Art. 55a CPS dal 2025

Art. 55a (1)
1
2 Il pubblico ministero o il giudice può obbligare l’imputato a partecipare a un programma di prevenzione della violenza durante la sospensione del procedimento. Il pubblico ministero o il giudice informa sulle misure adottate il servizio cantonale competente per i casi di violenza domestica. (2)
3
4 La sospensione è limitata a sei mesi. Il pubblico ministero o il giudice riprende il procedimento se la vittima o, nel caso in cui essa non abbia l’esercizio dei diritti civili, il suo rappresentante legale lo richiede o se risulta che la sospensione non stabilizza né migliora la situazione della vittima. (2)
5 Prima della fine del periodo di sospensione il pubblico ministero o il giudice procede a una valutazione. Se la situazione della vittima si è stabilizzata o è migliorata, è disposto l’abbandono del procedimento. (5)
(1) Introdotto dal n. I della LF del 3 ott. 2003 (Perseguimento dei reati commessi tra coniugi o tra partner), in vigore dal 1° apr. 2004 (RU 2004 1403; FF 2003 1732, 1761).(2) (4)
(3) Nuovo testo giusta il n. I della LF del 3 ott. 2003 (Perseguimento dei reati commessi tra coniugi o tra partner), in vigore dal 1° apr. 2004 (RU 2004 1403; FF 2003 1732, 1761).
(4) (6)
(5) (9)
(6) (7)
(7) (8)
(8) Nuovo testo giusta il n. I 3 della LF del 14 dic. 2018 intesa a migliorare la protezione delle vittime di violenza, in vigore dal 1° lug. 2020 (RU 2019 2273; FF 2017 6267).
(9) Introdotto dal n. I 3 della LF del 14 dic. 2018 intesa a migliorare la protezione delle vittime di violenza, in vigore dal 1° lug. 2020 (RU 2019 2273; FF 2017 6267).
Es besteht kein Anspruch auf Aktualität und Vollständigkeit/Richtigkeit.
Art. 55a Codice penale svizzero (StGB) - Anwendung bei den Gerichten
Anwendung im Kantonsgericht
Dieser Gesetzesartikel wurde bei folgenden kantonalen Gerichtsentscheiden referenziert/angewendet (nicht abschliessend):Kanton | Fallnummer | Leitsatz/Stichwort | Schlagwörter |
ZH | SB210244 | Verleitung und Beihilfe zum Selbstmord etc. | Privatkl; Privatkläger; Beschuldigte; Privatklägerin; Beruf; Berufung; Beschuldigten; Verteidigung; Dossier; Sinne; Privatklägers; Verfahren; Verfahren; Aussage; Beihilfe; Vorinstanz; Tabletten; Selbstmord; Einvernahme; Vertretung; Untersuchung; Gerichtskasse; Nötigung; Berufungsverhandlung; Polizei; Übrigen; Berufungsverfahren; Desinteresse; Genugtuung |
ZH | SB210464 | Versuchten strafbaren Schwangerschaftsabbruch etc. | Beschuldigte; Privatklägerin; Beschuldigten; Berufung; Urteil; Aussage; Gericht; Recht; Verteidigung; Kanton; Aussagen; Dispositiv; Kantons; Vorinstanz; Verfahren; Polizei; Dispositivziffer; Handy; Staatsanwaltschaft; Körperverletzung; Genugtuung; Verfahren; Vorfall; Nötigung; Verbindung; Telefon; Anschluss; Freiheitsstrafe; Mobiltelefon |
Hier geht es zur Registrierung.
Anwendung im Verwaltungsgericht
Kanton | Fallnummer | Leitsatz/Stichwort | Schlagwörter |
SO | STBER.2022.57 | - | Privatklägerin; Beschuldigte; Beschuldigten; Apos; Recht; Staat; Aussage; Polizei; Drohung; Handy; Kinder; Vorhalt; Urteil; Beweis; Solothurn; Berufung; Aussagen; Verfahren; Tätlichkeit; Tätlichkeiten; Verteidiger; Befehl; Zeuge; Ziffer; Vorhalte; Urteils |
SG | B 2012/177 | Urteil Ausländerrecht, Familiennachzug, Art. 8 EMRK, Art. 62 lit. b AuG.Die Schweizer Ehefrau kann einen erneuten Familiennachzug auch dann geltend machen, wenn die Aufenthaltsberechtigung des ausländischen Ehemannes rechtskräftig widerrufen worden ist.Angesichts des gesetzgeberischen Entscheids, Verbrechen gegen die sexuelle Freiheit in Ehe und Partnerschaft gleich zu behandeln, wie wenn sie ausserhalb eines sozialen Nahraums begangen werden, ist der Anspruch auf ein Aufenthaltsrecht erloschen, auch wenn die Ehefrau ihrem Mann verziehen hat.Der Ehemann der Beschwerdeführerin wurde unter anderem wegen Vergewaltigung und sexueller Nötigung zu einer Freiheitsstrafe von 3 Jahren verurteilt.Die Verweigerung des Familiennachzugs ist im Licht der Reneja-Praxis auch verhältnismässig, zumal nach wie vor vor eine erhebliche Rückfallgefahr in der Beziehung zur Beschwerdeführerin auszugehen ist (Verwaltungsgericht, B 2012/177). | Recht; Ehemann; Quot; Ausländer; Familie; Schweiz; Aufenthalts; Freiheit; Gallen; Aufenthaltsbewilligung; Gesuch; Interesse; Gutachten; Familiennachzug; Therapie; Kantons; Vollzug; Freiheitsstrafe; Entscheid; Hinweis; Rechtsprechung; Beziehung; Vergewaltigung; Ehemannes; Anspruch; Gewalt; Hinweisen; ürftig |
Anwendung im Bundesverwaltungsgericht
BVGE | Leitsatz | Schlagwörter |
C-1676/2014 | nach Auflösung der Familiengemeinschaft | Ehemann; Recht; Quot;; Richt; Gewalt; Ehemannes; Bundes; Aufenthalt; Opfer; Verfahren; Polizei; Beweis; Aussage; Schweiz; Bundesverwaltungsgericht; Einvernahme; Aufenthaltsbewilligung; Türkei; Ex-Ehemann; Aussagen; Familie; Vorinstanz; Verlängerung; Onkel; Zustimmung |