Art. 54 LTF dal 2025

Art. 54 Lingua del procedimento
1 Il procedimento si svolge in una delle lingue ufficiali (tedesco, francese, italiano, rumantsch grischun), di regola nella lingua della decisione impugnata. Se le parti utilizzano un’altra lingua ufficiale, il procedimento può svolgersi in tale lingua.
2 Nei procedimenti promossi mediante azione è tenuto conto della lingua delle parti, sempreché si tratti di una lingua ufficiale.
3 Se una parte produce documenti non redatti in una lingua ufficiale, il Tribunale federale può, previo assenso delle altre parti, rinunciare a esigerne la traduzione.
4 Per il rimanente, il Tribunale federale ordina una traduzione se necessario.
Es besteht kein Anspruch auf Aktualität und Vollständigkeit/Richtigkeit.
Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.
Art. 54 Legge sul Tribunale federale (BGG) - Anwendung bei den Gerichten
Anwendung im Kantonsgericht
Dieser Gesetzesartikel wurde bei folgenden kantonalen Gerichtsentscheiden referenziert/angewendet (nicht abschliessend):Kanton | Fallnummer | Leitsatz/Stichwort | Schlagwörter |
ZH | RT180203 | Rechtsöffnung | Recht; Rechtsöffnung; Schuld; SchKG; Gesuchsgegnerin; Urkunde; Fälligkeit; Vorinstanz; Zahlung; Betreibung; Schuldanerkennung; Entscheid; Urkunden; Staehelin; Sachverhalt; Rechtsöffnungsverfahren; Bezug; Schuldner; Betrag; Sinne; Amtes; Verfahren; I-Staehelin; Feststellung; Über; Urteil; Verbindung; Sachverhalts; Beschwerdeverfahren |
VD | Entscheid/2015/257 | - | édure; énale; éfet; élai; édéral; édigé; Riviera; Pays-dEnhaut; Chambre; éfaut; écrit; évrier; çais; écision; Autorité; Préfet; éclaré; Confédération; Espèce; Ordonnance; Amende; écembre; évenu; Opposition; écutoire; élécopie; LVCPP |
Dieser Artikel erzielt 5 Einträge bei den Entscheiden. Wollen Sie mehr Einträge sehen?
Hier geht es zur Registrierung.
Hier geht es zur Registrierung.
Anwendung im Bundesgericht
BGE | Regeste | Schlagwörter |
139 I 229 | Art. 4, 18 und 70 BV; Art. 3 KV/GR, Art. 2, 7 und 8 der Europäischen Charta der Regional- oder Minderheitssprachen: Der Beschluss der Bündner Regierung vom 5. Dezember 2011, wonach ein Wechsel der Schulsprache vom Rumantsch Grischun zum Idiom oder umgekehrt grundsätzlich nur auf den Beginn der 1. Primarschulklasse erfolgen kann, berührt den Schutzbereich der Sprachenfreiheit nicht und erweist sich auch nicht als konventionswidrig. Die individuelle Sprachenfreiheit garantiert das Recht, sowohl Rumantsch Grischun als auch ein romanisches Idiom zu sprechen (E. 5.4). Einschränkung der Sprachenfreiheit durch das Amtssprachen- und Territorialitätsprinzip (E. 5.5) sowie durch die staatliche Festlegung der Unterrichtssprache (E. 5.6). Der Verfassungsbegriff des "Rätoromanischen" lässt offen, ob damit "Rumantsch Grischun" oder die Idiome gemeint sind (E. 5.7). Daher ist der Schutzbereich der Sprachenfreiheit durch den angefochtenen Beschluss nicht berührt (E. 5.8 und 5.9). Der Charta der Regional- oder Minderheitssprachen ist hinreichend Rechnung getragen worden (E. 6). | Sprache; Sprachen; Idiom; Rumantsch; Grischun; Sprachenfreiheit; Kanton; Bundes; Rätoromanisch; Idiome; Rätoromanische; Recht; Unterricht; Gemeinde; Beschluss; Regierung; Schweiz; Kantons; Gemeinden; Amtssprache; Graubünden; Schulsprache; Unterrichtssprache; Schule; Urteil; Rätoromanischen; Amtssprachen; Bundesverfassung |
