OR Art. 461 -

Einleitung zur Rechtsnorm OR:



The Swiss Code of Obligations is a central code of Swiss civil law that regulates the legal relationships between private individuals. It includes five books that cover various aspects of contract law, law of obligations and property law, including the formation, content and termination of contracts, as well as liability for breach of contract and tort. The Code of Obligations is an important code of law for business and everyday life in Switzerland, as it forms the basis for many legal relationships and contracts and has been in force since 1912, whereby it is regularly adapted to social and economic developments.

Art. 461 OR from 2025

Art. 461 Federal Act on the Amendment of the Swiss Civil Code (OR) drucken

Art. 461 Withdrawal

1 Any withdrawal of the power of attorney must be entered in the commercial register, even where no entry was made of its conferral.

2 As long as such withdrawal has not been registered and published, the registered power of attorney remains in force as against bona fide third parties.


Es besteht kein Anspruch auf Aktualität und Vollständigkeit/Richtigkeit.
Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

Art. 461 Federal Act on the Amendment of the Swiss Civil Code (OR) - Anwendung bei den Gerichten

Anwendung im Kantonsgericht

Dieser Gesetzesartikel wurde bei folgenden kantonalen Gerichtsentscheiden referenziert/angewendet (nicht abschliessend):

KantonFallnummerLeitsatz/StichwortSchlagwörter
SGBZ.2007.91Entscheid Art. 462 OR (SR 220). Eintritt der Vertretungswirkung trotz fehlender Vollmacht. Die Bindungswirkung tritt beim ungewollt Vertretenen nur ein, wenn sein tatsächliches Verhalten nach Treu und Glauben als Erteilung oder Duldung einer Vollmacht aufgefasst werden darf. Der Abschluss eines langfristigen und kostenintensiven Insertionsvertrags liegt ausserhalb dessen, was die Position einer Büroangestellten eines Kleinunternehmens gewöhnlich mit sich bringt (Kantonsgericht St. Gallen, III. Zivilkammer, 22. Juli 2008, BZ.2007.91). Berufung; Beklagten; Vollmacht; Verhalten; Vertretene; Geschäft; Berufungsantwort; Vertrag; Treuen; Vertretenen; Vertrauen; Abschluss; Handel; Geschäfts; Inserate; Klage; Recht; Vertreter; Büro; Vertrags; Insertionsvertrag; Handlung; Parteien; Klageantwort; Entscheid