Art. 56 LIFD de 2024

Art. 56 Exonérations
(2) Nouvelle teneur selon l’annexe ch. 3 de la LF du 8 oct. 2004 (Droit des fondations), en vigueur depuis le 1er janv. 2006 (RO 2005 4545; FF 2003 7425 7463).
(3) Nouvelle teneur selon le ch. I 1 de la LF du 10 oct. 1997 sur la réforme 1997 de l’imposition des sociétés, en vigueur depuis le 1er janv. 1998 (RO 1998 669; FF 1997 II 1058).
(4) Nouvelle teneur selon l’annexe ch. II 7 de la LF du 22 juin 2007 sur l’État hôte, en vigueur depuis le 1er janv. 2008 (RO 2007 6637; FF 2006 7603).
(5) RS 192.12
(6) Introduite par l’annexe ch. II 6 de la LF du 23 juin 2006 sur les placements collectifs, en vigueur depuis le 1er janv. 2007 (RO 2006 5379; FF 2005 5993).
Es besteht kein Anspruch auf Aktualität und Vollständigkeit/Richtigkeit.
Art. 56 Loi fédérale sur l’impôt fédéral direct (DBG) - Anwendung bei den Gerichten
Anwendung im Kantonsgericht
Dieser Gesetzesartikel wurde bei folgenden kantonalen Gerichtsentscheiden referenziert/angewendet (nicht abschliessend):Kanton | Fallnummer | Leitsatz/Stichwort | Schlagwörter |
SO | SGSTA.2018.9 | Staats- und Bundessteuer 2016 | Spende; Gewohnheitsrecht; Recht; Abzug; Steuerbefreiung; Rekurrenten; Spenden; Zweck; Veranlagung; Einsprache; Zuwendung; Spendenabzug; Voraussetzungen; Zwecke; Person; Steuergericht; Rekurs; Steuerpflicht; Behörde; Veranlagungsbehörde; Dorneck; Thierstein; Sitzkanton; Kanton; Rechtsmittel; Müller; Bundessteuer; Dorneck-Thierstein; Zuwendungen |
SO | SGSTA.2016.88 | Steuerbefreiung | Rekurrent; Verein; Rekurrenten; Zweck; Zimmer; Person; Kunst; Gemeinnützigkeit; Steuerbefreiung; Künstler; Vereins; Mietzins; Förderung; Statuten; Wohnraum; Kunststudenten; Liegenschaft; Miete; Rekurs; Steuerverwaltung; Personen; Mietzinsen; Künstlern |
Hier geht es zur Registrierung.
Anwendung im Verwaltungsgericht
Kanton | Fallnummer | Leitsatz/Stichwort | Schlagwörter |
ZH | SB.2002.00065 | Steuerbefreiung der SBB | Steuer; Bundes; Liegenschaft; Grundstück; Steuerbefreiung; Grundstückgewinnsteuer; Besteuerung; Liegenschaften; Beziehung; Anstalt; Gemeinde; Kanton; Betrieb; Aktien; Aktiengesellschaft; Kantone; Bundesgesetz; Zweck; Bahnbetrieb; Schweizerischen; Bundesgesetzes; Gemeinden; Zwecken; Umstand; Unternehmens; Deckung; Veräusserung; Objektsteuer |
SO | SGSTA.2022.24 | - | Stiftung; Rekurrentin; Rekurs; A-Stiftung; Rekursgegnerin; Recht; Beilage; Steuerbefreiung; Steueramt; Uneigennützigkeit; Stiftungsrat; Person; Zweck; Verfahren; Akten; Interesse; Unternehmen; Kanton; Verwaltung; Steuergericht; Einsprache; Zwecke; Entscheid; Destinatärin; Betätigung; Solothurn; ämlich |
Anwendung im Bundesgericht
BGE | Regeste | Schlagwörter |
