OR Art. 485 -

Einleitung zur Rechtsnorm OR:



The Swiss Code of Obligations is a central code of Swiss civil law that regulates the legal relationships between private individuals. It includes five books that cover various aspects of contract law, law of obligations and property law, including the formation, content and termination of contracts, as well as liability for breach of contract and tort. The Code of Obligations is an important code of law for business and everyday life in Switzerland, as it forms the basis for many legal relationships and contracts and has been in force since 1912, whereby it is regularly adapted to social and economic developments.

Art. 485 OR from 2024

Art. 485 Federal Act on the Amendment of the Swiss Civil Code (OR) drucken

Art. 485 Rights of the warehouse keeper

1 The warehouse keeper is entitled to the agreed or customary warehouse fee and to reimbursement of all expenses not resulting from the actual storage of the goods (freight charges, customs duties, repairs).

2 Such expenses must be reimbursed immediately, whereas the warehouse fee is payable in arrears for every three months of storage and in any event whenever all or some of the goods are reclaimed.

3 The warehouse keeper’s claims are secured by a lien on the goods, provided he remains in possession of the goods or may dispose of them by means of a document of title to goods.


Es besteht kein Anspruch auf Aktualität und Vollständigkeit/Richtigkeit.

Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

Anwendung im Bundesgericht

BGERegesteSchlagwörter
106 Ib 93Pflichtlagerhaltung. Sicherungsanspruch des Bundes für die von ihm garantierten Pflichtlagerkredite. BG über die wirtschaftliche Kriegsvorsorge vom 30. September 1955 (KVG). 1. Rechtsweg. Abgrenzung zwischen Verwaltungs- und Zivilgerichtsbarkeit (Art. 28 Abs. 3 KVG, Art. 12 Abs. 5 KVG; E. 1). 2. Begriff des Vermögensvorteils gemäss Art. 28 Abs. 1 KVG (E. 2). 3. Sicherungsanspruch des Bundes ausserhalb des Konkurses und des Nachlassverfahrens bei freihändiger Verwertung von Pfändern aus Pflichtlagerbeständen. Grundsätzliche Vorwirkung des Sicherungsanspruchs bejaht (E. 3), unter Vorbehalt eines gewissen Gutglaubensschutzes (E. 4, 6 u. 7a). 4. Herabsetzungsansprüche wegen mangelhafter Kontrolle durch die Organe der Aufsichtsbehörde? (E. 8). Pflicht; Pflichtlager; Pfand; Bundes; Schuler; Lager; Aussonderung; Aussonderungsrecht; Verwertung; Baumwolle; Konkurs; Klage; Firma; Pfandgläubiger; Kredit; Pfandrecht; Sicherung; Schweiz; Sicherungsanspruch; Recht; Pfänder
83 III 31Retentionsrecht. Wie muss der Schuldner das Retentionsrecht bestreiten? Sind unpfändbare Sachen dem Retentionsrecht des Lagerhalters nach Art. 485 Abs. 3 OR entzogen? (Frage vorbehalten). Bei Bejahung dieser Frage wäre die Unpfändbarkeit nach der Sachlage zu beurteilen, wie sie damals vorlag, als das Retentionsrecht entstehen konnte. étention; ébiteur; Pouly; Transports; Guidoux; éancière; Retentionsrecht; étaient; été; Sachen; éalisation; Autorité; étenus; éré; Tribunal; Arrêt; Henchoz; Aurait; était; écessaire; être; Urteilskopf; Arrêt; Regeste; Schuldner; ändbare; Lagerhalters; Bejahung; Unpfändbarkeit; Sachlage