OR Art. 521 -

Einleitung zur Rechtsnorm OR:



The Swiss Code of Obligations is a central code of Swiss civil law that regulates the legal relationships between private individuals. It includes five books that cover various aspects of contract law, law of obligations and property law, including the formation, content and termination of contracts, as well as liability for breach of contract and tort. The Code of Obligations is an important code of law for business and everyday life in Switzerland, as it forms the basis for many legal relationships and contracts and has been in force since 1912, whereby it is regularly adapted to social and economic developments.

Art. 521 OR from 2025

Art. 521 Federal Act on the Amendment of the Swiss Civil Code (OR) drucken

Art. 521 Lifetime maintenance agreement I. Definition

1 A lifetime maintenance agreement is a contract in which the beneficiary undertakes to transfer an estate or individual assets to the settlor in return for an undertaking to provide maintenance and care for his lifetime.

2 If the settlor is appointed heir to the beneficiary, the entire relationship is subject to the provisions governing contracts of succession.


Es besteht kein Anspruch auf Aktualität und Vollständigkeit/Richtigkeit.
Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

Anwendung im Bundesgericht

BGERegesteSchlagwörter
133 V 265Art. 2 und 3c ELG; Art. 521 Abs. 1 OR; Art. 8 und Anhang II FZA; Art. 3 Abs. 1 der Verordnung (EWG) 1408/71: Anspruch des Angehörigen eines Vertragsstaates des Abkommens über die Personenfreizügigkeit (FZA) auf schweizerische Ergänzungsleistungen; Tragweite der Verpflichtung seiner Kinder, für seinen Unterhalt zu sorgen. FZA-Vertragsstaatsangehörige, die sich rechtmässig in der Schweiz aufhalten, haben unter den Voraussetzungen des Art. 2 Abs. 1 ELG Anspruch auf Ergänzungsleistungen zur Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenversicherung wie schweizerische Staatsangehörige (E. 5). Die blosse Verpflichtung der Familienangehörigen, für den Unterhalt des Bezügers einer AHV/IV-Rente zu sorgen, stellt ohne Gegenleistung des Unterhaltsberechtigten keinen Verpfründungsvertrag oder eine ähnliche Vereinbarung im Sinne von Art. 3c Abs. 1 lit. e ELG dar (E. 6). ément; Entre; émentaire; èglement; Entretien; émentaires; Intimée; Annexe; Suisse; éjour; écurité; Engagement; être; éral; édé; -fils; Autre; éterminant; Octroi; Application; éside; également; Etats; égime; éancier; Assurance; Assurance-vieillesse; édéral; érieure; Applique
105 II 43Form des Verpfründungsvertrags (Art. 522 Abs. 1 OR; Art. 512 und 501 ZGB). 1. Die Parteien haben den Vertrag in Gegenwart der Zeugen zu unterzeichnen (E. 3). 2. Die Zeugenbestätigung gemäss Art. 501 Abs. 2 ZGB muss sich auf beide Vertragsparteien beziehen (E. 4). Zeugen; Vertrag; Parteien; Urkunde; Verfügung; Notar; Verpfründung; Vertrags; Grundbuch; Verpfründungsvertrag; Erbvertrag; Bundesgericht; Walter; Pfründer; Zeugenbescheinigung; Wilhelm; Willen; Pfrundgeber; Unterschrift; Sursee; Vertragsparteien; Marie; Wortlaut; Justiz; Erblasser; Grundbuchamt