139 II 145 | Integraziun d'ina via principala en ina zona da tempo 30 (art. 2a al. 6 ed art. 108 OSV). A basa dal recurs d'abitants da la vischnanca ha la Dretgira administrativa dal chantun Grischun lubì dad integrar la via principala tras Sumvitg en ina zona da tempo 30, cunter la voluntad da l'autoritad chantunala cumpetenta. Quest proceder è stà admissibel, perquai che l'integraziun da la via principala en la zona da tempo 30 n'era betg mo pussaivla tenor l'art. 2a al. 6 ensemen cun l'art. 108 OSV, mabain imperativa (consid. 2-5). Il cas vegn returnà al departament per che quel possia anc decider davart la realisaziun concreta da questa integraziun e per ch'el possia lura publitgar las decisiuns en il Fegl uffizial chantunal (consid. 6 e 7). Regeste b Einbezug einer Hauptstrasse in eine Tempo-30-Zone (Art. 2a Abs. 6 und Art. 108 SSV). Auf Beschwerde von Einwohnern bewilligte das Verwaltungsgericht Graubünden den Einbezug der Hauptstrasse von Sumvitg in eine Tempo-30-Zone, gegen den Willen der zuständigen kantonalen Behörde. Dieses Vorgehen war zulässig, weil der Einbezug der Hauptstrasse in die Tempo-30-Zone nach Art. 2a Abs. 6 i.V.m. Art. 108 SSV nicht nur möglich, sondern geboten war (E. 2-5). Rückweisung der Sache an das Departement, damit dieses noch über das Wie, d.h. die konkrete Umsetzung, entscheiden und die Publikation im Amtsblatt vornehmen kann (E. 6 und 7). | Tempo; Tempo-; -Zone; Sumvitg; Hauptstrasse; Einbezug; Departement; Strasse; Dretgira; Gutachten; Verwaltungsgericht; Verkehr; Verkehrs; Strassen; Expertisa; Hauptstrassen; Integraziun; Gemeinde; Quest; Zonen; Massnahme; Geschwindigkeit; UVIAS; Entscheid; ASTRA; Massnahmen |
Anwendung im Bundesverwaltungsgericht
BVGE | Leitsatz | Schlagwörter |
E-4541/2011 | Asylgesuch aus dem Ausland und Einreisebewilligung | ühren; Beschwerdeführende; Beschwerdeführenden; Verfügung; Bundes; Botschaft; Quot;; Schweiz; Recht; Bundesverwaltungsgericht; Eröffnung; Person; Schutz; Sprache; Vertretung; Islamabad; Asylgesuch; Eingang; Einreise; Über; Schweizerische; Belutschistan; Verfahren; Verwaltung; Vertrauen; öglich |
E-1423/2011 | Asylgesuch aus dem Ausland und Einreisebewilligung | Schweiz; Botschaft; Bundes; Asylgesuch; Armee; Sinne; Bundesverwaltungsgericht; Schweizer; Sachverhalt; Lanka; Verfügung; Beschwerdeführern; Einreise; Sprache; Befragung; Ausführungen; Bedrohung; Verfahren; Person; Recht; Bruder; Gefährdung; Colombo |
Anwendung im Bundesstrafgericht
BSG | Leitsatz | Schlagwörter |
RR.2023.13 | Gesuch; Berufung; Verfahren; Gesuchsteller; Ausstand; Verfahrens; Ausstands; Bundes; Recht; Verfahren; Kammer; Ziffer; Gesuchsgegner; Sprache; Richter; Ausstandsgesuch; Verfügung; Berufungskammer; Eingabe; Verfahrenssprache; Gesuchstellers; StBOG; Franz; Berufungserklärung; Französisch; Berufungsverfahren; Bundesstrafrichter; Urteil; Deutsch | |
BP.2015.30 | Verfahrenssprache (Art. 3 StBOG). Verfahrenshandlung der Strafkammer (Art. 20 Abs. 1 lit. a i.V.m. Art. 393 Abs. 1 lit. b StPO). | Verfahren; Bundes; Verfahrens; Eingabe; Verfahrenssprache; Sprache; Entscheid; Verfügung; Recht; Kammer; Verfahren; Eingaben; Vorinstanz; Gerichts; Bundesanwaltschaft; StBOG; Bundesgericht; Bundesstrafgericht; Amtssprache; Gericht; Bezug; Richter; Bundesgerichts; Beschwerdeführer; Beschwerdekammer; Parteien; Deutsch; Entscheide; Verfahrenshandlung |
Kommentare zum Gesetzesartikel
Autor | Kommentar | Jahr |
Spühler, Vock, Aemisegger | Praxis, 2. A. | 2013 |