment of the Swiss Civil Code (OR) drucken

Art. 643

1 The company acquires legal personality only through entry in the commercial register.

2 It acquires legal personality thereby even if the conditions for such entry were in fact not satisfied.

3 However, where the law or the articles of association were contravened in the foundation of the company such that the interests of creditors or shareholders were substantially jeopardised or harmed, at the request of those creditors or shareholders the court may order that the company be dissolved. … (1)

4 The foregoing right of action prescribes if action is not brought within three months of publication in the Swiss Official Gazette of Commerce.

(1) Second sentence repealed by No I 3 of the FA of 16 Dec. 2005 (Law on Limited Liability Companies and Amendments to the Law on Companies limited by Shares, Cooperatives, the Commercial Register and Business Names), with effect from 1 Jan. 2008 (AS 2007 4791; BBl 2002 3148, 2004 3969).

Es besteht kein Anspruch auf Aktualität und Vollständigkeit/Richtigkeit.

Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

Art. 643 Federal Act on the Amendment of the Swiss Civil Code (OR) - Anwendung bei den Gerichten

Anwendung im Kantonsgericht

Dieser Gesetzesartikel wurde bei folgenden kantonalen Gerichtsentscheiden referenziert/angewendet (nicht abschliessend):

KantonFallnummerLeitsatz/StichwortSchlagwörter
ZHHG200118Forderungüber; Vertrag; Beklagten; Liegenschaft; Recht; Vertrags; Parteien; Vermögensübertragung; Klage; Vertretung; Zahlung; Architektenvertrag; Duplik; Forderung; Übertragung; Noven; Inventar; Tatsache; Auftrag; Zahlungen; Stellung; Aktivlegitimation; Vermögensübertragungsvertrag; Parteientschädigung; Höhe
ZHRT150056Rechtsöffnung Gesuch; Recht; Gesuchs; Gesuchsgegner; Vorinstanz; Forderung; Rechtsöffnung; Entscheid; Zession; Verlust; Handelsregister; Parteien; Verlustschein; Wiedereintragung; Eingabe; Betreibung; Antrag; Beschwerdeverfahren; Urteil; Aktiengesellschaft; Gesuchsgegners; Zessionsurkunde; Gericht; Abtretung; Sachverhaltsfeststellung; Bundesgericht; Obergericht
Dieser Artikel erzielt 5 Einträge bei den Entscheiden. Wollen Sie mehr Einträge sehen?
Hier geht es zur Registrierung.
Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

Anwendung im Verwaltungsgericht

KantonFallnummerLeitsatz/StichwortSchlagwörter
ZHVO140073Gesuch um unentgeltliche RechtspflegeRecht; Rechtspflege; Obergericht; Gesuch; Handelsregister; Verfahren; Entscheid; Obergerichtspräsident; Schlichtungsverfahren; Hauptsache; Gewährung; Friedensrichteramt; Begehren; Anspruch; Kantons; Männedorf; Betreibung; Anträge; Person; Rechtspersönlichkeit; Bestellung; Forderung; Frist; Beurteilung; Zuständig; Gericht; Aussichtslosigkeit; Aktiengesellschaft; Firma; Rechtsbeistand
GRU 2021 70Wirtschaftsunterstützungsmassnahmenärte; Härtefall; Recht; Covid-; Unternehmen; -Härtefallverordnung; COVID-; Bundes; -AVHF; Verwaltung; Handelsregister; Stichtag; Entscheid; Kanton; Verwaltungsgericht; Verfassung; Gründung; Härtefallmassnahmen; Gesuch; Graubünden; Rechtsgleichheit; Erläuterung; Begründung; Verordnung
Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