147 II 287 (2C_166/2020) | Regeste Art. 56 lit. g DBG ; Art. 23 Abs. 1 lit. f StHG ; direkte Steuer; Steuerbefreiung; juristische Person; öffentlicher oder gemeinnütziger Zweck; unternehmerischer Zweck; Stiftung; Holdinggesellschaft. Voraussetzungen der Steuerbefreiung einer juristischen Person wegen rein gemeinnütziger Zwecke (E. 5). Erfordernis der Uneigennützigkeit, insbesondere wenn Stiftungen wesentliche Kapitalbeteiligungen an Unternehmen gemäss Art. 56 lit. g Satz 3 DBG halten (E. 6). Auffassungen des angefochtenen Urteils und der Parteien (E. 7). Eine Steuerbefreiung ist vorliegend ausgeschlossen, da die Stiftung fast ihr gesamtes Vermögen in unterschiedlicher Form in die ihr gehörende Handelsgesellschaft investiert hat und daher das Interesse an deren Erhaltung nicht als dem von der Stiftung verfolgten gemeinnützigen Zweck untergeordnet bezeichnet werden kann (E. 8). | ération; été; Intimée; Entre; érêt; Entreprise; être; Exonération; Utilité; Arrêt; édé; Intérêt; édéral; économique; écité; Administration; ément; égale; Actionnaire; Tribunal; Impôt; Après; également; écembre; énéral; érêts; énéficier; était; étant; Entreprises |
146 II 359 (2C_1050/2019) | Regeste Art. 56 lit. g DBG ; Steuerbefreiung einer Privatschule. Kriterien für die Steuerbefreiung von Privatschulen; Relevanz der Praxishinweise der Schweizerischen Steuerkonferenz. Vorliegend bietet die betroffene Privatschule keine vollständige Schulbildung an; ihr Lehrplan wird nur teilweise vom Genfer Erziehungsdepartement anerkannt; sie verfügt über keine spezielle Unterstützung für Kinder mit Schulschwierigkeiten; das Schulgeld ist sehr hoch, was dazu führt, dass einzig Kinder aus einem privilegierten sozialen Umfeld Zugang dazu haben; schliesslich weisen die Konten Gewinnvorträge aus. In Anbetracht dieser Umstände dient die hier infrage stehende Tätigkeit, wie sie von der Privatschule ausgeübt wird, keinen öffentlichen Zwecken i.S.v. Art. 56 lit. g DBG (E. 5 und 6). | Ration; ération; école; Exonération; être; Enseignement; édéral; ément; Ecole; Impôt; écoles; Tribunal; érêt; énéfice; éré; Genève; Administration; Activité; écembre; érée; Intérêt; énéral; éférences; âche; Après; -après:; énéfices; Utilité; élèves; élément |
Anwendung im Bundesverwaltungsgericht
BVGE | Leitsatz | Schlagwörter |
BVGE 2018 III/2 | Zölle | ützig; Person; Zollbefreiung; Personen; Organisation; Vorinstanz; Tierschutz; Entscheid; Zollgesetz; Organisationen; Sinne; NetAP; Einfuhr; Hilfswerke; MWSTG; Voraussetzung; Zweck; Tiere; Botschaft; Ausland; Bereich; Spende |
A-128/2017 | Zölle | Person; Quot;; Vorinstanz; Zollbefreiung; Entscheid; Personen; Organ; Organisation; Bundesverwaltungsgericht; Recht; NetAP; Verfahren; Einfuhr; Sinne; Tierschutz; Sachverhalt; Urteil; Organisationen; Hilfswerke; Voraussetzung; Zweck; Ausland; Parteien; Ausland-Materiallieferungen; ähren |
Kommentare zum Gesetzesartikel
Autor | Kommentar | Jahr |
Peter | Kommentar zum Bundesgesetz über die direkte Bundessteuer | 2019 |
Peter | Kommentar zum Bundesgesetz über die direkte Bundessteuer | 2019 |