LIVA Art. 56 - Nascita, prescrizione e pagamento del debito fiscale

Einleitung zur Rechtsnorm LIVA:



Art. 56 LIVA dal 2024

Art. 56 Legge sull’IVA (LIVA) drucken

Art. 56 Nascita, prescrizione e pagamento del debito fiscale

1 Il debito fiscale sorge simultaneamente all’obbligazione doganale (art. 69 LD (1) ).

2 Il contribuente ai sensi dell’articolo 51 che paga il debito fiscale per il tramite della PCD può pagare l’imposta entro un termine di 60 giorni dall’emissione della fattura; fanno eccezione le importazioni nel traffico turistico dichiarate verbalmente per l’imposizione doganale.

3 Per quanto concerne la costituzione di garanzie possono essere consentite agevolazioni, purché la riscossione dell’imposta non venga pregiudicata.

4 Il debito fiscale si prescrive simultaneamente all’obbligazione doganale (art. 75 LD). La prescrizione è sospesa finché è in corso un procedimento penale in materia fiscale secondo la presente legge, purché lo stesso sia stato annunciato al debitore (art. 104 cpv. 4). (2)

5 Se il debito fiscale è modificato a causa di un adeguamento successivo della controprestazione, segnatamente a causa di modifiche contrattuali o di adeguamenti di prezzo operati tra imprese collegate in base a direttive riconosciute, l’imposta di cui è stato calcolato un importo insufficiente dev’essere annunciata all’UDSC entro 30 giorni da tale adeguamento. L’annuncio e la rettifica possono essere omessi se l’imposta da pagare successivamente può essere dedotta a titolo d’imposta precedente conformemente all’articolo 28.

(1) RS 631.0
(2) RU 2009 7129

Es besteht kein Anspruch auf Aktualität und Vollständigkeit/Richtigkeit.

Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

Art. 56 Legge sull’IVA (MWSTG) - Anwendung bei den Gerichten

Anwendung im Kantonsgericht

Dieser Gesetzesartikel wurde bei folgenden kantonalen Gerichtsentscheiden referenziert/angewendet (nicht abschliessend):

KantonFallnummerLeitsatz/StichwortSchlagwörter
ZHSU210013Mehrfache Hinterziehung der Steuer resp. der Gehilfenschaft dazuBeschuldigte; Beschuldigten; Vorinstanz; Verfahren; MWSTG; Steuer; Galerie; Gericht; Kommission; Einfuhr; Untersuchung; Fall-; Kunst; Verfahren; Recht; Urteil; Bundes; Sinne; Verlagerung; Busse; Verlagerungsverfahren; VStrR; Recht; Berufung; Verfügung; Memorandum; Fall-Nr; Gerichts
SGBZ.2008.22Entscheid Art. 20 Abs. 1, Art. 21 Abs. 1, Art. 24 Abs. 1 Ziff. 4, Art. 29, Art. 163 OR (SR 220). Beurteilung des offenbaren Missverhältnisses zwischen Leistung und Gegenleistung bei einem Vertrag mit wesentlichen Merkmalen eines aussergerichtlichen Vergleichs. Irrtumsanfechtung eines solchen Vertrags. Schwelle für die Leichtsinnigkeit. Vorliegend keine Verletzung des Persönlichkeitsrechts durch eine Abrede die Beweislast betreffend. Berücksichtigung des nachträglichen Verhaltens des angeblich Bedrohten bei der Frage, ob eine Drohung bei ihm kausal eine Furcht bewirkt habe. Keine Übermässigkeit der Konventionalstrafe (Kantonsgericht St. Gallen, Quot; Beklagten; Vereinbarung; Berufung; Vertrag; Parteien; Urteil; Schaden; Vertrags; Klägers; Vergleich; Klage; Forderung; Leistung; Konventionalstrafe; Vorinstanz; Widerklage; Furcht; Schmid; Recht; Verrechnung; Gauch/; Höhe; Anspruch; Missverhältnis; Gauch/Schluep/; Ständnis; Konkurrenzierung; önne

Anwendung im Bundesverwaltungsgericht

BVGELeitsatzSchlagwörter
A-584/2020ZölleObjekt; Objekte; Vorinstanz; Beweis; Schweiz; Verfahren; Recht; Beschlagnahme; Einfuhr; Urteil; Bundes; Zollpfand; Verfahren; Gutachten; Verfügung; Recht; Schätzung; BVGer; MWSTG; Verdacht; Forderung; Abgabe; Freigabe; Sicherstellung; Einfuhrsteuer; Sinne
A-5624/2018ZölleEinfuhr; Tarif; Ursprungs; Urteil; Zollanmeldung; Bundes; Einfuhren; Vorinstanz; BVGer; Ursprungsnachweis; Recht; Akten; Ursprungsnachweise; Rechnung; Zeitpunkt; Person; Forderung; Fallgruppe; Verfahren; VStrR; Verjährung; Tarifnummer; Protokoll; Urteile; Veranlagung; Verfahrens; Hinweis