Art. 427 CPP dal 2024

Art. 427 Spese a carico dell’accusatore privato e del querelante
1
2
3 Se il querelante ritira la querela nell’ambito di una conciliazione esperita dal pubblico ministero, le spese procedurali sono di norma a carico della Confederazione o del Cantone.
4 L’accordo tra il querelante e l’imputato in merito all’assunzione delle spese in caso di ritiro della querela necessita dell’approvazione dell’autorit che dispone l’abbandono. Esso non deve danneggiare la Confederazione o il Cantone.
Es besteht kein Anspruch auf Aktualität und Vollständigkeit/Richtigkeit.
Art. 427 Codice di procedura penale (StPO) - Anwendung bei den Gerichten
Anwendung im Kantonsgericht
Dieser Gesetzesartikel wurde bei folgenden kantonalen Gerichtsentscheiden referenziert/angewendet (nicht abschliessend):Kanton | Fallnummer | Leitsatz/Stichwort | Schlagwörter |
ZH | SB230337 | Mehrfache ungetreue Geschäftsbesorgung | Berufung; Berufungs; Verfahren; Beschuldigte; Verfahren; Privatkläger; Urteil; Berufungsverfahren; Privatklägerin; Verteidigung; Geschäfts; Bundesgericht; Beschuldigten; Verfahrens; Entschädigung; Verteidigerin; Berufungskläger; Berufungsbeklagte; Entscheid; Honorar; Staat; Bundesgerichts; Kanton; Parteien; Ziffer; Rückweisung; Berufungsbeklagten; Staatsanwalt; Honorars |
ZH | SB210504 | Einfache Körperverletzung | Privatkläger; Beschuldigte; Privatklägers; Berufung; Beschuldigten; Gericht; Aussagen; Verletzung; Entschädigung; Gerichtskasse; Urteil; Polizei; Schlag; Staatsanwaltschaft; Vorinstanz; Berufungsverfahren; Baustelle; Berufungsverhandlung; Baracke; Rechtsanwältin; Körperverletzung; Person; Auseinandersetzung; Verletzungen; Einvernahme; Sachverhalt |
Hier geht es zur Registrierung.
Anwendung im Verwaltungsgericht
Kanton | Fallnummer | Leitsatz/Stichwort | Schlagwörter |
SO | STBER.2020.97 | - | ätte; Privatklägerin; Beschuldigte; Richt; Beschuldigten; Recht; Gericht; Urteil; Familie; Mutter; Opfer; Aussage; Druck; Beweis; Gewalt; Schwieger; Gericht; Angst; Bundesgericht; Berufung; Ehemann; Verfahren |
GL | OG.2022.00083 | - | Berufung; Beschuldigte; Berufungskläger; Berufungsklägerin; Beschuldigten; Richt; Aussage; Vergewaltigung; Aussagen; Ehemann; Recht; Einvernahme; Wohnung; Apos; Beziehung; Verfahren; Gericht; Kanton; Drohung; Geschlechtsverkehr; Verfahren; Kantons; Messer; Beschimpfung; Urteil |
Anwendung im Bundesgericht
BGE | Regeste | Schlagwörter |
147 IV 47 (6B_582/2020) | Regeste a Art. 81 Abs. 1 lit. b BGG ; Art. 426 Abs. 2, Art. 433 Abs. 1 lit. b StPO ; Beschwerdelegitimation der Privatklägerschaft bezüglich der Kostentragungspflicht einer beschuldigten Person, deren Verfahren eingestellt wurde. Das rechtlich geschützte Interesse der Privatklägerschaft ist gegeben, weil der Entscheid über die Kostentragung die Entschädigungsfrage präjudiziert (E. 4.1). | Privatklägerschaft; Person; Verfahren; Verfahren; Entschädigung; Staat; Verfahrens; Antragsdelikt; Berufung; Urteil; Offizialdelikt; Staats; Rechtsmittel; Einstellung; Beschwerdeverfahren; Antragsdelikte; Verfolgung; Kostentragung; Schuldpunkt; Berufungsverfahren; Offizialdelikte; Verlegung; Verfahrenskosten; Verhalten; Verfahrensrechte; Verteidigung; üglich |
