Art. 55a SCC from 2024

Art. 55a (1)
2 The public prosecutor or the court may during the period of suspension require the accused to attend a course on violence prevention. The public prosecutor or the court shall notify the authority or organisation competent under cantonal law for matters relating to domestic violence about the measures taken. (2)
3
4 Suspension is limited to six months. The public prosecutor or the court shall resume the proceedings if the victim or, if he or she lacks legal capacity, his or her legal representative requests this to be done or it transpires that the suspension has neither stabilised nor improved the victim’s situation. (2)
5 Before the suspension ends, the public prosecutor or the court shall conduct an assessment. If the victim’s situation has stabilised or improved, it shall order the abandonment of the proceedings. (5)
(1) Inserted by No I of the FA of 3 Oct. 2003 (Prosecution of Offences within Marriage or Registered Partnerships), in force since 1 April 2004 (AS 2004 1403 1407; BBl 2003 1909 1937).(2) (4)
(3) Amended by Art. 37 No 1 of the Same-Sex Partnership Act of 18 June 2004, in force since 1 Jan. 2007 (AS 2005 5685; BBl 2003 1288).
(4) (6)
(5) (9)
(6) (7)
(7) (8)
(8) Amended by No I 3 of the FA of 14 Dec. 2018 on Improved Protection for Victims of Violence, in force since 1 July 2020 (AS 2019 2273; BBl 2017 7307).
(9) Inserted by No I 3 of the FA of 14 Dec. 2018 on Improved Protection for Victims of Violence, in force since 1 July 2020 (AS 2019 2273; BBl 2017 7307).
Es besteht kein Anspruch auf Aktualität und Vollständigkeit/Richtigkeit.
Art. 55a Swiss Criminal Code (StGB) - Anwendung bei den Gerichten
Anwendung im Kantonsgericht
Dieser Gesetzesartikel wurde bei folgenden kantonalen Gerichtsentscheiden referenziert/angewendet (nicht abschliessend):Kanton | Fallnummer | Leitsatz/Stichwort | Schlagwörter |
ZH | SB210244 | Verleitung und Beihilfe zum Selbstmord etc. | Privatkl; Privatkläger; Beschuldigte; Privatklägerin; Beruf; Berufung; Beschuldigten; Verteidigung; Dossier; Sinne; Privatklägers; Verfahren; Verfahren; Aussage; Beihilfe; Vorinstanz; Tabletten; Selbstmord; Einvernahme; Vertretung; Untersuchung; Gerichtskasse; Nötigung; Berufungsverhandlung; Polizei; Übrigen; Berufungsverfahren; Desinteresse; Genugtuung |
ZH | SB210464 | Versuchten strafbaren Schwangerschaftsabbruch etc. | Beschuldigte; Privatklägerin; Beschuldigten; Berufung; Urteil; Aussage; Gericht; Recht; Verteidigung; Kanton; Aussagen; Dispositiv; Kantons; Vorinstanz; Verfahren; Polizei; Dispositivziffer; Handy; Staatsanwaltschaft; Körperverletzung; Genugtuung; Verfahren; Vorfall; Nötigung; Verbindung; Telefon; Anschluss; Freiheitsstrafe; Mobiltelefon |
Hier geht es zur Registrierung.
Anwendung im Verwaltungsgericht
Kanton | Fallnummer | Leitsatz/Stichwort | Schlagwörter |
SO | STBER.2022.57 | - | Privatklägerin; Beschuldigte; Beschuldigten; Apos; Recht; Staat; Aussage; Polizei; Drohung; Handy; Kinder; Vorhalt; Urteil; Beweis; Solothurn; Berufung; Aussagen; Verfahren; Tätlichkeit; Tätlichkeiten; Verteidiger; Befehl; Zeuge; Ziffer; Vorhalte; Urteils |
SG | B 2012/177 | Urteil Ausländerrecht, Familiennachzug, Art. 8 EMRK, Art. 62 lit. b AuG.Die Schweizer Ehefrau kann einen erneuten Familiennachzug auch dann geltend machen, wenn die Aufenthaltsberechtigung des ausländischen Ehemannes rechtskräftig widerrufen worden ist.Angesichts des gesetzgeberischen Entscheids, Verbrechen gegen die sexuelle Freiheit in Ehe und Partnerschaft gleich zu behandeln, wie wenn sie ausserhalb eines sozialen Nahraums begangen werden, ist der Anspruch auf ein Aufenthaltsrecht erloschen, auch wenn die Ehefrau ihrem Mann verziehen hat.Der Ehemann der Beschwerdeführerin wurde unter anderem wegen Vergewaltigung und sexueller Nötigung zu einer Freiheitsstrafe von 3 Jahren verurteilt.Die Verweigerung des Familiennachzugs ist im Licht der Reneja-Praxis auch verhältnismässig, zumal nach wie vor vor eine erhebliche Rückfallgefahr in der Beziehung zur Beschwerdeführerin auszugehen ist (Verwaltungsgericht, B 2012/177). | Recht; Ehemann; Quot; Ausländer; Familie; Schweiz; Aufenthalts; Freiheit; Gallen; Aufenthaltsbewilligung; Gesuch; Interesse; Gutachten; Familiennachzug; Therapie; Kantons; Vollzug; Freiheitsstrafe; Entscheid; Hinweis; Rechtsprechung; Beziehung; Vergewaltigung; Ehemannes; Anspruch; Gewalt; Hinweisen; ürftig |
Anwendung im Bundesverwaltungsgericht
BVGE | Leitsatz | Schlagwörter |
C-1676/2014 | nach Auflösung der Familiengemeinschaft | Ehemann; Recht; Quot;; Richt; Gewalt; Ehemannes; Bundes; Aufenthalt; Opfer; Verfahren; Polizei; Beweis; Aussage; Schweiz; Bundesverwaltungsgericht; Einvernahme; Aufenthaltsbewilligung; Türkei; Ex-Ehemann; Aussagen; Familie; Vorinstanz; Verlängerung; Onkel; Zustimmung |