Anwendung im Bundesgericht

BGERegesteSchlagwörter
115 II 401Auflösung einer juristischen Person mit widerrechtlichem Zweck (Art. 57 Abs. 3 ZGB). 1. Der Zweck der Gesellschaft bestimmt sich nicht ausschliesslich nach der statutarischen Zweckumschreibung, sondern auch nach den tatsächlich verfolgten Zielen. Dient die Gesellschaft in Wirklichkeit einzig der Umgehung der Vorschriften über den Erwerb von Grundstücken durch Personen im Ausland, so bedient sie sich nicht nur unzulässiger Mittel beim Verfolgen ihrer Zwecke. Vielmehr ist der Zweck der Gesellschaft selber widerrechtlich im Sinne von Art. 57 Abs. 3 ZGB (E. 1). 2. Art. 57 Abs. 3 ZGB ist auch auf Aktiengesellschaften anwendbar (E. 2; Bestätigung der Rechtsprechung). 3. Eine vor Inkrafttreten des BewG am 1. Januar 1985 eingeleitete Klage auf Auflösung einer juristischen Person mit Anfall ihres Vermögens an das Gemeinwesen, die sich direkt auf das allgemeine Zivilrecht stützt, verjährt so lange nicht, als der rechtswidrige Zustand andauert (E. 3). Zweck; Person; Recht; Gesellschaft; Personen; Klage; Grundstück; Auflösung; Ausland; Aktiengesellschaft; Sondergesetzgebung; Erwerb; Grundstücke; Vermögens; Grundstücken; Provizel; Schweiz; Liquidation; Beklagten; Kanton; Auffassung; Aktionär; Graubünden; Zwecke; Bundesgericht; Verein
112 II 1Auflösung einer juristischen Person mit widerrechtlichem Zweck (Art. 57 Abs. 1 und 3 ZGB). 1. Die Klage auf Feststellung der Nichtigkeit einer juristischen Person ist persönlichkeitsrechtlicher Natur (E. 2). 2. Bei der Aufhebung einer Aktiengesellschaft mit widerrechtlichem Zweck ist Art. 57 ZGB anwendbar, gleichgültig, ob der Zweck von allem Anfang an widerrechtlich war oder es erst im Verlaufe der Zeit geworden ist (E. 4). 3. Für die zuständige Behörde besteht eine Pflicht, die Aufhebungsklage einzuleiten (E. 5). 4. Art. 20 Abs. 3 BewB schliess die Anwendung von Art. 66 OR nur bei der Rückabwicklung einzelner, gemäss BewB nichtiger Rechtsgeschäfte aus (E. 7). Person; Recht; Zweck; Giswil; Aufhebung; Maier; Aktien; Personen; Klage; Vermögens; Liquidation; Aktiengesellschaft; Kanton; Gemeinwesen; Bundesgericht; Beklagten; Gemeinde; Schweiz; Urteil; Gesellschaft; Behörde; Wohnbau; Feststellung; Erwerb; Rechtsgeschäft; Obwalden; Berufung; Nichtigkeit

Anwendung im Bundesverwaltungsgericht

BVGELeitsatzSchlagwörter
A-3286/2015MehrwertsteuerQuot;; Steuer; Leistung; Vorsteuer; Vorinstanz; MWSTG; Leistungen; Urteil; Rechnung; Vorsteuerabzug; Person; Recht; Entgelt; Leistung; BVGer; Fahrzeug; Einzelunternehmen; Fahrzeuge; Mehrwertsteuer; Revisions; Einzelfirma; Treuhandbüro; Leistungen; Quartal; Zusammenhang; Bundesverwaltungsgericht; Umsätze; Urteile; Vorsteuerabzüge; Verfügung
BVGE 2013/38SchifffahrtVerfügung; Holding; Recht; Nichtig; Nichtigkeit; Schweiz; Löschung; Urteil; Handelsregister; Prüfung; Schweizer; Prüfungsstelle; Verwaltung; Schweizerische; Vorinstanz; Kantons; Bundesverwaltungsgericht; Mangel; Entscheid; Basel; Hochseeausweis; Rechtspersönlichkeit; Schweizerisches; écision; Aktiengesellschaft; Institut; Anerkennung; Beschwerdeverfahren; Bundesverwaltungsgerichts