139 IV 102 (6B_310/2012) | Parteientschädigung der Privatklägerschaft bei Erlass eines Strafbefehls und Verweisung der Zivilforderungen auf den Zivilweg; Legitimation der Privatklägerschaft zur Einsprache gegen den Strafbefehl; Art. 353 Abs. 1 lit. g, Art. 354 Abs. 1 lit. b, Art. 416, Art. 432 Abs. 1 und Art. 433 Abs. 1 lit. a StPO. Kommt es zu einer Verurteilung der beschuldigten Person durch Strafbefehl, obsiegt die Privatklägerschaft als Strafklägerin, weshalb sie für die ihr im Zusammenhang mit der Strafklage erwachsenen Kosten der privaten Verteidigung zu entschädigen ist (E. 4.3). Wird die Zivilklage auf den Zivilweg verwiesen, kann die Privatklägerschaft in ihrer Funktion als Zivilklägerin nicht als obsiegende und jedenfalls bei Erlass eines Strafbefehls auch nicht als unterliegende Partei gelten. Ausschliesslich mit der Zivilklage zusammenhängende Anwaltskosten oder anderweitige Auslagen der Privatklägerschaft, die einzig den Zivilpunkt betreffen, sind im Falle der Verweisung der Zivilklage auf den Zivilweg nicht im Strafverfahren zu entschädigen (E. 4.4). Die Privatklägerschaft ist als weitere Betroffene im Sinne von Art. 354 Abs. 1 lit. b StPO zur Einsprache legitimiert, wenn ihr im Strafbefehl eine Parteientschädigung ganz oder teilweise verweigert wurde (E. 5.2). | Zivil; Kläger; Privatklägerschaft; Befehl; Entschädigung; Zivilweg; Zivilforderung; Einsprache; Verfahren; Person; Klage; Sinne; Punkt; SCHMID; Befehls; Klägerin; Zivilpunkt; Gericht; Verfahren; Schweizerische; Prozessordnung; Handbuch; Staatsanwaltschaft; Aufwendungen; Praxis; Zivilforderungen; Zivilklage; Kommentar; Praxiskommentar |
Anwendung im Bundesstrafgericht
BSG | Leitsatz | Schlagwörter |
SK.2018.20 | Mehrfacher wirtschaftlicher Nachrichtendienst und mehrfache Verletzung des Fabrikations- oder Geschäftsgeheimnisses. | Beschuldigte; E-Mail; Apos;; Stunden; Privatkläger; Bundes; Beschuldigten; Privatklägerschaft; Geheim; E-Mails; Verfahren; Informationen; Geschäftsgeheimnis; Projekt; Arbeit; Person; Verfahrens; Bezug; Recht; Recht; Antrag; Entschädigung; Geschäftsgeheimnisse; Urteil; Geheimhaltung; Bundesanwaltschaft; Verletzung; Fabrikations; Geheimnis; Auslagen |
RR.2018.108 | Entraide judiciaire internationale en matière pénale à la Roumanie. Remise de moyens de preuve (art. 74 EIMP). | Beschuldigte; E-Mail; Apos;; Stunden; Privatkläger; Bundes; Beschuldigten; Privatklägerschaft; Geheim; E-Mails; Verfahren; Informationen; Geschäftsgeheimnis; Projekt; Arbeit; Person; Verfahrens; Bezug; Recht; Recht; Antrag; Entschädigung; Geschäftsgeheimnisse; Urteil; Geheimhaltung; Bundesanwaltschaft; Verletzung; Fabrikations; Geheimnis; Auslagen |
Kommentare zum Gesetzesartikel
Autor | Kommentar | Jahr |
Donatsch, Schmid, Jositsch | Praxis, 3.Auflage , Art.427 | 2018 |
Donatsch, Hans, Schweizer, Hansjakob, Lieber | Kommentar zur Schweizerischen Strafprozessordnung, Zürich | 2010 |